Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
anbei eine Stellenausschreibung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) für eine bis 31.12.2020 befristete Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Vollzeit (auch Teilzeit möglich). Details können Sie der Beschreibung weiter unten entnehmen. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie die Ausschreibungen an mögliche Interessenten weiterleiten könnten.
Mit freundlichen Grüßen
Mark Trappmann
Stellenangebote im IAB
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (IAB-992/2016)
Im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ist die Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters in der Forschungseinheit "Grundsicherung und Aktivierung" (Vollzeit - auch Teilzeit möglich) - befristet bis 31.12.2020 - zu besetzen.
Kennziffer
IAB - 992/2016
Tätigkeitsebene
Tätigkeitsebene: II/I
Dienstort
Nürnberg
Zeitpunkt
sofort
Kernaufgaben / Verantwortlichkeiten
* Arbeitsmarkt- und Berufsforschung unter Anwendung aktueller Methoden
* Planung und Umsetzung von komplexen Projekten, Konzepten, Modellen bez. Methoden im Forschungsbereich
* Steuerung und Begleitung forschungsrelevanter Prozesse in der Organisationseinheit
* Analyse und Veröffentlichung von Arbeits- und Forschungsergebnissen
* Beratung der relevanten Anspruchsgruppen
Vor- und Ausbildung / Berufserfahrung
* Hochschulabschluss; Promotion oder vergleichbare Qualifikation
* Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften, Informatik, Mathematik, Statistik
* Langjährige einschlägige Berufserfahrung
* oder vergleichbares Profil
Fachliche Anforderungen und Kenntnisse
* Vertiefte Kenntnisse in einem einschlägigen Fachgebiet (z.B. Arbeitsmarkttheorie, Betriebe und Beschäftigung, Bildung und Beschäftigung, Konjunktur und Arbeitszeit, Demographie und Wachstum, regionale Arbeitsmärkte)
* Fundierte Kenntnisse der Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
* Vertiefte Kenntnisse empirischer Forschungsmethoden
* Fundierte Kenntnisse statistischer Analyseverfahren
* Fundierte Kenntnisse des Projektmanagements
* Fundierte Kenntnisse von Präsentations- und Moderationstechniken
* Fundierte Kenntnisse relevanter MS-Office-Anwendungen
* Fremdsprachenkenntnisse: Englisch (Sichere Kommunikation in Wort und Schrift)
Besonderheiten
Der Forschungsbereich untersucht die Wirkung von Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik auf verschiedene Zielvariablen (z.B. Wahrscheinlichkeit der Aufnahme einer Beschäftigung, Stabilität des Beschäftigungsverhältnisses oder soziale Teilhabe) für Empfänger und Empfängerinnen von Arbeitslosengeld II. Evaluiert werden beispielsweise die Wirkungen von Sanktionen oder Arbeitsgelegenheiten.
Ihre Aufgaben beinhalten insbesondere:
* eine Untersuchung der Selektivität von Maßnahmezugängen für ausgewählte Maßnahmen,
* eine Analyse der Effektivität ausgewählter Maßnahmen mit Hilfe von Matching-Verfahren oder anderen geeigneten statistischen Methoden, auch im instrumentenübergreifenden Vergleich,
* eine Analyse dieser Effektivität für ausgewählte Personengruppen (z.B. junge Erwachsene, Personen mit Migrationshintergrund oder Langzeiterwerbslose).
Sie arbeiten hierbei mit administrativen Daten, aber auch mit Daten aus ergänzenden Erhebungen. Sie haben sich während des Studiums oder im Beruf mit Arbeitsmarktfragen und mit Ökonometrie oder empirischer Sozialforschung beschäftigt. Sie verfügen über Erfahrung im Umgang mit Individualdaten und gängiger Statistiksoftware (insbesondere mit Stata). Idealerweise haben Sie bereits mit Matching-Verfahren und/oder mit Verweildauermodellen gearbeitet. Ebenso wünschenswert wäre es, dass Sie die Ergebnisse Ihrer Arbeit in deutscher und englischer Sprache publizieren und präsentieren können und zwar sowohl für ein wissenschaftliches Publikum als auch für eine politik- und praxisnahe Fachöffentlichkeit.
Wir bieten Ihnen eine interessante und eigenverantwortliche Tätigkeit mit einer wichtigen und herausfordernden Aufgabe. Die Ergebnisse Ihrer Arbeit sind von hoher Relevanz für Politik und Öffentlichkeit. Wir bieten ein breites Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Bei Bewerberinnen und Bewerbern, die eine Promotion oder die einschlägige Forschungsprojekte und Veröffentlichungen noch nicht vorwiesen können, ist die aktive Bereitschaft zu einer Promotion erforderlich. Wir fördern und unterstützen Sie auch auf dem Weg zur Dissertation.
Hinweise
Mit der Übertragung der Tätigkeit ist der/die Angestellte zunächst in Tätigkeitsebene II eingruppiert. Die Eingruppierung in Tätigkeitsebene I erfolgt erst, wenn bzw. sobald
* eine einschlägige Promotion vorliegt oder
* mindestens zwei einschlägige Veröffentlichungen als Autor/Autorin (dabei entsprechen jeweils zwei Co-Autorenschaften einer vollen Autorenschaft) in einer der referierten Zeitschriften, die das sog. "peer-review-Verfahren" anwenden, erschienen sind.
Bewerbung
Bewerbungen sind bis 10. Oktober 2016 zu richten an: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Geschäftsbereich Personal, Regensburger Straße 104, 90478 Nürnberg.
Wir bevorzugen die Übersendung Ihrer Bewerbung per E-Mail an das Postfach bewerbungen(a)iab.de<mailto:bewerbungen@iab.de>. senden.
Bitte senden Sie uns neben Anschreiben und Lebenslauf alle erforderlichen Nachweise über Ihre Abschlüsse und Qualifikationen zu.
Ansprechpartner(in) für Rückfragen:
* Fachbereich: PD Dr. Joachim Wolff, Tel. 0911/179 1248
* Personal: Gisela Egersdörfer, Tel. 0911/179 7858