Liebe Kollegin, lieber Kollege,
auf der Homepage der Methoden-Sektion findet sich wieder eine neue Stellenausschreibung.
http://www.soziologie.de/index.php?id=285
Beste Grüße
i.A. Heike Antoni
Sekretariat Christof Wolf
-------------------------
Sprecher der Sektion
Methoden der Empirischen Sozialforschung der DGS
Master of Arts „Soziologie und Sozialforschung“ am Institut für Soziologie der Universität Bremen
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
das Institut für Soziologie der Universität Bremen bietet seit 2005 den
Masterstudiengang „Soziologie und Sozialforschung“ an. Dieses als
Projektstudium konzipierte Angebot richtet sich an BA-Absolventen in
einem sozialwissenschaftlichen Fach, die sich im Bereich der empirischen
Sozialforschung und fortgeschrittenen Datenanalyse besonders weiter
qualifizieren wollen. Das Studium befähigt sie dazu, sowohl im
Hochschulbereich als auch in außeruniversitären Forschungseinrichtungen
sozialforscherisch tätig zu sein.
Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie Ihre BA-Absolventen auf diese
Möglichkeit eines Projektstudiums hinweisen könnten. Detailliertere
Informationen finden sich auf:
http://www.soziologie.uni-bremen.de/ccm/navigation/studium/master/
Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden in die Lage zu
versetzen, nach Abschluss ihres Studiums eigenständige
sozialwissenschaftliche Forschung durchzuführen. Im ersten Semester
erfolgt eine Auffrischung und Vertiefung standardisierter und
nicht-standardisierter Analyseverfahren sowie die Vermittlung
theoretischer Grundlagen gesellschaftlicher Problemfelder unter dem
thematischen Dach „Sozialer Wandel“.
Ab dem zweiten Semester konzipieren die Studierenden in kleinen
Arbeitsgruppen ihr eigenes Forschungsprojekt. Sie können in einem der
folgenden fünf Schwerpunktbereiche ihr Thema angesiedeln:
• Sozialstruktur und Lebensformen
• Bildung, Arbeit, soziale Wohlfahrt
• Stadtentwicklung und Migration
• Soziale Integration und Methodenforschung
• Organisation und Wirtschaft
Im zweiten Semester bearbeiten die Studierenden den theoretischen und
empirischen Forschungsstand zu ihrem Projektthema und verfassen ein
Proposal, in dem sie ihre Forschungsfrage und ein Untersuchungsprogramm
ausarbeiten. Außerdem erfahren sie eine vertiefte Methodenausbildung.
Unter Anwendung fortgeschrittener standardisierter und/oder nicht
standardisierter Auswertungsverfahren führen sie im dritten Semester die
empirischen Analysen durch und dokumentieren diese in einem
Forschungsbericht, der die Grundlage für die Masterarbeit darstellt, die
dann im vierten Semester verfasst wird.
Die Studierenden werden in dieser Zeit intensiv von Dozentinnen und
Dozenten des Instituts für Soziologie betreut.
Das Bewerbungsformular für den Master steht als PDF-Datei zum download
unter http://www.master.uni-bremen.de/ zur Verfügung. Bewerbungen werden
bis zum 15.7. gerichtet an:
Universität Bremen
-SFSI-
Bibliothekstr. 1
28359 Bremen
--
*********************************************
Prof. Dr. Johannes Huinink
EMPAS - Institut für angewandte und empirische Soziologie
Universität Bremen
FVG-Mitte, Celsiusstraße
D - 28359 Bremen
Tel.: ++49 -421 - 218 67340
Email: huinink(a)empas.uni-bremen.de
ECPR Summer School, Kurs „Introduction to Structural Equation Modelling”
Bei der diesjährigen ECPR Summer School in Ljubljana findet ein Einführungskurs in die Strukturgleichungsmodellierung statt (Kursleitung: Jochen Mayerl). Der Kurs dauert vom 30.7. bis 10.8., derzeitig sind noch Plätze frei. Anbei finden Sie nähere Informationen zum Kursinhalt. Gerne können Sie diese Informationen an Interessierte weiterleiten. Unter dem folgenden Link finden Sie weitere Informationen zur Summer School: http://new.ecprnet.eu/MethodSchools/SummerSchools.aspx
*******
Dr. Jochen Mayerl
Universität Stuttgart
Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung IV
Seidenstr. 36
70174 Stuttgart
Tel.:0711-685-83577
Fax: 0711-685-73577
Email: Jochen.Mayerl(a)sowi.uni-stuttgart.de<mailto:Jochen.Mayerl@sowi.uni-stuttgart.de>
Web: http://www.uni-stuttgart.de/soz/ses
Workshop SOEPcampus @ Universität Mannheim - Längsschnittdatenanalyse mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP)
Der Workshop wird vom Thomas Gautschi (Universität Mannheim) und der Graduate School of Economic and Social Sciences (GESS, Universität Mannheim) in Zusammenarbeit mit dem DIW Berlin veranstaltet und findet vom 18. bis 20. Juni 2012 an der Universität Mannheim statt.
Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Voraussetzung für die Teilnahme sind solide Kenntnisse in multivariaten Analyseverfahren und erste praktische Erfahrungen mit der Datenanalyse. Kenntnisse im Arbeiten mit dem SOEP werden nicht vorausgesetzt. In den Beispielen und Übungen im Rahmen des Workshops wird ausschließlich das Statistikprogramm Stata verwendet.
Das Arbeiten mit einem komplexen Längsschnittdatensatz wie dem SOEP bietet viele Möglichkeiten, fordert aber auch spezielle Kenntnisse. Der Workshop bietet daher die Möglichkeit, einen fundierten Einblick in das Arbeiten mit dem SOEP zu erhalten. Grundsätzlich werden Kenntnisse in zwei Bereichen vermittelt. Zum einen wird ein Überblick über die Analysemöglichkeiten des SOEP gegeben und eine Einführung in die Datenaufbereitung gegeben. Zum anderen werden Analyseverfahren für Längsschnittdaten vorgestellt (Panelregression); einschließlich von Übungen auf Basis des SOEP.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Informationen unter http://lesas.sowi.uni-mannheim.de/aktuelles/soep_campus_2012/flyer_herunter…
********************************************************
Thomas Gautschi
Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung
Universität Mannheim
A 5, 6
68159 Mannheim
Deutschland
Fax +49 - (0)621 - 181-2048
Tel +49 - (0)621 - 181-2049 (Büro)
+49 - (0)621 - 181-2047 (Sekretariat)
Email: gautschi(a)sowi.uni-mannheim.de
http://www.sowi.uni-mannheim.de
********************************************************
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie wird es wieder eine Posterausstellung geben.
Anbei finden Sie den Call for Poster.
Wir freuen uns über zahlreiche Bewerbungen bis zum 15. Juli 2012 und ebenso über Weiterleitung des Calls an Ihre Kolleginnen und Kollegen!
Mit vielen freundlichen Grüßen,
Stefanie Schmidt
--
Stefanie Schmidt, M.A.
36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2012
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Sozialwissenschaft
Büro des Soziologiekongresses 2012
GB 04 / 148
Universitätsstr. 150
44780 Bochum
Tel.: 0234 / 32-25167
Fax : 0234 / 32-14446
36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2012 01. - 05. Oktober 2012 in Bochum und Dortmund
www.dgs2012.de
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
anbei das Programm für eine Tagung zu QCA (Qualitative Comparative Analysis) am 1. und 2. Juni an der Universität Hamburg.
Neben keynotes von Philippe Schmitter und Patrick Kenis, gibt es Forschungsvorträge aus Politikwissenschaft, Soziologie und Organisationsforschung.
Eine Werkstatt für Projekte in progress sowie ein einführender QCA-Workshop von Claudius Wagemann (Florenz) für newbies runden das Programm ab.
Mit freundlichen Grüßen,
Betina Hollstein
Prof. Dr. Betina Hollstein
Direktorin der Graduate School, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Direktorium des Centrums für Globalisierung und Governance (CGG)
Arbeitsbereich Mikrosoziologie, FB Sozialökonomie
Universität Hamburg
Welckerstr. 8
Germany - 20354 Hamburg
e-mail: betina.hollstein(a)wiso.uni-hamburg.de<mailto:betina.hollstein@wiso.uni-hamburg.de>
www: www.wiso.uni-hamburg.de/mikrosoziologie<http://www.wiso.uni-hamburg.de/mikrosoziologie>
phone: +49 (040) 42838 - 8652 /- 8654 (Sekretariat: Gabriela Schmidt)
fax: 49 (040) 42838 - 8655
Sekretariat - Öffnungszeiten: Mo-Do 9-15 Uhr, Fr 9-12 Uhr
Welckerstr. 8, Raum 3.15, 20354 Hamburg
gabriela.schmidt(a)wiso.uni-hamburg.de<mailto:gabriela.schmidt@wiso.uni-hamburg.de>
Im Auftrag der Sektion Netzwerkforschung möchte ich Sie auf die Tagung: Praxisanwendungen der Netzwerkforschung hinweisen.
Ziel der interdisziplinären Tagung ist es, Praxisanwendungen und akademische Forschung zusammen zu bringen und in einen stärkeren Austausch anzuregen. In zahlreichen Feldern finden sich Anwendungen von Erkenntnissen, die im akademischen Umfeld gewonnenen wurden. Wir wissen, dass in der Organisationsberatung, in der sozialen Arbeit, in der Politikberatung, in der Wirtschaftsförderung, im Marketing und vielen anderen Feldern Netzwerkforschung aktuell von hoher Bedeutung ist. Was genau dort geschieht, welche Erkenntnisse aus der Wissenschaft dorthin transferiert werden, aber auch, was könnte die Wissenschaft aus der Praxis lernen, hieran sind wir interessiert.
Die Tagung findet am 25.-26. Mai 2012 an der Goethe-Universität in Frankfurt statt.
Nähere Informationen finden sich unter:
https://sites.google.com/site/praxisnetzwerkforschung/
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Stegbauer zur Verfügung:
PD Dr. Christian Stegbauer
Goethe-Universität
Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse
60054 Frankfurt
Tel. ++49 69 798-23543