----- Weitergeleitet von Marco Giesselmann/DIW am 19.12.2014 18:02 -----
Von: Uta Rahmann<urahmann(a)diw.de>
An: soep-l(a)list.diw.de
Datum: 19.12.2014 16:13
Betreff: [soep-l] SOEPcampus@DIW Berlin am 3. und 4. März 2015
Gesendet von: soep-l-request(a)list.diw.de
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
anbei die Ankündigung und Einladung für den Workshop „Einführung in die
Nutzung von SOEP-Daten“ am 3. und 4. März 2015 in Berlin.
Anmeldungen sind ab dem 6. Januar 2015 möglich (online, siehe
Veranstaltungsankündigung auf der Webseite des DIW Berlin)
Mit freundlichen Grüßen
Uta Rahmann
-- Uta Rahmann -- mailto:urahmann@diw.de --
Socio-Economic Panel Study (SOEP)
at DIW Berlin
Mohrenstraße 58
D-10117 Berlin, Germany
phone: +49-30-89789-287, Fax: +49-30-89789-9287
Homepage: http://www.diw.de/ma/en/urahmann
________________________________________________________
Chairman Board of Trustees: Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup
Executive Board:
Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D. (President)
Dr. Cornelius Richter (Managing Director)
Prof. Dr. Gert G. Wagner
Registered Association based in Berlin, Germany
Court of Registry: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
Registry Number: 95 VR 136 NZ
________________________________________________________
This message and any attachments (the "message")
are confidential and intended solely for the addressees.
Any unauthorized use or dissemination is prohibited.
DIW Berlin Listserver
Dear collegues,
please inform interested students about the Ph.D. scholarships at the
Institute of Sociology and Social Psychology in Cologne (see attachment).
Best regards and seasonal greetings, HJ Andreß.
-----------------------------------------------
M. Spitzenpfeil / H.J. Andreß (2014): "Ist der Anstieg der
westdeutschen Einkommensungleichheit auf die Zunahme
bildungshomogener Partnerschaften zurückführbar?" Kölner
Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, DOI
10.1007/s11577-014-0290-5
H.J. Andreß (2014): "Frieden und Emanzipation? Über zutreffende
und weniger zutreffende Erklärungen zunehmender
Einkommensungleichheit in Deutschland." AStA Wirtschafts- und
Sozialstatistisches Archiv, DOI 10.1007/s11943-014-0137-6
R. Careja / H.J. Andreß (2013): oNeeded but not liked. The impact
of
labor market policies on nativesT opinions about immigrants._
International Migration Review 47(2), 374-413
Andreß, Hans-Jürgen, Golsch, Katrin, Schmidt, Alexander W.
(2013): Applied Panel Data Analysis for Economic and Social
Surveys. Berlin, Heidelberg: Springer
-----------------------------------------------
Prof. Dr. H.J. Andress
Universitaet zu Koeln - Fakultaet für Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung
Tel. (0221) 470-3373, Fax (0221) 470-2069
e-mail: hja(a)wiso.uni-koeln.de
www: http://eswf.uni-koeln.de/
Postadresse: Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln
Neue Besucheradresse: 50672 Köln, Venloer Str. 151-153, 10.
Stock, Raum 1015.
Der folgende Teil dieser Nachricht enthält einen Anhang im
sogenannten Internet MIME Nachrichtenformat.
Wenn Sie Pegasus Mail oder ein beliebiges anderes MIME-kompatibles
Email-System verwenden, sollten Sie den Anhang mit Ihrem Email-System
speichern oder anzeigen können. Gegebenenfalls fragen Sie Ihren Administrator.
The following section of this message contains a file attachment
prepared for transmission using the Internet MIME message format.
If you are using Pegasus Mail, or any another MIME-compliant system,
you should be able to save it or view it from within your mailer.
If you cannot, please ask your system administrator for assistance.
---- Datei Information/File information -----------
Datei/File: ISS promotion CGS.pdf
Datum/Date: 22 Dec 2014, 12:22
Größe/Size: 48529 bytes.
Typ/Type: Unbekannt
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
bitte machen Sie interessierte Kandidatinnen und Kandidaten auf beliegende
Stellenausschreibung aufmerksam.
Vielen Dank!
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr wünscht HJ
Andreß!
-----------------------------------------------
M. Spitzenpfeil / H.J. Andreß (2014): "Ist der Anstieg der westdeutschen
Einkommensungleichheit auf die Zunahme bildungshomogener Partnerschaften
zurückführbar?" Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, DOI
10.1007/s11577-014-0290-5
H.J. Andreß (2014): "Frieden und Emanzipation? Über zutreffende und weniger zutreffende
Erklärungen zunehmender Einkommensungleichheit in Deutschland." AStA Wirtschafts- und
Sozialstatistisches Archiv, DOI 10.1007/s11943-014-0137-6
R. Careja / H.J. Andreß (2013): "Needed but not liked. The impact of labor market policies on
natives´ opinions about immigrants." International Migration Review 47(2), 374-413
Andreß, Hans-Jürgen, Golsch, Katrin, Schmidt, Alexander W. (2013): Applied Panel Data
Analysis for Economic and Social Surveys. Berlin, Heidelberg: Springer
-----------------------------------------------
Prof. Dr. H.J. Andress
Universitaet zu Koeln - Fakultaet für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung
Tel. (0221) 470-3373, Fax (0221) 470-2069
e-mail: hja(a)wiso.uni-koeln.de
www: http://eswf.uni-koeln.de/
Postadresse: Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln
Neue Besucheradresse: 50672 Köln, Venloer Str. 151-153, 10. Stock, Raum 1015.
*Frühjahrstagung 2015 der Sektion 'Methoden der Empirischen
Sozialforschung' der DGS
CALL FOR PAPERS
*
Sehr geehrte Mitglieder der Sektion "Methoden der Empirischen
Sozialforschung"
*
*wir freuen uns, Ihnen die Frühjahrstagung 2015 der Sektion "Methoden
der Empirischen Sozialforschung" der DGS am*
27. und 28. März 2015*
in Bremen ankündigen zu können, zu der wir Sie herzlich einladen. Das
Thema der Tagung lautet "Relationale Daten".
Auf der Tagung wollen wir diskutieren, inwieweit sich die
paradigmatischeFokussierung auf Relationen, Positionen,
Netzwerkstrukturen und –dynamiken im Bereich der empirischen Forschung
in der Soziologie wiederspiegelt. Könnten auch Zeit und Raum als
relationale Bedeutungsstrukturen verstanden werden? Welchen Beitrag
leistet die Netzwerkforschung zur Theoriebildung durch die Verknüpfung
von Akteurebenen, sozialen Konstellationen/Relationen und
Sozialstrukturphänomenen?Welche Anforderungen bedeutet dies für die
Datenerhebung, –struktur und –analyse?
Als Keynote Speaker der Frühjahrstagung am 27. März haben wir Prof. Tom
Snijders gewinnen können. Tom Snijders ist Professor of Methodology and
Statistics, Department of Sociology an der University of Groningen und
emeritus fellow am Nuffield College, University of Oxford.
Prof. Snijders wird zudem am*26. März 2015* einen SIENA Workshop an der
Universität Bremen leiten. Einige Teilnehmerplätze werden auch den
Mitgliedern der Methodensektion zur Verfügung stehen. Weitere
Informationen zu diesem Workshop erhalten Sie in Kürze.
Wir freuen uns auf Ihre *Vortragsangebote, die Sie bitte bis zum 31.
Januar 2015* per E-Mail an die lokale Organisatorin
(sonja.drobnic(a)bigsss.uni-bremen.de
<mailto:sonja.drobnic@bigsss.uni-bremen.de>) und die Sprecherin der
Sektion (stefanie.eifler(a)ku.de <mailto:stefanie.eifler@ku.de>) senden.
Im Anhang finden Sie weitere Tagungsinformationen (Tagungsort, Hotels)
sowie das Anmeldeformular, das Sie bitte bis zum 10. März 2015 an Frau
Susan Westing-Kilian (swk(a)bigsss.uni-bremen.de
<mailto:swk@bigsss.uni-bremen.de>) zurückschicken.
Das endgültige Programm senden wir Ihnen noch gesondert zu.
Wir würden uns freuen, Sie beim Workshop und der anschließenden
Frühjahrstagung begrüßen zu dürfen.
Mit besten Grüßen
Sonja Drobnic
--
****************************************************************
Sonja Drobnic, PhD
Professor of Sociology
Vice-Dean
Bremen International Graduate School of Social Sciences(BIGSSS)
University of Bremen
FVG, Wiener Straße
Postfach 33 04 40
28334 Bremen
Germany
Email: sonja.drobnic(a)bigsss.uni-bremen.de
Phone: ++ 49(0)421 218-66360
Office(Ms. Westing-Kilian): sek-drobnic(a)bigsss.uni-bremen.de
Office: ++ 49(0)421 218-66355
http://www.bigsss-bremen.de/
****************************************************************
*Subject:*ESRA 2015: CfP "Using Survey Data for Spatial Analysis"
Dear Colleagues,
we invite submissions to our session on "Using Survey Data for Spatial
Analysis" at the 6^th Conference of the European Survey Research
Association (ESRA) in Reykjavik, Iceland, 13-17 July 2015.
The session aims at exploring new developments in spatial meethods,
seeing space either as dependent or independent variable: Researchers
can ask how people think about space and construct space or they can see
space as a relevant frame for social action that influences social life.
Papers address one of the questions below either at a more general
methodological level or using a concrete example in a specific research
project:
(1) How can survey data be used for spatial analysis? Can they be used
by themselves, or do they have to be mixed with other data, e.g.
geodata, qualitative data?
(2) What methodological innovations concerning the spatial can be
observed? (How) can traditional sociological or geographical methods be
adjusted to address spatial problems within sociology?
(3) Which sampling strategies are appropriate for spatial problems?
(4) Which strategies of data analysis are appropriate for spatial analysis?
Paper proposals must be submitted online by 15 January 2015 via the
conference webpage:
http://www.europeansurveyresearch.org/conference
Please feel also free to distribute this Call to other persons who might
be interested in presenting a paper.
If you have any questions, please do not hesitate to contact us:
Cornelia Thierbach, Technische Universität Berlin, Germany,
cornelia.thierbach(a)tu-berlin.de <mailto:cornelia.thierbach@tu-berlin.de>
Linda Hering, Technische Universität Berlin, Germany,
linda.hering(a)tu-berlin.de <mailto:linda.hering@tu-berlin.de>
Nina Baur, Technische Universität Berlin, Germany,
nina.baur(a)tu-berlin.de <mailto:nina.baur@tu-berlin.de>
*
Subject:*ESRA 2015: CfP "Mixing Survey and Qualitative Data"
Dear Colleagues,
we invite submissions to our session on "Mixing Survey and Qualitative
Data" at the 6^th Conference of the European Survey Research Association
(ESRA) in Reykjavik, Iceland, 13-17 July 2015.
The session invites papers that discuss how to mix survey data with
qualitative data, e.g. qualitative interviews, ethnography, video
analysis etc. Presenters are specifically asked to discuss what
methodological problems they faced and how they handled them.
Paper proposals must be submitted online by 15 January 2015 via the
conference webpage:
http://www.europeansurveyresearch.org/conference
Please feel also free to distribute this Call to other persons who might
be interested in presenting a paper.
If you have any questions, please do not hesitate to contact us:
Leila Akremi, Technische Universität Berlin, Germany,
leila.akremi(a)tu-berlin.de <mailto:leila.akremi@tu-berlin.de>
Nina Baur, Technische Universität Berlin, Germany,
nina.baur(a)tu-berlin.de <mailto:nina.baur@tu-berlin.de>
Melanie Wenzel, Technische Universität Berlin, Germany,
melanie.wenzel(a)tu-berlin.de <mailto:melanie.wenzel@tu-berlin.de>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
am Forschungsdatenzentrum des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe
e.V. in Bamberg (FDZ-LIfBi) sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt 1,5
Stellen (TV-L E13) als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die
Aufbereitung der Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) zu besetzen.
Die Tätigkeit ist auf 24 Monate befristet. Bewerbungsschluss ist der 16.
Januar 2015.
Weitere Informationen enthält die beigefügte Stellenausschreibung, die
zeitnah auch im Internet abrufbar sein wird:
https://www.neps-data.de/de-de/stellenangebote/wissenschaftlichestellen.aspx
Bitte leiten Sie diese Ausschreibung des FDZ-LIfBi über die Ihnen
bekannten Kanäle an interessierte Personen weiter.
Vielen Dank und herzliche Grüße
Stefanie Eifler
weitergeleitet für:
Dr. Daniel Fuß
Forschungsdatenzentrum LIfBi (Operativer Leiter) | Research Data Center
LIfBi (Operational Manager)
Telefon: +49 951 863-3492
Telefax: +49 951 863-3405
_daniel.fuss(a)lifbi.de <mailto:daniel.fuss@lifbi.de>_
*LIfBi -- Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V.*
Leibniz Institute for Educational Trajectories
Datenzentrum und Methodenentwicklung | Data Center and Method Development
Wilhelmsplatz 3
96047 Bamberg
Germany
www.lifbi.de <http://www.lifbi.de/>
cid:8CF28E61-B1BB-449A-BC54-0BF48102B7DE@fritz.box
Einladung zum 8. Symposium der DAGStat
»Big Data - Big Brother oder Big Chances«
am 24. April 2015 an der Beuth Hochschule für Technik Berlin
»Big Data« steht für das massenhafte Sammeln, Speichern und Analysieren
von Daten. Dies wird ermöglicht durch immer leistungsfähigere Computer
und Smartphones sowie durch immer weiter verbreitete Online-Dienste und
Sensoren im Alltag. Nach Bekanntwerden der NSA-Affäre besteht der
Eindruck, dass überall der »Big Brother« mitlauscht und die Daten in
seinem Sinne missbraucht. Aber muss das so sein oder gibt es auch »Big
Chances« bei der Verwendung der massenhaften Daten?
Unter dem Titel "Big Data -- Big Brother oder Big Chances?" beschäftigt
sich das diesjährige DAGStat-Symposium mit der Frage, unter welchen
Bedingungen "Big Data" eine Chance sein kann und was technologisch
überhaupt möglich ist. Dabei spielt die Statistik eine große Rolle, da
sie die Werkzeuge für das Analysieren der Daten liefert. Daher wird
insbesondere die Frage behandelt, was die Statistik in den
verschiedensten Anwendungsfeldern von der Medizin über die amtliche
Statistik bis zum Marketing dazu beitragen kann, dass aus "Big Data"
kein "Big Brother" sondern "Big Chances" werden.
Wir laden Sie ein, sich über dieses Thema zu informieren und mit
bekannten Experten zu diskutieren.
Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.dagstat.de/aktivitaeten/symposium/big-data/
Prof. Dr. Christine Müller
Vorsitzende der DAGStat
Dear Colleagues,
we invite submissions to our session on "Mixing Survey and Qualitative Data"
at the 6th Conference of the European Survey Research Association (ESRA) in
Reykjavik, Iceland, 13-17 July 2015.
The session invites papers that discuss how to mix survey data with
qualitative data, e.g. qualitative interviews, ethnography, video analysis
etc. Presenters are specifically asked to discuss what methodological
problems they faced and how they handled them.
Paper proposals must be submitted online by 15 January 2015 via the
conference webpage:
<http://www.europeansurveyresearch.org/conference>
http://www.europeansurveyresearch.org/conference
Please feel also free to distribute this Call to other persons who might be
interested in presenting a paper.
If you have any questions, please do not hesitate to contact us:
Leila Akremi, Technische Universität Berlin, Germany,
<mailto:leila.akremi@tu-berlin.de> leila.akremi(a)tu-berlin.de
Nina Baur, Technische Universität Berlin, Germany,
<mailto:nina.baur@tu-berlin.de> nina.baur(a)tu-berlin.de
Melanie Wenzel, Technische Universität Berlin, Germany,
<mailto:melanie.wenzel@tu-berlin.de> melanie.wenzel(a)tu-berlin.de