Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei sende ich Ihnen das Programm zur Frühjahrstagung der Sektion
Methoden der empirischen Sozialforschung der DGS. Die Tagung findet am
24. und 25. März 2006 statt und trägt den Titel "Individuen und soziale
Kontexte: Theoretische Konzepte und empirische Analysen". Tagungsort ist
das Gerhard Mercator Haus der Universität Duisburg-Essen am Standort
Duisburg, lokale Organisatorin ist Petra Stein. Das gewählte Thema und
der Ort stehen im Zusammenhang mit der Emeritierung von Prof. Dr. Hans
J. Hummell.
Dank des großen Interesses an dem Thema, aber auch am Werk von und der
Person Hans J. Hummells ist das Programm ungewöhnlich umfangreich und
verspricht sehr gute und interessante Wissenschaft. Ich würde mich sehr
freuen, Sie in Duisburg begrüßen zu können. Bitte melden Sie Ihre
Teilnahme bei Frau Petra Stein an: p.stein(a)uni-duisburg.de
Sollten Sie Mitglied der Sektion sein, möchte ich Sie hiermit zusätzlich
zu unserer Mitgliederversammlung einladen, die am Freitag, den 24. März,
um 17.30 Uhr im Anschluss an die Vorträge stattfindet. Für eine rege
Teilnahme wäre ich dankbar.
Eine kleine Auswahl von Hotels in Duisburg ist ebenfalls unten angefügt.
Mit besten Grüßen
Christof Wolf
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Vorsitzender der Sektion Methoden der Empirischen Sozialforschung der
Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Tel. 0621 1246-153, 184
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Frühjahrstagung der DGS-Sektion
Methoden der empirischen Sozialforschung
Individuen und soziale Kontexte:
Theoretische Konzepte und empirische Analysen
Datum: 24. und 25.03.2006
Ort: Universität Duisburg-Essen, Standort Duisburg, Gerhard-Mercator Haus
Freitag, 24.03.2006
11.00-11.10 Uhr
Begrüßung
11.10-11.30 Uhr
Laudatio von Wolfgang Sodeur (Duisburg-Essen): Individuen und soziale
Kontexte: Die besondere Rolle des Themas in der Arbeit von Hans J. Hummell
11.30-12.00 Uhr
Hans J. Hummell (Duisburg-Essen): Die Modellierung struktureller
Einbettung mit Hilfe des "Positionenzensus"
12.00-12.30 Uhr
Wolfgang Sodeur (Duisburg-Essen): Individuen und soziale Kontexte:
Beiträge der Netzwerkanalyse
12.30-14.00 Uhr
Mittagspause
14.00-14.30 Uhr
Walter Bien (München): Struktur persönlicher Netzwerke,bildliche
Intuition, mathematische Modelle und soziale Wirklichkeit.
Von der "multidimensionalen Skalierung" zur Diskussion von
"Mehrgenerationenhäusern" -- 30 Jahre "Analyse sozialer Netzwerke"
14.30-15.00 Uhr
Christian Stegbauer und Alexander Rausch (Frankfurt): Positionale
Analyse der Dynamik in Kommunikationsnetzwerken
15.00-15.30 Uhr
Lothar Krempel (Köln): Zur Ausbreitung politischer Ideen durch Netzwerke
15.30-16.00 Uhr Kaffeepause
16.00-16.30 Uhr
Peter Kappelhoff (Wuppertal): Gruppenselektion und methodologischer
Evolutionismus
16.30-17.00 Uhr
Stefan Liebig (Trier): Moral und sozialer Kontext: theoretische
šberlegungen und empirische Befunde zu den sozialen Bedingungen
individueller Moralität
17.30 Uhr Mitgliederversammlung der Sektion
19.00 Uhr Empfang mit Imbiss
Samstag, 25.03.06:
9.00-9.30 Uhr
Uwe Engel (Bremen): Effekte struktureller Differenzierung.
Mehrebenenanalysen mit Daten des Sozioökonomischen Panels und des
British Household Panel Surveys
9.30-10.00 Uhr
Heiner Meulemann (Köln): Collectivity-orientation and Involvement in
Issue, Interest, and Religious Associations? An Analysis of the European
Social Survey 2002
10.00-10.30 Uhr
Michael Windzio (Hannover): Das Problem zeitveränderlicher
Kontextvariablen in der Mehrebenen-Ereignisanalyse: Ein Modellvergleich
10.30-11.00 Uhr
Wolfgang Langer (Halle-Wittenberg): Chancengleichheit oder
Chancengerechtigkeit. Eine Mehrebenenanalyse der deutschen PISA 2003 Daten
11.00-11.30 Uhr Kaffeepause
11.30-12.00 Uhr
Jürgen H.P. Hoffmeyer-Zlotnik (Mannheim): Regionale Daten als sozialer
Kontext
12.30-13.00 Uhr
Gundi Knies (Berlin): Keeping up with the Schmidts. An empirical test of
the relative deprivation theory on the basis of the German
Socio-Economic Panel Study
13.00-13.30 Uhr
Mark Trappmann (Konstanz): Einfluss regionaler und schulischer Faktoren
auf die Multiplexität sozialer Beziehungsnetze von Schülern
13.30-14.00 Uhr
Werner Raub (Utrecht): Ex post problems in Buyer-Supplier Transactions:
Effects of transaction characteristics, social embeddedness, and
contractual governance
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Hotels
Hotel Conti
Düsseldorfer Str. 131-137,
47051 DU
Tel.: 0203 / 28 70 05
Fax: 0203 / 28 81 48
conti-duisburg(a)sorat-hotels.com
Hotel Ibis
Mercatorstr. 15,
47051 DU
Tel.: 0203 / 300 050
Fax: 0203 / 34 00 88
Hotel Rheinischer Hof
Mülheimer Str. 119,
47058 DU
0203 / 33 24 46
Hotel Friedrichs
Neudorfer Str. 33-35,
47057 DU
Tel.: 0203 / 31 86 50
Fax: 0203 / 31 86 565
Mercure Hotel Duisburg City (ex Novotel)
Landfermannstr. 20,
47051 DU
Tel.: 0203 / 300 030
Fax: 0203 / 300 035 55
H0743(a)accor.com
ferrotel Duisburg
Düsseldorfer Str. 122-124,
47051 DU
Tel.: 0203 / 28 70 85
Fax: 0203 / 28 77 54
ferrotel(a)sorat-hotels.com