--- Mit der Bitte um Beachtung und Verstaendnis bei Mehrfachzusendung ---
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
die 9. Nutzerkonferenz Forschen mit dem Mikrozensus - Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel findet am 27. und 28. November 2018 in Mannheim statt.
Sie wird durchgefuehrt vom German Microdata Lab (GML) der GESIS und vom Statistischen Bundesamt (Gruppe H 3: Haushaltserhebungen) in Zusammenarbeit mit den Forschungsdatenzentren der Statistischen Aemter des Bundes und der Laender.
Das Konferenzprogramm finden Sie hier: https://www.gesis.org/fileadmin/upload/dienstleistung/daten/amtl_mikrodaten….
Anmeldungen koennen bis zum 24. September 2018 vorgenommen werden.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Konferenzwebsite: https://www.gesis.org/angebot/veranstaltungen/gesis-tagungen/mz-nutzerkonfe….
Mit freundlichem Gruss
Bernhard Schimpl-Neimanns
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte Sie auf folgende Veranstaltung zum Thema Plausibilisierung von Forschungsdaten hinweisen:
http://blog.surveydata.org/treffen-zum-austausch-ueber-plausibilisierungspr…
Beste Grüße
Andreas Daniel
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH
German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW)
Lange Laube 12 | 30159 Hannover | www.dzhw.eu<http://www.dzhw.eu/> | Germany
Andreas Daniel
Abteilung Infrastruktur und Methoden - Forschungsdatenzentrum
Research Infrastructure and Methods - Reseach Data Center
Projektleitung "Maßnahmen zur Effizienzsteigerung des FDZ-DZHW in den Bereichen Datenaufnahme, Nutzeranfragen und Kommunikation"
Project Manager "Measures to increase the efficiency of the RDC-DZHW in the areas of data ingest, user requests and communications"
Tel. +49 511 450670-402 | Fax +49 511 450670-960
E-Mail: daniel(a)dzhw.eu<mailto:daniel@dzhw.eu>
Registergericht Registration court: Amtsgericht Hannover | HRB 210251
Vorsitzender des Aufsichtsrats Chairman of the supervisory board: Ministerialdirigent Peter Greisler
Wissenschaftliche Geschäftsführerin Scientific Director: Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans
Administrative Geschäftsführerin Managing Director: Karen Schlüter
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer VAT No. DE291239300 | Steuer-Nr. TAX ID No. 25/206/21502
Anbei sende ich Ihnen eine Veranstaltungsankündigung mit Bitte um Verteilung über die Mailingliste.
Ich freue mich auf zahlreiche Anmeldungen und einen lebhaften interdisziplinären Austausch!
Vielen Dank und beste Grüße
Anna-H. Seidlein
----------------------------------------------------------------------------
Interdisziplinäres wissenschaftliches Retreat:
„Begutachtungspraxis empirisch-ethischer Forschung in Ethikkommissionen“
Veranstalter: Institut für Ethik und Geschichte der Medizin (Universitätsmedizin Greifswald) in Kooperation mit dem Department für Ethik, Theorie und Geschichte der Lebenswissenschaften sowie dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
Konzept & Leitung: Regina Müller, M.A., Andre Nowak, M.mel. und Anna-H. Seidlein, M.Sc.
Termin: 29.-30.11.2018
Ort: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald
Zielgruppe: NachwuchswissenschaftlerInnen (DoktorandInnen, Post-DoktorandInnen) einschlägiger Disziplinen (z.B. Medizin, Theologie, Philosophie, Medizinethik, Soziologie, Pflegewissenschaft) mit empirisch-ethischem Forschungsinteresse
Die Methodenverknüpfung der empirisch-ethischen Forschung hat sich in der Medizinethik etabliert, bricht aber die klassischen Strukturen und wird daher auch als „new form of academic inquiry“ bezeichnet. Für Forschende und insbesondere für NachwuchswissenschaftlerInnen ist die Kombination der Methoden eine Herausforderung: Wie können empirische Forschung und normative Analyse gewinnbringend verbunden werden? Die Qualität ebenso wie generalisierbare Qualitätskriterien empirisch-ethischer Arbeiten werden gegenwärtig stark diskutiert. Als Voraussetzung für Publikationen oder Anträge bei Drittmittelförderern ist zudem das positive Votum einer Ethikkommission in der Regel erforderlich. Doch auch bei den Ethikkommissionen gibt es für die Bewertung empirisch-ethischer Forschung keine einheitlichen Standards. Das Retreat widmet sich deshalb den Fragen, welche Besonderheiten mit empirisch-ethischer Forschung verbunden sind und nach welchen Kriterien Ethikkommissionen solche Arbeiten bewerten bzw. bewerten können und sollten. Ausgewiesene ExpertInnen mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen werden das Retreat mit Impulsvorträgen bereichern. Im Mittelpunkt der Veranstaltung sollen Erfahrungsaustausch und Diskussionen unter Nachwuchswissen-schaftlerInnen und ExpertInnen stehen.
Folgende ExpertInnen werden das Retreat u.a. begleiten:
· JProf. Dr. med. Dr. phil. Sabine Salloch (Greifswald)
· Prof. Dr. phil. Martin Schnell (Witten/Herdecke)
· Prof. Dr. phil. Micha H. Werner (Greifswald)
· Dr. phil., Dipl.-Psych. Angelika Hüppe (Lübeck)
· Prof. Dr. phil. Thomas Kohlmann (Greifswald)
Die Teilnahme an dem Retreat ist kostenfrei. Das Organisationsteam steht Ihnen bei der Suche einer Unterkunft gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie unter:
https://www.wiko-greifswald.de/programm/allgemeines/veranstaltungskalender/… <https://www.wiko-greifswald.de/programm/allgemeines/veranstaltungskalender/…>
Kontakt: Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau A.-H. Seidlein, M.Sc.
E-Mail: seidleina(a)uni-greifswald.de
Tel.: 03834/865784
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
Universitätsmedizin Greifswald
Leitung: JProf. Dr. med. Dr. phil. Sabine Salloch
Ellernholzstr.1-2
17487 Greifswald
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
anbei sende ich Ihnen eine Anzeige für eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlichen Mitarbeiter am Lehrstuhl "Empirische Sozialstrukturanalyse" am Institut für Soziologie an der Universität Duisburg Essen.
Die Bewerbungsfrist endet am 25.09.2018, Stellenbeginn ist vorzugsweise der 01.03.2019 (oder früher).
Details entnehmen Sie bitte dem Anhang.
Freundliche Grüße
Jean Philippe Décieux
Dr. Jean Philippe Pierre Décieux
Professur für Empirische Sozialstrukturanalyse
Universität Duisburg-Essen
Tel.: 0203 379 2575
Mail: jean.decieux(a)uni-due.de<mailto:jean.decieux@uni-due.de>
https://www.uni-due.de/soziologie/decieux.phphttps://www.researchgate.net/profile/Jean_Philippe_Decieux
Anbei sende ich eine Stellenausschreibung für das Projekt "Schulischer
Wandel in der Migrationsgesellschaft - Schulkultur(en) im Kontext
aktueller Fluchtmigration", Teilvorhaben: Quantitative Untersuchung
von Schulkultur(en), das in Kooperation zwischen dem Deutschen
Institut für Internationale Prädagogische Forschung (DIPF) in
Frankfurt und der Goethe Universität Frankfurt durchgeführt wird.
Gesucht wird ein/e Projektmitarbeiter/in für 4 Jahre (Vollzeit,
vergütet nach TVH-14). Eine abgeschlossene Promotion ist keine
Voraussetzung - es werden auch explizit Personen aufgefordert sich zu
bewerben, die mit ihrer Promotion noch nicht ganz fertig sind.
Bitte leiten Sie die Stellenausschreibung an potenziell Interessierte weiter!
Vielen Dank und beste Grüße,
Birgit Becker
--
Prof. Dr. Birgit Becker
Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung
Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Campus Westend - PEG-Gebäude (Raum 3.G 085)
Hauspostfach 35, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, 60629 Frankfurt
Tel. +49-(0)69-798-36673
Email: Bi.Becker(a)em.uni-frankfurt.de
http://www.fb03.uni-frankfurt.de/soziologie/bbecker
***Apologies for cross-posting.***
Call for presentations and abstract submissions General Online Research
conference (GOR 19)
6 to 8 March 2019, Cologne, Germany.
Are you working on research on web and mobile Web survey methodology,
online market research, Big Data and data science, or politics and
online communication? Then submit your abstract to GOR, the
international conference on online research. Join us in beautiful
Cologne, conveniently accessible from Frankfurt International Airport by
train within one hour.
Deadlines for abstract submissions:
15 November 2018 (presentations for Tracks A, B, C and GOR Thesis Award
2019 competition),
3 December 2018 (presentations for GOR Best Practice Award 2019
competition) and
24 January 2019 (posters and GOR Poster Award 2019 competition)
Submissions at https://www.gor.de/gor19/
Further information at https://www.gor.de/
Long version of the call: https://www.gor.de/about/call-for-papers.html
Topics: Internet Surveys, Mobile Web, and Online Research Methodology,
Big Data and Data Science, Politics and Online Communication, Online
Market Research
All submissions relevant to online research are welcome. Presentations
in the past years covered a broad range of topics, be it online and
mobile web surveys or research concerning the Internet or social aspects
of the Web, big data and data science, and research on politics and
communication. Since 1997, GOR has been attended by more than 300
researchers and other professionals each year who want to stay on top of
new developments and best practices for their work in business and academia.
This year’s conference seeks submissions in:
· Internet Surveys, Mobile Web, and Online Research Methodology
(Track A)
· Big Data and Data Science (Track B)
· Politics and Communication (Track C)
The programme committee invites presenters from academia, business,
official statistics, government agencies, and other sectors to submit
their work for presentation. Submissions will be accepted on the basis
of a double-blind peer review process.
We look forward to receiving your abstract submission.
You can find the complete call for papers and further information at
https://www.gor.de/.
Jun.-Prof. Dr. Florian Keusch
on behalf of the programme committee
--
Florian Keusch
Assistant Professor of Statistics and Methodology
University of Mannheim
A5, 6 (Entrance C)
Room C213, 2nd floor
68159 Mannheim, Germany
+49 (0)621 - 181 3214
f.keusch(a)uni-mannheim.de
floriankeusch.weebly.com
Von: Matthes, Daniel <Matthes(a)dzhw.eu>
Gesendet: Montag, 3. September 2018 14:41
An: methoden(a)mailman.uni-konstanz.de
Cc: Wolbring, Tobias <tobias.wolbring(a)fau.de>
Betreff: CfP: 1st International DZHW User Conference on Dynamics in the Student and Academic Life Course, Frist: 31. Oktober 2018
Sehr geehrter Herr Professor Wolbring,
ich würde mich freuen, wenn Sie untern stehenden Call über der Verteiler der DGS-Sektion "Methoden der empirischen Sozialforschung" senden könnten.
Vielen Dank und beste Grüße
Daniel Matthes
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH (DZHW)
German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW)
Lange Laube 12 | 30159 Hannover | www.dzhw.eu<http://www.dzhw.eu/> | Germany
Daniel Matthes
Referent Information und Kommunikation
Officer Information and Communication
Tel. +49 511 450670-532 | Fax +49 511 450670-960
E-Mail: matthes(a)dzhw.eu<mailto:matthes@dzhw.eu>
Registergericht Registration court: Amtsgericht Hannover | HRB 210251
Vorsitzender des Aufsichtsrats Chairman of the supervisory board: Ministerialdirigent Peter Greisler
Wissenschaftliche Geschäftsführerin Scientific Director: Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans
Administrative Geschäftsführerin Managing Director: Karen Schlüter
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer VAT No. DE291239300 | Steuer-Nr. TAX ID No. 25/206/21502
[English version below]
Liebe Nutzerinnen und Nutzer der DZHW-Daten,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Namen des Organisationsteams möchte ich Sie/Euch auf den Call for Papers für die 1. Internationale Nutzerkonferenz des DZHW mit dem Titel "1st International DZHW User Conference on Dynamics in the Student and Academic Life Course" aufmerksam machen.
Die Konferenz wird am 16. und 17. Mai 2019 im Leibnizhaus in Hannover stattfinden und federführend vom Forschungsdatenzentrum (FDZ) organisiert. Die Konferenzsprache ist Englisch, die Teilnahme wird kostenfrei sein.
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit zur Vorstellung und Diskussion aktueller empirischer Längsschnittanalysen aus dem Bereich der Hochschulforschung, wobei die Einbeziehung von DZHW-Daten willkommen, aber nicht verpflichtend ist.
Nähere Informationen zur Konferenz sind dem Call im Anhang zu entnehmen. Deadline für die Einreichungen ist der 31. Oktober 2018.
Wir freuen uns auf Ihre/Eure Beiträge!
Viele Grüße
Anne Gärtner
PS: Sie sind/Ihr seid herzlich dazu aufgerufen, den Call weiterzuleiten.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dear users of DZHW data,
Dear colleagues,
On behalf of the organizing committee I would like to draw your attention to the Call for Papers for the "1st International DZHW User Conference on Dynamics in the Student and Academic Life Course".
The conference will take place on May 16th/17th, 2019 at the Leibnizhaus in Hanover, Germany. The Research Data Centre (RDC) of the DZHW is in charge of the organization. The conference language is English, the participation will be free of charge.
The conference offers the opportunity of presenting and discussing current longitudinal analyses in higher education research, in which the inclusion of DZHW data is welcome, but not mandatory.
Please see attached the Call for Papers for more information regarding the conference.
The abstract submission ends at October 31st, 2018.
We look forward to your contributions!
Kind regards,
Anne Gärtner
PS: Please feel free to forward this Call for Papers.
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH
German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW)
Lange Laube 12 | 30159 Hannover | www.dzhw.eu<http://www.dzhw.eu/> | Germany
Anne Gärtner, M. A.
Abteilung Infrastruktur und Methoden - Forschungsdatenzentrum
Research Infrastructure and Methods - Research Data Center
Projekt: "Maßnahmen zur Effizienzsteigerung des FDZ-DZHW in den Bereichen Datenaufnahme, Nutzeranfragen und Kommunikation"
Project: "Measures to increase the efficiency of the RDC-DZHW in the areas of data ingest, user requests and communications"
Tel. +49 511 450670-403 | Fax +49 511 450670-960
E-Mail: gaertner(a)dzhw.eu<mailto:gaertner@dzhw.eu>
Registergericht Registration court: Amtsgericht Hannover | HRB 210251
Vorsitzender des Aufsichtsrats Chairman of the supervisory board: Ministerialdirigent Peter Greisler
Wissenschaftliche Geschäftsführerin Scientific Director: Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans
Administrative Geschäftsführerin Managing Director: Karen Schlüter
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer VAT No. DE291239300 | Steuer-Nr. TAX ID No. 25/206/21502