Ich hätte ein paar grundsätzliche Fragen zu baseX.
Bitte entschuldigt, dass einige Fragen Euch vielleicht etwas simpel erscheinen. Mein Hintergrund: Mac- und Win-Nutzer, programmiere fürs iPhone in Objective C bzw. C, XML, XPath, XSL, fulltext-retrieval und Sql sagen mir was, java nur Grundwissen.
Wenn ich die Doku richtig verstanden habe, ist baseX eine server-xml-fulltext-"datenbank" bzw. engine. Das Image, das ich für den Mac heruntergeladen habe, ist wohl nur ein Client ? Kann man baseX auch ohne Client-Server verwenden ? Meine Überlegung wäre, es in ein iPhone-Projekt als Datenspeicher einzubauen. Gibt es baseX sozusagen als Bibliothek? C oder - wohl- Java? Gibt es Erfahrungen, welchen Resourcenverbrauch baseX hat - mit anderen Worten: besteht eine Chance, dass es auf dem iPhone läuft ?
mfg dieter
Hallo Dieter,
ich versuche mal deine Fragen so gut ich kann zu beantworten, vielleicht steigen ja noch einige Teammitglieder mit ein: Am 04.08.2010 um 10:33 schrieb Dieter Zanzinger:
Ich hätte ein paar grundsätzliche Fragen zu baseX.
Bitte entschuldigt, dass einige Fragen Euch vielleicht etwas simpel erscheinen.
Kein Problem :-)
Mein Hintergrund: Mac- und Win-Nutzer, programmiere fürs iPhone in Objective C bzw. C, XML, XPath, XSL, fulltext-retrieval und Sql sagen mir was, java nur Grundwissen.
Wenn ich die Doku richtig verstanden habe, ist baseX eine server-xml-fulltext-"datenbank" bzw. engine. Das Image, das ich für den Mac heruntergeladen habe, ist wohl nur ein Client ?
Im Image ist beides enthalten, allerdings ist das App-Bundle nur ein Wrapper um das BaseX Jarfile (ein Archiv in dem Java Programme ausgeliefert werden.)
Kann man baseX auch ohne Client-Server verwenden ?
Das ist grundsätzlich möglich. BaseX ist sowohl Standalone als auch als Client-Server Anwendung lauffähig. Lade dir am besten von der Website [1] das Jarfile und starte mit der Anleitung unter [2] im Terminal BaseX in den unterschiedlichen Modi.
Meine Überlegung wäre, es in ein iPhone-Projekt als Datenspeicher einzubauen.
Das ist eine sehr interessante Variante, das einzige Problem ist dass es momentan keine (und soweit ich weiß auch keine amibitionierten Pläne) für eine Java Virtual Machine auf dem iPhone. Als auf dem iPhone integrierte Lösung scheidet BaseX damit leider aus.
Gibt es baseX sozusagen als Bibliothek? C oder - wohl- Java?
Im Moment nur Java, allerdings gibt es unter [3] Anbindungen an die Client-Server Architektur in verschiedenen Skript/Programmiersprachen. Vielleicht wäre das eine Lösung für dich.
Gibt es Erfahrungen, welchen Resourcenverbrauch baseX hat - mit anderen Worten: besteht eine Chance, dass es auf dem iPhone läuft ?
Neben dem, bedingt durch die JVM, grundsätzlich etwas höheren Ressourcenverbrauch ist BaseX trotz allem sein sehr kompaktes System. Da aber keine wirkliche Chance für eine JVM auf dem iPhone besteht könntest du höchstens mit der Client/Server Architektur ein paar Erfahrungen sammeln. An solchen Ergebnissen sind wir natürlich gerne interessiert. BaseX kann auch mit großen XML Dokumenten (Größenordnung mehrere Gigabyte) sehr gut umgehen, allerdings sollte entsprechend viel Arbeitsspeicher vorhanden sein. Für meine eigenen Tests arbeite ich im Moment mit einer 16 Gigabyte Instanz und einem Gigabyte für die JVM. (Startparameter java -Xmx 1024m).
Ich hoffe ich konnte helfen, bei weiteren Fragen und Anregungen nur zu. Freundliche Grüße Michael
mfg dieter
BaseX-Talk mailing list BaseX-Talk@mailman.uni-konstanz.de https://mailman.uni-konstanz.de/mailman/listinfo/basex-talk
[1] http://www.inf.uni-konstanz.de/dbis/basex/download [2] http://www.inf.uni-konstanz.de/dbis/basex/documentation [3] http://basex.org/api
basex-talk@mailman.uni-konstanz.de