*************** Stellenausschreibung **************
Wegen Berufung des stellvertretenden wissenschaftlichen Direktors auf
eine Professur ist seine Stelle am Kriminologischen Forschungsinstitut
Niedersachsen zum Herbst 2006 neu zu besetzen.
Gesucht wird ein/-e
Sozialwissenschaftler/-in
(Methodiker/-in - Soziologe/-in - Psychologe/-in)
der/die Interesse daran hat, interdisziplinär zu arbeiten.
Die nach BAT Ib dotierte Stelle ist zunächst auf fünf Jahre befristet.
Eine anschließende unbefristete Anstellung ist in Verbindung mit einer
Habilitation möglich.
Bewerber/-innen sollten über sehr gute Kenntnisse quantitativer
Forschungsmethoden verfügen,
insbesondere über Erfahrungen mit der Auswertung von Längsschnittdaten
und der Anwendung von
Strukturgleichungs- und Mehrebenenmodellen.
Ausdrücklich möchten wir auch Frauen zur Bewerbung ermuntern.
Bewerbungen erbitten wir an:
Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.
Direktor des Instituts - Prof. Dr. Christian Pfeiffer
Lützerodestraße 9
30161 Hannover
Email: kfn(a)kfn.uni-hannover.de
http://www.kfn.de
Bewerbungsschluss: 26.06.2006
Hier ein Hinweis auf eine Weiterbildung, bei der auch auf die methodischen Aspekte der Medienanalyse eingegangen wird.
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: owner-dgi-news(a)bi.fhg.de [mailto:owner-dgi-news@bi.fhg.de]Im Auftrag von cspcampus
Gesendet: Freitag, 9. Juni 2006 08:09
An: dgi-news(a)bi.fraunhofer.de
Betreff: Online Vorlesungen Frau Prof. Beger
Sehr geehrte Damen und Herren,
Wie auf den Seiten des AKI RP/Eifel angekündigt erfolgen ab Ende Juni verschiedene Online-Vorlesungen zu den Themen Medienanalyse und Informationsrecht sowie Medienkompetenz und Informationskompetenz. Die Termine der beiden letzgenannten Themen werden rechtzeitig auf den Seiten des AKI RP/Eifel angekündigt.
Auf die Vorlesung am 13.07.2006 zum Thema, Zulassung von Online-Weiterbildungen, wollen wir besonders hinweisen. Die ZFU ist die zuständige Behörde für alle Bundesländer in Deutschland, im Sinne des Gesetzes, zum Schutz der Teilnehmer am Fernunterricht (Fernunterrichtsschutzgesetz - FernUSG). Diese Behörde entscheidet über die Zulassung oder das Versagen der Zulassung aller zulassungspflichtiger Fernlehrgänge (Online-Weiterbildungen). Ohne eine Zulassung dürfen Fernlehrgänge im Sinne des Gesetzes in Deutschland nicht vertrieben oder beworben werden.
Diese Vorlesung "Zulassung von Online-Weiterbildungen", informiert Sie über die Zulassungsvorausetzungen und gibt Ihnen die Gelegenheit offene Fragen zu diesem Thema anzusprechen.
Dies trifft auch zu auf die Vorlesungen zum Informationsrecht/Urheberrecht zu. In diesen Vorlesungen werden folgende Themen behandelt: Termine dieser beiden Vorlesungen: (21.07.2006 und 27.07.2006 jeweils 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr)
Informationsrecht/Urheberrecht
. Verwertungsrechte - Vervielfältigungsrechte, Ausschließliches Vervielfältigungsrecht, Ausnahmen zum Vervielfältigungsrecht:
. Privater Gebrauch, Wissenschaftlicher Gebrauch, Archivkopie, Unterrichtsgebrauch, Sonstiger eigener Gebrauch, Kopien aus Datenbanken, Kopierecht für Behinderte, Vergütungspflicht
Auf das Urheberrecht wird auch in den Online-Vorlesungen zum Thema Pressespiegel und Medienanalyse eingegangen. In diesen Vorlesungen werden folgende Themen behandelt.
Vom Pressespiegel zur Medienanalyse
(22.06.2006 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr)
. Technik rund um die Medienbeobachtung
. Technik des elektronischen Schneidens
. Workflow Clipping-Produktion
Medienanalyse I Quantitative Medienresonanzanalyse
( 27.06.2006 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr)
. Metadaten, Publikationsdaten
. Medienäquivalenz
. Reporterstellung
Medienanalyse II Qualitative Medienresonanzanalyse
(06.07.2006 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr)
. Themen, Akteure, Imagewerte
. Vom Codebuch zur Inhaltsanalyse
. Pretest, Inter/Intracoderreliabilität
. Interpretation, Redaktionelle Berabeitung
Nach Beendigung der jeweiligen Online-Vorlesung stehen Ihnen die Referenten zur Beantwortung offener Fragen zur Verfügung.
Preis für den ersten Vorlesungsblock (Medienanalyse) EUR 117,00 incl. MwSt.
Preis für den zweiten Vorlesungsblock (Informationsrecht) (Zulassung von Online-Weiterbildungen) EUR 117,00 incl. MwSt.
Die Vorlesung Zulassung von Online-Weiterbildungen kann auch einzeln belegt werden. Preis EUR 59,00 incl. MwSt.
Bei Interesse und Fragen an diesen Vorlesung, wenden Sie sich bitte direkt an den AKI RP/Eifel (05231/3081374) (www.aki.cspcampus.de). Für Auskünfte zu diesen Vorlesungen ist ausschließlich der AKI RP/Eifel zuständig.
Mit freundlichen Grüßen
Werner Povoden
(Vorsitzender des AKI RP/Eifel)