Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie noch einmal auf die 1. Nutzerkonferenz zur Einkommens-
und Verbrauchsstichprobe hinweisen. Diese Veranstaltung wird gemeinsam
vom Statistischen Bundesamt und ZUMA veranstaltet.
Die Konferenz findet am 19. und 20. Oktober in Mannheim statt. Unter
anderem werden Prof. Dr. Richard Hauser, Dr. Irene Becker, Prof. Dr.
Peter Westerheide, Prof. Dr. Joachim Merz, Dr. Kurt Gedrich und Prof.
Dr. Jürgen Andreß Vorträge zur EVS präsentieren und gemeinsam mit
Vertretern des Statistischen Bundesamtes und ZUMAs über die Zukunft
dieser für die empirische Wirtschafts- und Sozialforschung wichtigen
Datenquelle diskutieren.
Das vollständige Programm finden Sie unter:
http://www.gesis.org/Dauerbeobachtung/GML/Aktuelles/evs_nutzerkonferenz.pdf
Anmeldungen richten Sie bitte an:
ZUMA Tagungssekretariat
Postfach 12 21 55
68072 Mannheim
workshop(a)zuma-mannheim.de
Mit freundlichen Grüßen
Christof Wolf
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Christof Wolf
Scientific Director - Long-Term Social Monitoring
Centre for Survey Research and Methodology, ZUMA
P.O. Box 12 21 55 - 68072 Mannheim - Germany
Tel. +49 621 1246-153, -184, -0
Fax +49 621 1246-100
email wolf(a)zuma-mannheim.de
Web German http://www.gesis.org/Dauerbeobachtung/
Web English http://www.gesis.org/en/social_monitoring/
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
--
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Christof Wolf
Scientific Director - Long-Term Social Monitoring
Centre for Survey Research and Methodology, ZUMA
P.O. Box 12 21 55 - 68072 Mannheim - Germany
Tel. +49 621 1246-153, -184, -0
Fax +49 621 1246-100
email wolf(a)zuma-mannheim.de
Web German http://www.gesis.org/Dauerbeobachtung/
Web English http://www.gesis.org/en/social_monitoring/
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-------- Original Message --------
Subject: Nachwuchsworkshop des RatSWD
Date: Mon, 21 Aug 2006 18:13:47 +0200
From: Floriane Weber <fweber(a)ratswd.de>
To: fweber(a)ratswd.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) beabsichtigt vom *12.
bis zum 16. März 2007 in Nürnberg* einen *Nachwuchsworkshop* mit dem
Titel 'Datenpotentiale für die empirische Sozialforschung – Arbeiten und
Leben in Deutschland' zu veranstalten.
Mit dem erstmals ausgeschriebenen* *Nachwuchsworkshop möchte der RatSWD
junge Forscherinnen und Forscher ermuntern, in ihren Arbeiten auf Daten
der Forschungsdaten- und Datenservicezentren zurückzugreifen.
Alle weiteren Informationen können Sie der Homepage des RatSWD entnehmen:
_http://www.ratswd.de/projekte/nachwuchsworkshop.html_
Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie die Mail an potentielle
Interessenten weiterleiten bzw. diese auf den Workshop aufmerksam machen
könnten. Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Floriane Weber
----------------------------------------------------
Floriane Weber (fweber(a)ratswd.de)
Geschäftsstelle des Rates für Sozial- und
WirtschaftsDaten (RatSWD)
- Sekretariat -
Königin-Luise-Str. 5
14195 Berlin
Tel: +49-(0)30-89789-363
Fax: +49-(0)30-89789-263
Homepage: http://www.ratswd.de/
--
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Christof Wolf
Sprecher der Sektion
Methoden der Empirischen Sozialforschung der
Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Tel. 0621 1246-153, 184
Postdoc-Stelle empirische Bildungsforschung
Im Rahmen des BiKS-Projektes (Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung
und Formation von Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter)
an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist die Stelle (BAT IIa) eines
wissenschaftlichen Mitarbeiters bzw. einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin für
zunächst 17 Monate zum 01.10.2006 zu besetzen. Die zu besetzende Stelle
ist im sog. Rahmenprojekt angesiedelt, innerhalb dessen zwei größere
Längsschnittstudien organisiert und durchgeführt werden. Der erste
Längsschnitt untersucht Kinder ab dem dritten Lebensjahr und ihre familialen
und institutionellen Kontexte; der zweite Längsschnitt wendet sich
Grundschulkindern ab der dritten Klasse und ihren familialen und
institutionellen Kontexten zu. Die Arbeit bezieht sich auf die zentrale
Koordination der Datenerhebungen, die Feldsteuerung, das
Datenmanagement und die Unterstützung der Datenauswertungen.
Voraussetzungen:
* Interesse an frühpädagogischen, bildungssoziologischen oder
entwicklungspsychologischen/pädadagogisch-psychologischen
Fragestellungen; Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
* Promotion in Pädagogik, Soziologie oder Psychologie
* Wünschenswert sind Erfahrungen mit der Organisation größerer
empirischer Untersuchungen (bevorzugt
Längsschnittuntersuchungen)
* Voraussetzung sind sehr gute Kenntnisse in den Methoden der
quantitativen empirischen Sozialforschung; gute Kenntnisse in
statistischen Auswertungsverfahren sind wünschenswert
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum
08.09.2006 an:
Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach (Sprecher der BiKS-Forschergruppe)
Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik
Universität Bamberg
96045 Bamberg
Nähere Informationen zur Forschergruppe unter www.biks-bamberg.de
Qualifizierte Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
---
PD Dr. Karin Kurz
Forschungsprojekt 'Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und
Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter' (BiKS)
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Postfach 1549
96045 Bamberg
karin.kurz(a)sowi.uni-bamberg.de
www.biks-bamberg.de
Tel.: +49 (0) 951-863-2598
Fax: +49 (0) 951-863-1198