Liebe Mitglieder der Sektion "Methoden der Empirischen Sozialforschung",
liebe Interessierte,
mit dieser Mail möchte ich Sie auf ein für viele von uns sicherlich
interessantes Angebot von Ipsos hinweisen: Es gibt wieder einen SOWI-Bus.
Der Ipsos SOWI-Bus ist - wie der Vorgänger - eine
sozialwissenschaftliche Beteiligungsstudie mit exklusiv
sozialwissenschaftlichen Fragestellungen, die an die Vorgängerstudien
anknüpft, die von ZUMA verantwortet wurden (alter SOWI-Bus, von
GFM/Getas durchgeführt)
Als Mehrthemenumfrage erlaubt sie es, auch kürzere Fragenprogramme zu
erheben, wenn für umfangreiche ad hoc-Studien kein Budget zur Verfügung
steht.
Das Design des Ipsos SOWI-Bus ist gekennzeichnet durch:
- ADM-Design 2003
- Haushaltsauswahl 8 aus 23
- Schwedenschlüssel
- 30% Kontrolle der Interviews, 100% Kontrolle der Interviewer
- anschlussfähig an ZUMA Standarddemografie (aber keine offene Erfassung
des Berufs!)
- standardmäßiger Feld-Pretest
Anlage
- Face-to-face
- n=1.000 Fälle
- deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 18 Jahren
- CAPI, dadurch:
bessere Datenqualität, da keine fehlerhaften Ankreuzungen
komplexe Filterführungen
beliebige Rotationen und Randomisierungen
Einsatz von Listen und Kartenspielen
Neues ADM 2003 Stichprobendesign
- 258 Sample-Points (210 West, 48 Ost)
- Begrenzung der Pointsubstitution (max. 5%)
- Lieferung als gelabelter SPSS-Datensatz
Um für die Beteiligten die Kontexteffekte ihrer eigenen Fragen besser
abschätzen zu können, werden die Themen und Platzierungen der jeweiligen
Blöcke nach Abschluss der Studie allen anderen Beteiligten anonymisiert
offen gelegt - natürlich nicht die konkreten Fragen!
Die nächste Feldzeit läuft vor den Sommerferien; Anmeldungen werden bis
zum 12.5. entgegen genommen, Datenlieferung wird der 17.7. sein.Der
darauf folgende SOWI-Bus wird im November ins Feld gehen, Anmeldeschluss
ist dort der 6.10. Alle Termine vornehaltlich einer ausreichenden Zahl
von Mitfahrern.
Ein ausführlicheres Angebot einschließlich Preisen erstellen wir auf
Anfrage innerhalb von zwei Werktagen, weitere Informationen auf der
Homepage www.sowibus.de <http://www.sowibus.de> oder bei:
Dr. Christian Holst
(Director Public Affairs / Politik- & Sozialforschung)
Ipsos GmbH • Papenkamp 2-6 • 23879 Moelln
- Abtlg. Public Affairs / Politik- & Sozialforschung -
Tel.: 0 45 42/801-0 Tel.-Durchw.: 0 45 42/801-206
Tel. Mobil: 0171/552 91 27
E-Mail: Christian.Holst(a)ipsos.de
<http://www.sowibus.de>
--
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Christof Wolf
Sprecher der Sektion
Methoden der Empirischen Sozialforschung der
Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Tel. 0621 1246-153, 184
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
dazu noch ein Hinweis. Die Eintragung ins Wählerverzeichnis reicht für
Briefwahlen nicht aus Der Rat möchte, dass möglichst viele zum
Wahlkongess kommen und dort ihre Stimme abgeben. Wer - was möglich ist -
per Briefwahl wählen möchte, muss dies nach dem Eintrag ins
Wählerverzeichnis extra beantragen, weil sonst im Unterschied zur
letzten Wahl vor 2 Jahren keine Briefwahlunterlagen verschickt werden.
Noch ein Hinweis. Es gibt zwei nach Geschlecht getrennte Listen, auf
denen - wenn ich mich nicht irre - bis zu 3 Stimmen abgegeben werden
können. Gewählt werden auf jede Liste die drei Personen mit den meisten
Stimmen. Daher nur solche Kandidatinnen und Kandidaten wählen, die
wirklich gewünscht werden!
Mit besten Grüßen
Steffen Kühnel
Methoden Sektion schrieb:
> Liebe Mitglieder der Sektion Empirische Sozialforschung,
> liebe Interessierte,
>
> auf diesem Wege möchte ich Sie bitten, sich in das Wählerverzeichnis
> für den Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten einzutragen. Dazu
> verwenden Sie am einfachsten das Formular, welches Sie unter folgendem
> Link finden:
>
> http://www.ratswd.de/veranst/3_kswd/Anmeldeformular.pdf
>
> Eine gleichzeitigte Anmeldung zur Konferenz des Rates ist nicht
> notwendig.
>
> Bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch; die Interessen der
> empirischen Sozialforschung werden nur dann vom Rat vertreten, wenn
> genügend engagierte Kolleginnen und Kollegen in den Rat gewählt werden.
>
> Die Einschreibefrist endet am 13. April.
>
> Mit besten Grüße
>
> Christof Wolf
>
>------------------------------------------------------------------------
>
>_______________________________________________
>Methoden mailing list
>Methoden(a)mailman.uni-konstanz.de
>https://mailman.uni-konstanz.de/mailman/listinfo/methoden
>
>
Liebe Listenmitgieder,
im Folgenden eine Information, die auf der letzten Sektionssitzung in Duisburg gegeben wurde:
Fachbeiträge im soFid 'Methoden und Instrumente der Sozialwissenschaften'
Der Sozialwissenschaftliche Fachinformationsdienst 'Methoden und Instrumente der Sozialwissenschaften' informiert 2x im Jahr über bibliographische Neuzugänge an Forschung und Literatur. Er enthält neuerdings auch Textbeiträge (z.B. Überblicke oder Einführungen) zu einzelnen Methodenbereichen. Auf diesem Wege können aktuelle Texte an ein methodeninteressiertes Publikum vermittelt werden. Zusendungen sollten für die Herbstausgabe bis Juli und für die Frühjahrsausgabe bis Januar an Peter Ohly < ohly(a)iz-soz.de > erfolgen. Diese Einzelbeiträge werden vom IZ Sozialwissenschaften zudem als pdf-File frei zur Verfügung gestellt und ihre bibliographische Beschreibung in die Datenbank SOLIS aufgenommen.
Mit freundlichen Gruessen,
H. Peter OHLY
-------------------------------------
IZ Sozialwissenschaften / Lennestr. 30 / 53113 BONN / Germany / Tel.: +49-228-2281-142 / Fax.: +49-228-2281-4142 / mailto:oh@iz-soz.de / http://www.gesis.org/SocioGuide / http://www.bonn.iz-soz.de/wiss-org
Liebe Mitglieder der Sektion Empirische Sozialforschung,
liebe Interessierte,
auf diesem Wege möchte ich Sie bitten, sich in das Wählerverzeichnis für
den Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten einzutragen. Dazu verwenden Sie
am einfachsten das Formular, welches Sie unter folgendem Link finden:
http://www.ratswd.de/veranst/3_kswd/Anmeldeformular.pdf
Eine gleichzeitigte Anmeldung zur Konferenz des Rates ist nicht notwendig.
Bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch; die Interessen der
empirischen Sozialforschung werden nur dann vom Rat vertreten, wenn
genügend engagierte Kolleginnen und Kollegen in den Rat gewählt werden.
Die Einschreibefrist endet am 13. April.
Mit besten Grüße
Christof Wolf
--
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Christof Wolf
Sprecher der Sektion
Methoden der Empirischen Sozialforschung der
Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Tel. 0621 1246-153, 184