Liebe Kollegen und Kolleginnen,
in dieser Woche beginnen die Wahlen zu den DFG-Fachkollegien, wie dem
weitergeleiteten Wahlaufruf der DGS zu entnehmen ist.
An dieser Stelle möchte ich in Erinnerung rufen, dass seitens der >
DGS-Sektion "Methoden der empirischen Sozialforschung" die Kollegin
Petra Stein, Universität Duisburg-Essen, und der Kollege Johannes Kopp,
Universität Trier, nominiert wurden. Beide haben sich dankenswerterweise
zur Wahl gestellt.
Mit freundlichen Grüßen,
Stefanie Eifler
-- Sprecherin der DGS-Sektion "Methoden der empirischen > Sozialforschung"
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
BETREFF: DGS-Wahlaufruf zur DFG-Fachkollegienwahl 2015
DATUM: Fri, 23 Oct 2015 16:31:50 +0000
VON: Sonja Schnitzler <Sonja.Schnitzler(a)kwi-nrw.de>
AN: Sonja Schnitzler <Sonja.Schnitzler(a)kwi-nrw.de>
*MIT DER BITTE UM VERBREITUNG*
Sehr geehrte Sprecherinnen und Sprecher der DGS-Sektionen,
die Wahl der Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
für die Amtszeit 2016-2019 findet VOM 26.10.2015, 14.00 UHR BIS
23.11.2015, 14.00 UHR online statt. Die Mitglieder der Fachkollegien
üben eine wichtige Funktion im System der wissenschaftlichen
Selbstverwaltung bei der Verteilung von Fördergeldern durch die DFG aus.
Die zehn von der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) für das
FACHKOLLEGIUM SOZIALWISSENSCHAFTEN nominierten Personen sind zur Wahl
aufgestellt worden (s.u.), darüber hinaus kandidieren fünf weitere
Fachvertreter/innen für das FK Sozialwissenschaften. Die Soziologie ist
durch die Kandidierenden insgesamt hervorragend > vertreten und die
Pluralität des Fachs abgebildet.
Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ruft alle
Wahlberechtigen dazu auf, sich an der Wahl zu beteiligen und würde sich
freuen, wenn Sie die DGS-Vorschläge unterstützen:
SOZIOLOGISCHE THEORIE
Eva Barlösius
Gesa Lindemann
Armin Nassehi
Sighard Neckel
EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG
Karin Gottschall
Johannes Kopp
Wolfgang Ludwig-Mayerhofer
Jo Reichertz
Petra Stein
Monika Wohlrab-Sahr
Alle als aktiv wahlberechtigt erfassten Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler haben vor Beginn der Wahlfrist die erforderliche
Wahlunterlage zur Online-Wahl über die wissenschaftliche Einrichtung
(„Wahlstelle“,
www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/gremien/fachkollegien/fk-wahl2015/fkw…
[1]), an der sie tätig sind, erhalten. (Bitte wenden Sie sich an Ihre
Wahlstelle, falls Sie keine Unterlagen erhalten haben!) Jede
wahlberechtigte Person hat sechs Stimmen. Sie kann einer Kandidatin oder
einem Kandidaten bis zu drei Stimmen geben. Sämtliche Informationen zur
FK-Wahl finden Sie hier: www.dfg.de/fk-wahl2015 [2].
Mit herzlichen Grüßen im Namen des DGS-Vorstands
Stephan Lessenich
i.A. Dr. Sonja Schnitzler
Leitung
GESCHÄFTSSTELLE DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR SOZIOLOGIE (DGS)
[3]www.soziologie.de
[4] [5]www.twitter.com/dgsoziologie
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI) Goethestraße 31 45128 Essen
Fon +49 (0) 201-7204-208
Fax +49 (0) 201-7204-111 > > sonja.schnitzler(a)kwi-nrw.de > >
Liebe Kollegen und Kolleginnen,
anbei eine Stellenausschreibung des DJI München, weitergeleitet auf
Initiative von Michaela Schier.
Mit besten Grüßen,
Stefanie Eifler
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: Stellenausschreibung DJI/AID:A II
Datum: Mon, 26 Oct 2015 07:36:10 +0000
Von: Schier Dr. Michaela <schier(a)dji.de>
An: Schier Dr. Michaela <schier(a)dji.de>
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte Sie auf folgende Stellenausschreibung des Deutschen
Jugendinstituts München aufmerksam machen und Sie bitten, das angehängte
Stellenangebot auf Ihrer Homepage oder an geeigneter Stelle
auszuschreiben. Bitte geben Sie die Stellenausschreibung auch über Ihre
Verteiler an mögliche Interessierte weiter. Danke!
Vielen Dank und herzliche Grüße,
Michaela Schier
---------------------------------------------------------------------
Dr. Michaela Schier
Kommissarische Leiterin der
Fachgruppe „Lebenslagen und Lebensführung von Familien“
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Abteilung Familie und Familienpolitik
Nockherstraße 2
D-81541 München
Tel.: +49 (0)89 62306-352
Fax: +49 (0)89 62306-162
Email: schier(a)dji.de <mailto:schier@dji.de>
**
*Neu erschienen - recently published:*
Wood, Gerald/Hilti, Nicola/Kramer, Caroline/Schier, Michaela (2015): A
residential perspective on multi-locality: Editorial. In: Tijdschrift
voor Economische en Sociale Geografie - Journal of Economic and Social
Geography, 106 (4), S. 363-377
Schier, Michaela/Schlinzig, Tino/Montanari, Guilia (2015): The logic of
multi-local living arrangements: Methodological challenges and the
potential of qualitative approaches. In: Tijdschrift voor Economische en
Sociale Geografie - Journal of Economic and Social Geography, 106 (4),
S. 425-438
Schier, Michaela/Hilti, Nicola/Schad, Helmut/Tippel,
Cornelia/Dittrich-Wesbuer, Andrea/Monz, Anna (2015): Residential
multi-locality studies - The added value for research on families and
second homes. In: Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie -
Journal of Economic and Social Geography, 106 (4), S. 439-452
Schier, Michaela/Hubert, Sandra (2015): Alles eine Frage der
Opportunität, oder nicht? Multilokalität und Wohnentfernung nach
Trennung und Scheidung. In: Zeitschrift für Familienforschung - Journal
of Family Research, 27 (1), S. 3-31
Schier, Michaela (2015): Post-Separation Families: Spatial Mobilities
and the Need to Manage Multi-Local Everyday Life. In: Aybek,
Can/Huinink, Johannes/Muttarak, Raya (Hrsg.): Spatial Mobility,
Migration, and Living Arrangements. Dordrecht: Springer, S. 205-224
[online unter:
http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-10021-0_10]
Zur Info
Von: Barkow Ingo [mailto:Ingo.Barkow@htwchur.ch]
Gesendet: Dienstag, 6. Oktober 2015 14:53
An: Schneider, Silke
Betreff: Stelle in der Schweiz
Hallo Silke,
ich hätte zusammen mit einem Kollegen eine Stelle als WiMi in der Schweiz zu vergeben. Das Ganze geht in Richtung empirische Sozialforschung, Metadaten und Datenmanagement. Ich habe bereits einige der üblichen Verdächtigen (auch bei Euch) angeschrieben, aber vielleicht kennst Du ja noch jemand bzw. wäre das was für Euren Verteiler? Die Laufzeit sind drei Jahre mit Option auf Verstetigung. Das Gehalt ist für deutsche Verhältnisse hoch (ca. doppelt so hoch wie TV-L 13 bei deutlich niedrigeren Steuern – mehr netto vom brutto). Für die IASSIST, ESRA oder DDI Mailinglisten ist es aber nicht geeignet, da die Person teilweise Lehrveranstaltungen halten muss und die sind auf Deutsch (Chur ist eine kleinere FH ohne grosse internationale Ausrichtung).
Viele Grüsse,
Ingo
Freundliche Grüsse
Ingo Barkow
Dozent für betriebliches Datenmanagement
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII)
Pulvermühlestrasse 57, CH-7004 Chur
Tel. +41 81 286 37 78
ingo.barkow(a)htwchur.ch<mailto:ingo.barkow@htwchur.ch>
www.htwchur.ch<http://www.htwchur.ch/>
www.facebook.com/htwchur<http://www.facebook.com/htwchur>
Die HTW Chur gehört zur FHO Fachhochschule Ostschweiz