Sehr geehrte Damen und Herren des Erfa Prüfungsrecht,
ich freue mich, Ihnen anbei die Handreichung zum Thema "Aufbewahrung,
Einsichtnahme und rechtliche Mittel bei digitalen Prüfungen der
Rechtsinformationsstelle bwDigiRecht zukommen zu lassen.
Diese Handreichung untersucht die rechtlichen Grundlagen für die
Aufbewahrung und Einsichtnahme bei digitalen Prüfungen. Sie analysiert zudem
den Regelungscharakter der Prüfungsergebnisse und klärt den Prüfungsumfang
sowohl im Vorverfahren als auch vor Gericht. Zunächst werden analoge
Prüfungen betrachtet, um die gewonnenen Erkenntnisse abschließend auf
digitale Prüfungen zu übertragen.
Die Einreichung von Themenvorschlägen zu Rechtsfragen digitaler Lehre ist
weiterhin über folgende Webseite möglich: Abstimmung Handreichungen
bwDigiRecht - Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg
<https://www.hnd-bw.de/projekte/bwdigirecht/abstimmung-handreichungen-bwdr-2
/>
Den Zugang zum Abstimmungsportal und zum Archiv der bereits veröffentlichten
Handreichungen erhalten Sie mit folgendem Passwort: php704
Der aktuelle Stand der Handreichungen und die bereits eingereichten
Themenvorschläge sind auf folgender Seite einsehbar: Abstimmungsergebnis und
Bearbeitungsstand Handreichungen bwDR - Hochschulnetzwerk Digitalisierung
der Lehre Baden-Württemberg
<https://www.hnd-bw.de/projekte/bwdigirecht/handreichungen-stand-abstimmung/
>
Für Ihre Rückfragen stehe ich sehr gerne zur Verfügung
Herzliche Grüße
Elisabeth Lampart
__
Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW)
Elisabeth Lampart (M.A.)
Koordinatorin bwDigiRecht
Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
InformatiKOM
Adenauerring 12
76131 Karlsruhe
Telefon +49721 6084 8220
www.hnd-bw.de <http://www.hnd-bw.de/>
Anmeldung <https://www.hnd-bw.de/projekte/bwdigirecht/newsletter-bwdr/> zum
Newsletter der Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre
>>bwDigiRecht<<
Sehr geehrte Damen und Herren des Erfa Prüfungsrecht,
im Rahmen der Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre bwDigiRecht,
möchte ich Sie herzlich zu unserem zweiten Austauschtreffen am 09. Mai 2025
einladen.
Beim ersten Treffen am 07. Februar 2025 wurde der Wunsch nach weiterem
Austausch deutlich. Bei diesem Treffen möchten wir insbesondere die
rechtlichen Themen aufgreifen, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit
beschäftigen, sowie Ihre Rückmeldungen einholen, um eine praxisnahe
Auseinandersetzung mit Rechtsfragen der digitalen Lehre zu ermöglichen.
Zudem werden wir aktuelle Themen und Handreichungen vorstellen, die derzeit
in der Bearbeitung der Rechtsinformationsstelle stehen.
Details zum Treffen:
Datum: Freitag, den 09.05.2025
Zeit: 10:00-11:30 Uhr
Ort: via Zoom
https://kit-lecture.zoom-x.de/j/66433431747?pwd=jgI6fPiazBGGywoBJiZLAxTu5IDc
2k.1
Sollten Sie im Vorfeld Anmerkungen oder Fragen haben, lassen Sie es mich
gerne wissen.
Ich freue mich auf einen konstruktiven Austausch.
Herzliche Grüße
Elisabeth Lampart
__
Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW)
Elisabeth Lampart (M.A.)
Koordinatorin bwDigiRecht
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
InformatiKOM
Adenauerring 12
76131 Karlsruhe
Telefon +49721 6084 8220
www.hnd-bw.de <http://www.hnd-bw.de/>
Sehr geehrte Damen und Herren des Erfa Prüfungsrecht,
mit Freude möchte ich Sie auf unseren neuen Newsletter hinweisen. Der
Newsletter der Rechtsinformationsstelle wird künftig quartalsweise
erscheinen und Sie über relevante Gesetzesänderungen, laufende Verfahren,
aktuelle Urteile sowie den wissenschaftlichen Diskurs im Bereich der
digitalen Hochschullehre informieren.
Die Anmeldung für den Newsletter ist über folgende Website möglich:
https://www.hnd-bw.de/projekte/bwdigirecht/newsletter-bwdr/
Der Newsletter steht allen Interessierten offen. Wir freuen uns, wenn Sie
die Anmeldeseite auch an weitere potenziell interessierte Personen
weiterleiten.
Für etwaige Rückfragen stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur
Verfügung.
Herzliche Grüße
Elisabeth Lampart
__
Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW)
Elisabeth Lampart (M.A.)
Koordinatorin bwDigiRecht
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
InformatiKOM
Adenauerring 12
76131 Karlsruhe
Telefon +49721 6084 8220
www.hnd-bw.de <http://www.hnd-bw.de/>
Sehr geehrte Damen und Herren des Erfa Prüfungsrecht,
um den E-Mail-Verteiler des Erfa Prüfungsrecht weiterzuführen, werden wir
diesen wie angekündigt nach Karlsruhe verlegen. Die Liste wird zukünftig von
Herrn Dr. Matthias Bandtel und mir betreut.
Ich möchte Sie hiermit freundlich daran erinnern bis zum 28.02.2025 auf
diese E-Mail zu antworten insofern Sie weiterhin Interesse an einem
regelmäßigen Austausch und dem Empfang der E-Mails haben.
Wir werden Sie dann gerne in die neue Verteilerliste aufnehmen.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Ich wünsche Ihnen ein erholsames Wochenende.
Herzliche Grüße
Elisabeth Lampart
__
Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW)
Elisabeth Lampart (M.A.)
Koordinatorin bwDigiRecht
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
InformatiKOM
Adenauerring 12
76131 Karlsruhe
Telefon +49721 6084 8220
<http://www.hnd-bw.de/> www.hnd-bw.de
Sehr geehrte Damen und Herren des Erfa Prüfungsrecht,
herzlichen Dank für Ihre positiven Rückmeldungen zur Handreichung BYOD
sowie zur Recherche zum Streaming im Rahmen hybrider Lehre. Ich freue
mich, Ihnen anbei nun die Handreichung zum Thema "Safe Exam Browser der
Rechtsinformationsstelle bwDigiRecht zukommen zu lassen.
Diese Handreichung beleuchtet den Einsatz des Safe Exam Browsers (SEB) bei
der Durchführung von Prüfungen im Hochschulkontext aus rechtlicher
Perspektive. Es wird erörtert, auf welcher Rechtsgrundlage der SEB
eingesetzt werden kann. Zudem wird aufgeführt welche Funktionalitäten der
SEB bietet und welche Vorteile und praktischen Herausforderungen hieraus
erwachsen.
Die Einreichung von Themenvorschlägen zu Rechtsfragen digitaler Lehre ist
weiterhin über folgende Webseite möglich: Abstimmung Handreichungen
bwDigiRecht - Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg
<https://www.hnd-bw.de/projekte/bwdigirecht/abstimmung-handreichungen-bwdr/>
Den Zugang zum Abstimmungsportal erhalten Sie mit dem Passwort php704. Den
aktuellen Stand der Handreichungen und die bereits eingereichten
Themenvorschläge sind auf folgender Seite einsehbar: Abstimmungsergebnis und
Bearbeitungsstand Handreichungen bwDR - Hochschulnetzwerk Digitalisierung
der Lehre Baden-Württemberg
<https://www.hnd-bw.de/projekte/bwdigirecht/handreichungen-stand-abstimmung/
>
Für Ihre Rückfragen stehe ich sehr gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Elisabeth Lampart
__
Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW)
Elisabeth Lampart (M.A.)
Koordinatorin bwDigiRecht
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
InformatiKOM
Adenauerring 12
76131 Karlsruhe
Telefon +49721 6084 8220
www.hnd-bw.de <http://www.hnd-bw.de/>
Liebe Frau Lampart,
nehmen Sie mich bitte gerne auch in den neuen Verteiler auf!
Herzlichen Dank und beste Grüße,
Marie Oldewurtel
------------------------------------------------------
Marie Oldewurtel (Ass. Jur.)
Medizinische Fakultät
Eberhard Karls Universität Tübingen
Geissweg 5/1, 72076 Tübingen
Tel. +49 7071 29-73605, Fax +49 7071 29-25374
marie.oldewurtel(a)med.uni-tuebingen.de
www.medizin.uni-tuebingen.de<http://www.medizin.uni-tuebingen.de/>
Von: Oldewurtel, Marie <marie.oldewurtel(a)uni-tuebingen.de>
Gesendet: Freitag, 7. Februar 2025 15:27
An: Marie Oldewurtel <Marie.Oldewurtel(a)med.uni-tuebingen.de>
Betreff: [Extern] WG: Umzug Verteilerliste Erfa Prüfungsrecht
- Sicherheits-Hinweis: Diese E-Mail kam von außerhalb des Universitätsklinikums Tübingen.
________________________________
Von: Lampart, Elisabeth (SDN)
Gesendet: Freitag, 7. Februar 2025 15:26:17 (UTC+01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien
An: erfa_pruefungsrecht(a)mailman.uni-konstanz.de<mailto:erfa_pruefungsrecht@mailman.uni-konstanz.de>
Betreff: [Erfa_pruefungsrecht] Umzug Verteilerliste Erfa Prüfungsrecht
Sehr geehrte Damen und Herren des Erfa Prüfungsrecht,
ich möchte mich herzlich für den angenehmen und konstruktiven Austausch bedanken. Wir schätzen Ihre Rückmeldungen und Anregungen sehr und freuen uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit sowie an den sich derzeit in Bearbeitung befindlichen Handreichungen.
Um den E-Mail-Verteiler des Erfa Prüfungsrecht weiterzuführen, werden wir diesen wie angekündigt nach Karlsruhe verlegen. Die Liste wird zukünftig von Herrn Dr. Matthias Bandtel und mir betreut. Sollten Sie weiterhin Interesse an einem regelmäßigen Austausch und dem Empfang der E-Mails haben, bitten wir Sie, auf diese E-Mail zu antworten. Wir werden Sie dann gerne in die neue Verteilerliste aufnehmen.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Ich wünsche Ihnen ein erholsames Wochenende.
Herzliche Grüße
Elisabeth Lampart
__
Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW)
Elisabeth Lampart (M.A.)
Koordinatorin bwDigiRecht
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
InformatiKOM
Adenauerring 12
76131 Karlsruhe
Telefon +49721 6084 8220
www.hnd-bw.de<http://www.hnd-bw.de/>
Sehr geehrte Damen und Herren des Erfa Prüfungsrecht,
ich möchte mich herzlich für den angenehmen und konstruktiven Austausch
bedanken. Wir schätzen Ihre Rückmeldungen und Anregungen sehr und freuen uns
über Ihr Interesse an unserer Arbeit sowie an den sich derzeit in
Bearbeitung befindlichen Handreichungen.
Um den E-Mail-Verteiler des Erfa Prüfungsrecht weiterzuführen, werden wir
diesen wie angekündigt nach Karlsruhe verlegen. Die Liste wird zukünftig von
Herrn Dr. Matthias Bandtel und mir betreut. Sollten Sie weiterhin Interesse
an einem regelmäßigen Austausch und dem Empfang der E-Mails haben, bitten
wir Sie, auf diese E-Mail zu antworten. Wir werden Sie dann gerne in die
neue Verteilerliste aufnehmen.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Ich wünsche Ihnen ein erholsames Wochenende.
Herzliche Grüße
Elisabeth Lampart
__
Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW)
Elisabeth Lampart (M.A.)
Koordinatorin bwDigiRecht
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
InformatiKOM
Adenauerring 12
76131 Karlsruhe
Telefon +49721 6084 8220
www.hnd-bw.de <http://www.hnd-bw.de/>
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund technischer Schwierigkeiten hat Sie meine gestrige E-Mail der
Rechtsinformationsstelle bwDigiRecht ohne Anhang erreicht. Ich sende Ihnen
anbei die Recherche zum Thema "Streaming im Rahmen hybrider Lehre" sowie die
Handreichung zum Thema Bring Your Own Device.
Die Recherche "Streaming im Rahmen hybrider Lehre" beschäftigt sich mit den
Fragen, ob es bei hybriden Lehrveranstaltungen erforderlich ist, einen
Bereich auszuweisen, der nicht von der übertragenden Kamera erfasst wird und
ob es ausreichend ist, die Studierenden auf die alternative Online-Teilnahme
zu verweisen, sollten sie nicht in Präsenz von der Kamera erfasst werden
wollen. Zu diesen Fragen werden einschlägige Auffassungen aus der
rechtswissenschaftlichen Literatur zusammengefasst und ein Zwischenfazit
formuliert, welches eine handlungsleitende Orientierung darstellt.
Die Handreichung "Bring Your Own Device" beleuchtet den Einsatz privater
Endgeräte bei der Durchführung von Prüfungen im Hochschulkontext aus
rechtlicher Perspektive. Neben der Rechtsgrundlage hierfür behandelt sie
Rechte und Pflichten der Studierenden sowie der Hochschulen und die
technische Chancengleichheit.
Für Ihre Rückfragen stehe ich sehr gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Elisabeth Lampart
__
Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW)
Elisabeth Lampart (M.A.)
Koordinatorin bwDigiRecht
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
InformatiKOM
Adenauerring 12
76131 Karlsruhe
Telefon +49721 6084 8220
www.hnd-bw.de <http://www.hnd-bw.de/>
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich freue mich Ihnen anbei die Handreichung zum Thema "Streaming im Rahmen
hybrider Lehre" der Rechtsinformationsstelle bwDigiRecht zukommen zu lassen.
Die Recherche "Streaming im Rahmen hybrider Lehre" beschäftigt sich mit den
Fragen, ob es bei hybriden Lehrveranstaltungen erforderlich ist, einen
Bereich auszuweisen, der nicht von der übertragenden Kamera erfasst wird und
ob es ausreichend ist, die Studierenden auf die alternative Online-Teilnahme
zu verweisen, sollten sie nicht in Präsenz von der Kamera erfasst werden
wollen. Zu diesen Fragen werden einschlägige Auffassungen aus der
rechtswissenschaftlichen Literatur zusammengefasst und ein Zwischenfazit
formuliert, welches eine handlungsleitende Orientierung darstellt.
Für Ihre Rückfragen stehe ich sehr gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Elisabeth Lampart
__
Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW)
Elisabeth Lampart (M.A.)
Koordinatorin bwDigiRecht
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
InformatiKOM
Adenauerring 12
76131 Karlsruhe
Telefon +49721 6084 8220
www.hnd-bw.de <http://www.hnd-bw.de/>
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich freue mich Ihnen wie angekündigt die Handreichung zum Thema Bring Your
Own Device zukommen zu lassen.
Die Handreichung "Bring Your Own Device" beleuchtet den Einsatz privater
Endgeräte bei der Durchführung von Prüfungen im Hochschulkontext aus
rechtlicher Perspektive. Neben der Rechtsgrundlage hierfür behandelt sie
Rechte und Pflichten der Studierenden sowie der Hochschulen und die
technische Chancengleichheit.
Auf unserer Homepage können Sie weiterhin den Bearbeitungsstand der
Handreichungen einsehen und neue Themenvorschläge einreichen. Wir freuen uns
über Ihre Teilnahme und Ihr Interesse.
Für Rückfragen und Rückmeldungen stehe ich sehr gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Elisabeth Lampart
__
Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW)
Elisabeth Lampart (M.A.)
Koordinatorin bwDigiRecht
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
InformatiKOM
Adenauerring 12
76131 Karlsruhe
Telefon +49721 6084 8220
www.hnd-bw.de <http://www.hnd-bw.de/>