Liebe Kolleginnen und Kollegen,
unter folgendem Link findet ihr die Ausschreibung für die 5.
internationale pairfam Nutzerkonferenz, welche am 31. Mai und 1. Juni in
Bremen stattfindet.
http://www.pairfam.de/fileadmin/user_upload/redakteur/Tagung/pdf_Nutzerkonf…
Beste Grüße,
Kristin Hajek
--
Kristin Hajek
LMU Munich
Department of Sociology
Konradstr. 6 / 111
80801 Munich
phone: +49-89-2180-1297
fax: +49-89-2180-2922
email: support(a)pairfam.de
pairfam user support
www.pairfam.de
Survey Research Methods (SRM), the European Survey Research Association
(ESRA) and the Étude Longitudinal par Internet Pour les Sciences
Sociales (ELIPSS) seeks presentations for a conference on "Inference
from Non-Probability Samples" in Paris, March 16/17 2017.
Keynote speeches will be held by Prof. Andrew Gelman, Columbia
University, New York, U.S.A. and Prof. Jelke Bethlehem, Institute of
Political Sciences, Leiden University, The Netherlands.
Please refer to call for presentations on
https://ojs.ub.uni-konstanz.de/srm/article/view/6792/6113
for a description of the presentations we are seeking.
--
Prof. Dr. Ulrich Kohler
Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Universität Potsdam
August-Bebel-Straße 89
14482 Potsdam
Tel. +49 (0)331 977-3565
Fax +49 (0)331 977-3811
ulrich.kohler(a)uni-potsdam.de
http://www.uni-potsdam.de/u/soziologie/methoden/index.html
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
untenstehend eine Stellenausschreibung fuer eine Post-doc Stelle an
unserem LS an der Uni Mannheim mit der Bitte um Weiterleitung an
potentielle Kandidaten/Kandidatinnen.
Besten Dank,
Florian Keusch
****
Am Lehrstuhl für Statistik und sozialwissenschaftliche Methodenlehre
(Professor Dr. Frauke Kreuter, Juniorprofessor Dr. Florian Keusch,
http://sswml.uni-mannheim.de/) der Universität Mannheim ist
eine Post-doc Stelle für eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
(TV-L E 13, 100%) ab 1.2.2017 neu zu besetzen. Die Stelle wird nach
dem WissZeitVG befristet vergeben.
Ihre Aufgaben:
*Mitarbeit im Rahmen von Lehrveranstaltungen und Studierendenbetreuung
auf Bachelor- und Masterniveau, insbesondere Lehrveranstaltungen zur
Multivariaten Datenanalyse
*Mitarbeit in laufenden sowie Initiierung und Durchführung
eigenständiger Forschungsprojekte im Bereich Methoden, Big Data und
Data Science
Was wir Ihnen anbieten:
*Interdisziplinären Arbeit in einem dynamischen Team mit hohem
wissenschaftlichen Anspruch
*Mitarbeit im SFB 884 „Political Economy of Reforms“, speziell im
Projekt A9 „Survey mode, survey technology and technology innovations
in data collection”
*Mitarbeit am DataFest
*Möglichkeiten zur Mitgestaltung des neuen Master in Data Science, ein
gemeinsames Programm der Fakultär für Sozialwissenschaften und der
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der
Universität Mannheim
*Möglichkeit zur Habilitation
Unsere Anforderungen an Sie:
*Abgeschlossene Promotion (Doktorat; PhD) in der Soziologie, Statistik
oder einer der angrenzenden sozialwissenschaftlichen Disziplinen
*Fundierte Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden der
Sozialwissenschaften, inkl. der Anwendung der gängigen Softwarepakete
(z.B. R, Stata, SAS)
*Forschungsinteressen in Methoden, Big Data und Data Science mit
Anwendungen in den Sozialwissenschaften
*Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
*Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift
*Erste Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften und Vorträge
auf internationalen Konferenzen
*Erste Erfahrungen im Verfassen von Projektanträgen und Einwerben von
Drittmitteln
*Hohe Flexibilität, Motivation, Engagement und die Fähigkeit, sowohl
selbständig als auch als Teamplayer in Forschungsteams mitzuarbeiten
Die Universität Mannheim ist bestrebt, den Frauenanteil im
wissenschaftlichen Dienst zu erhöhen, daher werden entsprechend
qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt
Bewerbungen, die bis zum 4. November 2016 (Posteingang) eintreffen,
werden berücksichtigt. Bitte sendn Sie uns:
*Einen Anschreiben, in dem Sie deutlich ihre Expertise in den oben
genannten Bereichen aufzeigen und beschreiben, welchen konkreten
Beitrag Sie am Lehrstuhl einbringen würden (nicht mehr als 2 Seiten)
*Ihren CV oder Lebenslauf
*Eine Liste mit 3 akademischen Referenzen. Für jede Referenz geben Sie
bitte an: Namen, Titel, Institution, Kontaktinformation (inklusive
Telefonnummer und E-mail Adresse), in welcher Kapazität Sie die Person
kennen oder kannten (z.B. Dissertationsbetreuer, Vortragender,
Vorgesetzter) und wie lange Sie diese Person schon kennen.
*Ein einseitiges Statement über Ihre Lehrphilosophie.
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an:
Prof. Dr. Frauke Kreuter
Lehrstuhl für Statistik und sozialwissenschaftliche Methodenlehre
Universität Mannheim
68131 Mannheim
Gerne könnnen Sie Ihre Bewerbung auch per E-mail einreichen an:
weyerer[at]rumms.uni-mannheim.de
Bitte beachten Sie bei einer Bewerbung per E-Mail, dass Gefährdungen
der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer
Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden
können.
Die Rücksendung der eingereichten Unterlagen erfolgt nur bei
gleichzeitiger Übersendung eines ausreichend frankierten
Rückumschlags. Andernfalls werden sie nach Abschluss des
Bewerbungsverfahrens nach den Vorgaben des Datenschutzrechts
vernichtet, elektronische Bewerbungen werden entsprechend gelöscht.
--
Florian Keusch
Assistant Professor for Statistics and Methodology
University of Mannheim
A5, 6 (Entrance C)
Room C213, 2nd floor
68159 Mannheim, Germany
f.keusch(a)uni-mannheim.de
floriankeusch.weebly.com
--- apologies for cross-posting ---
*ESRA 2017, Lisbon: Call for Abstracts*
The *7th Conference of the European Survey Research Association (ESRA)*
will take place *17th – 21st July 2017 in Lisbon, Portugal. *Don’t miss
your opportunity to be part of the programme!
**
The scientific committee is now inviting researchers who are active in
the field of survey research and survey methodology to submit proposals
for individual paper and poster presentations.
Proposals are invited in any area of survey methodology, or in
substantive applications of survey research. We encourage proposals from
researchers with a variety of backgrounds, including academic research,
national statistics and market research.
The following are examples of topics that are of particular interest:
·Sample designs, coverage, and sampling
·Unit and item nonresponse
·Weighting and imputation
·Questionnaire development, testing and piloting
·Interviewers and interviewer effects
·Mixing modes and mode effects
·Online survey methods and surveys on mobile devices
·Linking survey data to auxiliary data sources
·Big Data for survey research
·Using paradata to evaluate survey quality
·Methods for cross-national and cross-cultural surveys
·Longitudinal surveys and longitudinal analysis techniques
·Analysing, monitoring and reducing Total Survey Error
·Data documentation, archiving and data access
·Survey analysis techniques
·Election polling and public opinion
·Social indicators
·Substantive applications of survey research
A complete overview of all 111 sessions that are being organized can be
consulted on the following link:
http://www.europeansurveyresearch.org/conf2017/sessions.php.
To submit a presentation abstract, sign up or log in to your ESRA
account, click "Submit paper", and follow the instructions. You may
submit a maximum of two abstracts on which you are listed as
/presenting/ author. To submit a poster presentation, select ‘Poster
submission’ at the session selection procedure.
The closing date for the submission of abstracts is *4^th December 2016*.
For more details about the conference visit the conference website:
http://www.europeansurveyresearch.org/conference
Be part of the 2017 programme. Submit your abstract today!
/The organizing committee - Annelies Blom, Caroline Roberts, Alice
Ramos, João Peixoto, Monica Fraga, Margarida Piteira, Eldad Davidov and
Bart Meuleman/
The GESIS department "Monitoring Society and Social Change" is seeking for the German Microdata Lab (GML) a
Research Associate (f/m)
(salary group EG 13 TV-L, full time, initially limited for 4 years)
starting at the earliest possible date in Mannheim, Germany.
Your areas of responsibility include:
· Development and expansion of microdata based service and research to European social indicators
· Development and expansion of social indicators on a meso- and makro-level using European Microdata
· Development of analytical tools (e.g. regarding weighting, imputation, non-response)
· Research including publication and presentation of findings
Your tasks are:
· Completed thesis in sociology respectively empirical social science
· Excellent knowledge of empirical social research methods
· Experience in the data management and analysis of European microdata
· Research interest in the area of social structure of societies and European comparative analysis
· Skills in SPSS, Stata, SAS or R
[Leibniz-Gemeinschaft]For further information concerning job description please contact Heike Wirth. In case of questions concerning the application process please contact Michaela Schwarzhaupt via Email<mailto:michaela.schwarzhaupt@gesis.org>.
Please mind that we only accept online applications.
You can apply here until November, 5th 2016.<https://www.https/www.hidden-professionals.de/HP/P_CV/Intro/cand_welcome.as…> The job ID is: DBG-15
GESIS sucht zum nächstmöglichen Termin für das German Microdata Lab am Standort Mannheim eine/n
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
(Entgeltgruppe 13 TV-L, 100 %, zunächst befristet auf 4 Jahre)
Ihre Aufgaben umfassen:
· Entwicklung und Ausbau des Serviceangebots zur Mikrodaten-basierten Forschung zu und mit sozialen Indikatoren im europäischen Kontext
· Entwicklung und Ausbau von auf Meso- und Makroebene aggregierten Merkmalen aus europäischen Mikrodaten zu sozialen Indikatoren
· Entwicklung von methodischen Tools (z.B. zu Gewichtung, Imputation, Non-Response)
· Eigenständige Forschung, Publikation und Präsentation der Forschungsergebnisse
Sie haben folgendes Profil:
· Promotion in Soziologie bzw. empirischer Sozialwissenschaften
· Sehr gute Kenntnisse in analytischer Soziologie und empirischer Sozialforschung/quantitativen Methoden.
· Kenntnisse in der Analyse europäischer Mikrodaten
· Inhaltlich ist ein Schwerpunkt aus dem Bereich der Sozialstrukturanalyse im europäischen Vergleich wünschenswert.
· Sicherer Umgang mit Statistiksoftware wie SPSS, Stata, SAS oder R
Für weitere Informationen zu den Aufgaben wenden Sie sich bitte an Heike Wirth (Email<mailto:heike.wirth@gesis.org>). Für Informationen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte per Email<mailto:michaela.schwarzhaupt@gesis.org> an Frau Michaela Schwarzhaupt.
Wir bearbeiten nur Bewerbungen, die über unser Online-Bewerbungsportal eingehen. Bitte bewerben Sie sich bis einschließlich 05.11.2016 hier.<https://www.hidden-professionals.de/HP/P_CV/Intro/cand_welcome.aspx?jo=1253…>
Die Kennziffer lautet: DBG-15
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Dr. Heike Wirth
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
German Microdata Lab
Postfach 12 21 55
D-68072 Mannheim
Tel.: +49 621 1246 269
Fax: +49 621 1246 100
Email: heike.wirth(a)gesis.org<mailto:heike.wirth@gesis.org>
http://www.gesis.org/
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
anbei noch eine Stellenausschreibung.
Beste Grüße
Tobias Wolbring
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei eine Stellenausschreibung an der Universität Bremen, 65% 3 Jahre
ab 01.01.17, mit der Bitte um Weiterleitung.
Viele Grüße,
Michael Windzio
*
*
************************************
*
*Stellenausschreibung in empirischem DFG-Projekt der Migrations- und
Stadtsoziologie, 65% für 3 Jahre*
An der Universität Bremenim SOCIUM (Forschungszentrum Ungleichheit und
Sozialpolitik) ist im Rahmen des DFG Projekts:
„Moving for the Kids und die Folgen für die residenzielle Segregation.
Die wahrgenommene Qualität von Schulen und Nachbarschaften als Ursache
von Umzügen von Familien mit und ohne Migrationshintergrund“ unter der
Leitung Prof. Dr. Michael Windzio, Prof. Dr. Johannes Huinink in der
Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Dr. Windzio
zum 01.01.2017 – unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe –
die Stelle einer/eines
wissenschaftlichen Mitarbeiterin/ wissenschaftlichen Mitarbeiters
mit (0,65 Stelle) Wochenstundenzahl (Entgeltgruppe 13 TV-L)
für 3Jahre zu besetzen.
Aufgaben:
Die Aufgabe besteht in der Durchführung einer standardisierten Befragung
der Eltern von Kindern in Grundschulen. Dazu gehört die Vorbereitung des
Untersuchungsfeldes (Recherche von Adressen und demographischen Daten),
Mitarbeit bei der Entwicklung der Erhebungsinstrumente (Fragebogen),
Verfassen von Anschreiben an Schulleitungen und Lehrkräfte,
Kommunikation mit den relevanten Akteuren, Koordinierung der
Datenerfassung sowie der statistischen Auswertung.
Wissenschaftliche Weiterqualifikation in Form einer Dissertation zum
Projektthema ist ausdrücklich vorgesehen.
Informationen zum Projekt:
http://www.socium.uni-bremen.de/ueber-das-socium/organisation/mitglieder/mi…
Einstellungsvoraussetzungen:
Voraussetzung ist ein überdurchschnittlicher Abschluss
(Master/Uni-Diplom) in den Fächern Soziologie, Ökonomie, Demographie
oder engverwandte Studiengänge mit einem Schwerpunkt in den
quantitativen Forschungsmethoden.
Ebenfalls Voraussetzung sind hohe Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit.
Der/die Bewerber/-in sollte über sehr gute kommunikative Kompetenzen
verfügen, auch in englischer Sprache, sowie die Bereitschaft, sich in
fortgeschrittene statistische Methoden, aber auch Verfahren wie
Agent-Based Modeling einzuarbeiten.
Hilfreich sind gute Kenntnisse in den quantitativen Forschungsmethoden,
idealerweise Mehrebenen- und Ereignisanalyse.
Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im
Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich
auf, sich zu bewerben.Schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird bei
im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang
gegeben. Bewerbungen von Menschen mit einem Migrationshintergrund sind
willkommen.
Ansprechpartner, weitere Auskünfte erteilt Prof. Dr. Michael Windzio,
E-Mail: mwindzio(a)uni-bremen.de
Bewerbungen sind unter Angabe der Kennziffer A242/16bis zum31.10.2016zu
richten an:
Universität Bremen
SOCIUM
Regine Metzentin
Postfach: 330440
28334 Bremen
oder elektronisch
bitte als pdf-Anhangper e-mail mit einschlägigem Lebenslauf an
*socium-verwaltung(a)uni-bremen.de>. *
In Papierform eingehende Unterlagen können nicht zurückgesandt werden
und ferner bitten wir Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien
(keine Mappen) einzureichen, nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden
die Unterlagen vernichtet.
Reisekosten fürVorstellungsgespräche können nicht erstattet werden.
*/Veröffentlichung:/**//*
/-Uni HP 07.10.16/
/Bremen.de/
/Afa/
//
//
*/Bewerbungsschluss/*/:31.10.16///
*/Kopie an:/**//*
/- K/
/- SOCIUM/
/- Dez. 2/
/- PR/
/- Zentrale Frauenbeauftragte/
/- Vertrauensfrau d. Schwerbehinderten/
--
--------------------------------------------
Prof. Dr. Michael Windzio
University of Bremen
SOCIUM - Research Center on Inequality and Social Policy,
Research Area "Life Course, Life Course Policy, and Social Integration"
UNICOM, Mary-Somerville-Straße 9 (Haus Salzburg) R 2240
P.O. Box 330440
D - 28334 Bremen
phone: 0049-421-218-58629
http://www.socium.uni-bremen.de
--------------------------------------------
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
anbei leite ich eine Stellenausschreibung zu dem Projekt "Kulturelle
Bildung und Kulturpartizipation in Deutschland" an der Universität Mainz
weiter. Im Rahmen des Vorhabens ist eine ausgesprochen interessante,
groß angelegte Umfrageuntersuchung geplant, die exzellente
Qualifikationsmöglichkeiten bietet.
Beste Grüße
Tobias Wolbring
--
Prof. Dr. Tobias Wolbring
Assistant Professor of Sociology with a specialization in Longitudinal Data Analysis
Department of Sociology
University of Mannheim
A5, 6
D-68131 Mannheim
Office: +49 621 181 1974
wolbring(a)uni-mannheim.de
http://wolbring.uni-mannheim.de/