liebe kolleginnen und kollegen,
an der universität bielefeld ist eine (projekt-)stelle für eine/n
wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zu besetzen. über eine entsprechende
weiterleitung würde ich mich freuen...
beste grüsse
stefan liebig
--
---------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Stefan Liebig
Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse
Universität Bielefeld
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
Tel.: 0521.106.4616/6948 (Sekr. Frau Fischer)
Mobil: 0171.975.92.44
http://www.uni-bielefeld.de/soz/personen/liebig/
Büro: Gebäude X Raum D-2-238
****************************************************************************
Aktuelle Publikationen:
****************************************************************************
Schnaudt, Christian, Michael Weinhardt & Stefan Liebig, 2016: (Um-)Fragen über (Um-)Fragen: Die Entstehung von Umfragedaten
am Beispiel des European Social Survey (ESS). Gesellschaft-Wirtschaft-Politik 65(2): 189-198.
Weinhardt, Michael, Alexia Meyermann, Stefan Liebig & Jürgen Schupp, 2016: The Linked Employer-Employee Study of the
Socio-Economic Panel (SOEP-LEE): Project Report. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research No. 829, Berlin.
Liebig, Stefan & Carsten Sauer, 2016: Sociology of Justice, Pp. 37-59 in Clara Sabbagh & Manfred Schmitt (Eds.) Handbook of Social
Justice Theory and Research. Springer.
Liebig, Stefan, Carsten Sauer & Stefan Friedhoff, 2015: Using Factorial Surveys to Study Justice Perceptions: Five Methodological
Problems of Attitudinal Justice Research. Social Justice Research 28 (4): 415-434.
Liebig, Stefan, Meike May, Carsten Sauer, Simone Schneider & Peter Valet, 2015: How Much Inequality of Earnings Do People Perceive as
Just? The Effect of Interviewer Presence and Monetary Incentives on Inequality Preferences. MDA methods, data, analyses 9(1): 57-86.
****************************************************************************
/Weiterleitung einer Email von Gerrit Bauer:/
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
an der LMU München ist ab Oktober eine Postdoc-Stelle am Lehrbereich von
Prof. Dr. Josef Brüderl zu besetzen (Vollzeit, zunächst befristet bis
30.09.2019). Bewerbungsschluss ist der 10.07.2016. Gerne können Sie die
Ausschreibung (siehe Anhang) an geeignete Kandidaten weiterleiten.
Mit den besten Grüßen
Gerrit Bauer
--
Prof. Dr. Tobias Wolbring
Assistant Professor of Sociology with a specialization in Longitudinal Data Analysis
Department of Sociology
University of Mannheim
A5, 6
D-68131 Mannheim
Office: +49 621 181 1974
wolbring(a)uni-mannheim.de
http://wolbring.uni-mannheim.de/
--- apologies for cross-posting ---
The *7th Conference of the European Survey Research Association* (ESRA)
will take place *17^th -21^st July 2017 in Lisbon, Portugal*.
The scientific committee is now inviting researchers who are active in
the field of survey research and survey methodology to *submit proposals
to organise sessions* at the conference.
For your session to be considered, please submit an abstract (max. 400
words) together with 3-5 keywords via the conference website
(www.europeansurveyresearch.org/conference
<http://www.europeansurveyresearch.org/conference>) by *15^th September
2016*. To submit a proposal you must login to your ESRA account (or
create a new account if you do not already have one) and then follow the
instructions provided.
Session proposals are invited in any area of survey methodology, or in
substantive areas of survey research. We encourage proposals from
researchers with a variety of backgrounds, including academic research,
national statistics and market research.
The following are examples of topics that are of particular interest:
•Sample designs, coverage, and sampling
•Fieldwork processes
•Unit and item nonresponse
•Weighting and imputation
•Questionnaire development, testing and piloting
•Interviewers and interviewer effects
•Mixing modes and mode effects
•Online survey methods and surveys on mobile devices
•Linking survey data to auxiliary data sources
•Using paradata to evaluate survey quality
•Methods for cross-national and cross-cultural surveys
•Longitudinal surveys and longitudinal analysis techniques
•Analysing, monitoring and reducing Total Survey Error
•Experiments in general population surveys
•Data documentation, archiving and data access
•Survey analysis techniques
•Election polling and public opinion
•Social indicators
•Substantive applications of survey research
As a session organiser you are expected to encourage paper submissions
to your session, review paper proposals with regards to their
suitability in terms of focus and quality, liaise with presenters and
the conference organisers and chair your session during the conference.
If the conference committee accepts your proposal, your session will be
advertised in an open call for papers that will be issued in October 2016.
/The organizing committee - Annelies Blom, Caroline Roberts, Alice
Ramos, João Peixoto, Monica Fraga, Margarida Piteira, Eldad Davidov and
Bart Meuleman/
--
Prof. Dr. Annelies Blom
Juniorprofessor for Methods of Empirical Social Research,
in particular Internet Panel Surveys
University of Mannheim
Room 514
L 13, 15-17
68131 Mannheim
Tel. +49 (0)621 1813447
Fax. +49 (0)621 1813451
Email: blom(a)uni-mannheim.de
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Im Oktober 2016 startet die erste Migrantenwahlstudie gefördert von der
DFG unter der Leitung von Dennis Spies (Köln) und mir. Für die
Projektsteuerung suchen wir nun eine/ einen Postdoc für drei Jahre, 100
%, TV-L 14.
Die Stelle ist sehr gut dotiert, gibt viel Freiraum und verlangt hohe
Kompetenzen im Bereich der Datenerhebung und – auswertung. Wenn Sie
jemanden kennen, der auf Augenhöhe mit uns diese Studie durchführen
möchte, wäre ich Ihnen sehr verbunden, wenn Sie die Stelle weiterleiten.
Für Rückfragen stehen Dennis Spies und ich zur Verfügung.
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/stellenmarkt/stellenangebote_an_u…
und im Anhang.
Herzlichen Dank!
Achim Goerres
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Achim Goerres
Professor of Empirical Political Science, University of Duisburg-Essen
Visiting Professor, Max Planck Institute for the Study of Societies
Cologne (04-09, 2016)
Spokesman of the Priority Research Area “Transformation of Contemporary
Societies”, University of Duisburg-Essen
Personal Homepage: http://www.achimgoerres.de <http://www.achimgoerres.de/>
Lehrstuhl-Blog: http://udue.de/goerresblog
Priority Research Area:http://udue.de/wandel <http://udue.de/wandel>
New research group: http://udue.de/bigrisks
Just published:
Goerres, Achim, Hamidou, Hayfat, Baudisch, Alexander, Schmelzer,
Maximilian, Tegeler, Shari and Rabuza, Florian, Die soziale,
wirtschaftliche und politische Herkunft lokaler politischer Eliten in
Nordrhein-Westfalen im Jahr 2015: Ergebnisse einer telefonischen
Befragung von Mitgliedern aus zehn Gemeinde- und Stadträten (The Social,
Economic and Political Origins of Local Political Elites in North-Rhine
Westphalia in 2015: Results from a Telephone Survey of Members of 10
Local Councils) (April 22, 2016). Available at SSRN:
http://ssrn.com/abstract=2768691
/Weiterleitung einer Stellenanzeige von Prof. Dr. Achim Goerres: /
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Im Oktober 2016 startet die erste Migrantenwahlstudie gefördert von der
DFG unter der Leitung von Dennis Spies (Köln) und mir. Für die
Projektsteuerung suchen wir nun eine/ einen Postdoc für drei Jahre, 100
%, TV-L 14.
Die Stelle ist sehr gut dotiert, gibt viel Freiraum und verlangt hohe
Kompetenzen im Bereich der Datenerhebung und – auswertung. Wenn Sie
jemanden kennen, der auf Augenhöhe mit uns diese Studie durchführen
möchte, wäre ich Ihnen sehr verbunden, wenn Sie die Stelle weiterleiten.
Für Rückfragen stehen Dennis Spies und ich zur Verfügung.
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/stellenmarkt/stellenangebote_an_u…
und im Anhang.
Herzlichen Dank!
Achim Goerres
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Achim Goerres
Professor of Empirical Political Science, University of Duisburg-Essen
Visiting Professor, Max Planck Institute for the Study of Societies
Cologne (04-09, 2016)
Spokesman of the Priority Research Area “Transformation of Contemporary
Societies”, University of Duisburg-Essen
Personal Homepage: http://www.achimgoerres.de <http://www.achimgoerres.de/>
Lehrstuhl-Blog: http://udue.de/goerresblog
Priority Research Area:http://udue.de/wandel <http://udue.de/wandel>
New research group: http://udue.de/bigrisks
Just published:
Goerres, Achim, Hamidou, Hayfat, Baudisch, Alexander, Schmelzer,
Maximilian, Tegeler, Shari and Rabuza, Florian, Die soziale,
wirtschaftliche und politische Herkunft lokaler politischer Eliten in
Nordrhein-Westfalen im Jahr 2015: Ergebnisse einer telefonischen
Befragung von Mitgliedern aus zehn Gemeinde- und Stadträten (The Social,
Economic and Political Origins of Local Political Elites in North-Rhine
Westphalia in 2015: Results from a Telephone Survey of Members of 10
Local Councils) (April 22, 2016). Available at SSRN:
http://ssrn.com/abstract=2768691
FYI, through Eric Harrison
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Harrison, Eric [mailto:Eric.Harrison.2@city.ac.uk]
Gesendet: Mittwoch, 8. Juni 2016 12:31
An: Schneider, Silke
Betreff: FW: 2 Fully-funded PhD studentships in Survey Research Methodology, Centre for Comparative Social Surveys, City University London
-----Original Message-----
From: Thomas, Kathrin [mailto:Kathrin.Thomas@CITY.AC.UK]
Sent: 08 June 2016 11:24
To: ESRANET(a)JISCMAIL.AC.UK
Subject: 2 Fully-funded PhD studentships in Survey Research Methodology, Centre for Comparative Social Surveys, City University London
Dear colleagues,
Please see our call for two fully-funded PhD studentships in Survey Research Methodology at City below. Feel free to widely distribute.
Many thanks,
Kathrin
Dr. Kathrin Thomas
Research Associate
Centre for Comparative Social Surveys
City University London
*****
2 Fully-funded PhD studentships in Survey Research Methodology
Centre for Comparative Social Surveys, City University London
Qualification: PhD
Funding for: UK Students, EU Students, and International Students Funding amount: £16,057 per annum for full-time study over 3 years (+ fee waiver)
The Centre for Comparative Social Surveys (CCSS), City University London, invites two outstanding and self-motivated students to undertake research and development on survey research methodology, starting in September 2016. Full scholarships, including a fee waiver, will be offered to the successful candidates.
The CCSS specialises in the design, implementation, and analysis of comparative social surveys. It hosts the European Social Survey (ESS), a multi-national survey project designed to monitor and explain social attitudes, beliefs, and values across Europe. The ESS has been established as a European Research Infrastructure Consortium (ERIC) in 2013.
Applications are sought from graduates with a keen interest in survey research methodology and a strong background in quantitative social science research methods. The PhD projects will investigate methodological issues related to survey research and rely on the ESS data for the empirical investigation.
We select students with an excellent track record of academic achievements and a demonstrated research potential in the following subject areas:
. Survey Research Methods
. Statistics
. Quantitative Sociology
. Psychology
. Economics
. Computer Sciences
Full applications including (1) a covering letter outlining your qualifications and suitability for the advertised position, (2) a CV, and (3) two academic references should be submitted by Friday, 8 July 2016. Please email your documents directly to Prof. Dr. Rainer Schnell rainer.schnell(a)city.ac.uk. Interviews will be held in August 2016.
For further details of and discussions about the potential research projects please contact Prof. Dr. Rainer Schnell on +44 (0)20 7040 3397 or email rainer.schnell(a)city.ac.uk.
The City University London is committed to an inclusive culture and respecting diversity. It welcomes applications from all sections of the community.
===========================
European Survey Research Association
www.europeansurveyresearch.org
===========================
===================================================================
To unsubscribe from ESRAnet send an email to listserv(a)jiscmail.ac.uk with no subject and 'UNSUBSCRIBE esranet' in the main body of the mail. Other useful customisations can be set in the same way with the following commands:
Do not receive mail 'SET esranet nomail'
Receive mail 'SET esranet mail'
Receive a daily summary email 'SET esranet digests'
Receive individual posts 'SET esranet nodigests'
For more information see www.jiscmail.ac.uk/help/subscribers/faq.html#join
===================================================================
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
zu Ihrer Information und zur Teilnahme, finden Sie hier den Call for
Abstracts und den Aufruf zur Gründung der Gesellschaft.
Freundliche Grüße
Christian Stegbauer
Aufruf für die Tagung "Der Stand der Netzwerkforschung" am 5./6. Dezember
2016 in Darmstadt. Gesucht sind Arbeiten und Anwendungen der
Netzwerkforschung aus einem weiten Spektrum unterschiedlicher
wissenschaftlicher Fächer und aus der Praxis. Einsendeschluss ist der 31.
Juli 2016.
Die Tagung wird gemeinsam organisiert von der Initiative Netzwerkforschung
interdisziplinär (siehe unten) und der Schader-Stiftung in Darmstadt.
Informationen zur Veranstaltung:
Beginn: 05.12.2016 | 10:00 Uhr
Ende: 06.12.2016 | 17:00 Uhr
Ort: Schader-Forum | Goethestr. 2 | 64285 Darmstadt
Anmelden und Abstracts einreichen kann man über die Seite der
Schader-Stiftung:
http://www.schader-stiftung.de/veranstaltungen/aktuell/artikel/call-for-abst
racts-der-stand-der-netzwerkforschung/
Call for Abstracts
Die sozialwissenschaftliche Netzwerkforschung ist dabei, sich in ganz
verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen zu etablieren. Von ihrer Herkunft her
ist die Netzwerkforschung aber ein inter-, in Teilen auch transdisziplinäres
Projekt. Wir möchten Beiträge zur Netzwerkforschung sammeln und auf der
Tagung am 05.-06.12.2016 in Darmstadt schauen, was auf diesem Gebiet in den
einzelnen Fächern geschieht, und wo Zusammenarbeit zwischen
unterschiedlichen Fächern entstanden ist.
Wir rufen zur Einreichung von Vortragsvorschlägen auf, in denen Arbeiten und
Anwendungen der Netzwerkforschung präsentiert werden sollen. Auf diese Weise
soll ein möglichst weites Spektrum der Netzwerkforschung über
unterschiedliche wissenschaftliche Fächer hinweg und in der Praxis von
Netzwerkfragestellungen abgebildet werden.
Ziel der Tagung ist es, den fachlichen Diskurs über das jeweilige einzelne
Fach hinaus auszudehnen und außerdem einen Wissenschafts-Praxisdialog
anzustoßen. Wer also auf dem Gebiet der Netzwerkforschung und der Anwendung
von Forschungsergebnissen tätig ist, und dabei über einen metaphorischen
Gebrauch des Netzwerkbegriffes hinausgeht, ist zur Beteiligung aufgerufen.
Die Vortragsvorschläge (abstracts) sollen 200 Wörter umfassen. Sie sind bis
zum 31. Juli 2016 über diese Webseite einzureichen. Sie erreichen diese
Seite auch über den shortlink www.schader-stiftung.de/netzcall2016.
Bitte benutzen zum Einreichen Ihres Vorschlags das Anmeldeformular, dass Sie
über den Button "Teilnehmen" oben beim Termin erreichen.
Aufruf zur Gründung der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung
Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung dient die Tagung der Gründung der
Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung.
Die zu gründende Gesellschaft möchte mit ihren zukünftigen Aktivitäten den
Kontakt zwischen unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen und zur Praxis
in der Netzwerkforschung bündeln und befördern. Hierdurch soll die Diffusion
von Erkenntnissen und Methoden der Netzwerkforschung befördert werden. Die
neue Gesellschaft organisiert Zusammenkünfte von Netzwerkforschern und
Netzwerkforscherinnen unterschiedlicher Disziplinen und auf diesem Gebiet
praktisch arbeitenden Personen.
Die Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung dient der
Interessensvertretung. Sie vertritt die fachübergreifende Perspektive der
Netzwerkforschung in Wissenschaftsgremien, z.B. in Fragen der
Forschungsförderung, einer Forschungs- und Praxisethik, der Archivierung und
Bereitstellung von Daten und Veröffentlichungsmöglichkeiten. Außerdem gibt
die Gesellschaft Anregungen und Unterstützung für die Ausbildung des
Nachwuchses an den Universitäten und Hochschulen, für die ebenfalls eine
fachübergreifende Perspektive notwendig ist.
Die Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung hat die Aufgabe, die
öffentliche und wissenschaftliche Aufmerksamkeit für die Netzwerkforschung
zu erhöhen. Sie dient Organisationen, Medien und Öffentlichkeit als
Ansprechpartner und strebt Kooperationen mit anderen Institutionen auf
nationaler und internationaler Ebene an.
Initiative Netzwerkforschung interdisziplinär:
Iris Clemens, Universität Bayreuth
Kai Fischbach, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Johannes Glückler, Universität Heidelberg
Claudius Härpfer, Universität Frankfurt am Main
Roger Häußling, RWTH Aachen University
Bettina Lelong, ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung,
Dortmund
Alexander Mehler, Universität Frankfurt am Main
Christian Stegbauer, Universität Frankfurt am Main
************************************************
Apl. Prof. Dr. Christian Stegbauer
Goethe-Universität
Institut für Soziologie
Campus Westend PEG-Gebäude (Raum 3G178)
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Tel. ++49 69 798-36551
************************************************
Mailingliste zur Netzwerkforschung:
<https://dlist.server.uni-frankfurt.de/mailman/listinfo/sna-de>
https://dlist.server.uni-frankfurt.de/mailman/listinfo/sna-de
Journal für alte und neue Medien aus soziologischer, kulturanthropologischer
und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive
<http://www.kommunikation-gesellschaft.de/>
http://www.kommunikation-gesellschaft.de
neues Buch:
Grundlagen der Netzwerkforschung. Situation, Mikronetzwerke und Kultur.
Wiesbaden; Springer VS.
ISBN: 978-3-658-12649-0 (Print) 978-3-658-12650-6 (Online)
für diejenigen, mit Zugriff auf Springer-Link:
<http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-12650-6>
http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-12650-6