Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie nochmals auf den CfP der Frühjahrstagung der Sektion
Methoden der empirischen Sozialforschung hinweisen:
--------------------------------------------------------
"Experimentelle Techniken in den Sozialwissenschaften"
4. bis 5. April 2014
Fachbereich Soziologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Haben in angrenzenden Disziplinen wie der Psychologie und der Ökonomie
experimentelle Designs zur Untersuchung kausaler Mechanismen eine lange
Tradition, werden sie in den Sozialwissenschaften erst in den letzten
Jahren wieder vermehrt und innovativ umgesetzt. Die Bandbreite schließt
neben natürlichen Experimenten, Feld- und Laborexperimenten auch Techniken
ein, die experimentelle Strategien mit den Methoden der Umfrageforschung
kombinieren. Typische Anwendungsbereiche liegen in der Forschung zu Normen
und abweichendem Verhalten, zu Vertrauensproblemen, zu Umweltverhalten und
in der Methodenforschung selbst. Die Tagung soll einen intensiven
Austausch über experimentelle Forschungstechniken in den
Sozialwissenschaften ermöglichen. Einen Schwerpunkt soll die kritische
Auseinandersetzung mit Fragen der Anwendbarkeit experimenteller
Forschungsstrategien bilden. Wir wünschen uns insbesondere Beiträge, die
sich mit der Durchführung von Experimenten im Feld, im Labor und in
Umfragen sowie den damit verbundenen methodischen Herausforderungen
beschäftigen. Was haben wir gelernt? Welche Probleme stellen sich? Wie
können sie gelöst werden?
Wir laden dazu ein, gezielt Beiträge zu einem der folgenden Aspekte
einzureichen:
- Anwendungsbeispiele im Labor (z. B. Vertrauens-, Verhandlungs-,
Verteilungsprobleme)
- Anwendungsbeispiele im Feld (Bystandereffekte, Statusexperimente,
Abweichendes Verhalten)
- Anwendungsbeispiele im Survey (z. B. Faktorieller Survey, Choice
Experimente, Szenariotechniken)
- Anwendungsbeispiele für natürliche Experimente
- Experimente in verschiedenen Umgebungen im Vergleich (Feld, Labor, Survey)
- Split-Ballot-Experimente (Analysen zu Effekten des Kontextes, der
Fragenreihenfolge, des Präsentationsmodus; Effekte des
Frage-Antwort-Formats, z. B. visuell vs. verbal, offen vs. Geschlossen,
und der Umfrageform, z. B. Face-to-Face, PAPI, CATI, CAWI)
- Vergleiche von Daten aus unterschiedlichen Quellen
- Beiträge experimenteller Methoden zur Analyse heikler Themen (z.B. RRT)
Der Abgabetermin für die Einreichung von Vortragsangeboten bei der lokalen
Organisation ist der 15. Februar 2014.
Lokale Organisation:
Prof. Dr. Stefanie Eifler (stefanie.eifler(a)ku.de) und Dr. Knut Petzold
(knut.petzold(a)ku.de)
Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt