Liebe Kolleg*innen,
ich freue mich Sie auf die folgende Ausschreibung bei GESIS im Team Training aufmerksam machen zu können. Es handelt sich um eine Stelle für eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (Postdoc) mit einem Stellenumfang von 100%, zunächst befristet auf 4 Jahre. Die Ausschreibung und das Bewerbungsportal finden Sie hier<https://www.hidden-professionals.de/HPv3.Jobs/gesis/job/14703/Wissenschaftl…>. Bewerbungsfrist ist der 22. November.
Wir suchen eine*n Kandidat*in, der*die Freude an der wissenschaftlichen Konzeption und Koordination von Trainingsveranstaltungen hat. Dies beinhaltet beispielsweise die Themenfindung, Dozentenrekrutierung, konzeptionelle Weiterentwicklung (mit viel gestalterischem Spielraum) und Betreuung der GESIS Training Workshops in Mannheim und Köln sowie die Mitarbeit am Gesamtprogramm des Teams. Die Organisation der Kurse findet in Zusammenarbeit mit den anderen (wissenschaftlichen und administrativen) Mitarbeiter*innen des Teams statt. Die Stelle beinhaltet einen Forschungsanteil von 30%, der - entsprechend der in der Ausschreibung formulierten Kriterien - frei gestaltet werden kann.
GESIS unterstützt seine Wissenschaftler*Innen aktiv dabei Konferenzen zu besuchen und ihre Forschungsergebnisse zu publizieren (beispielsweise durch die Übernahme von OA-Fees, Konferenzkosten und Lektoratskosten; alles im Rahmen des bei GESIS üblichen Umfanges). Durch Gleitzeit, Zeiterfassung und Homeoffice-Regelungen (in Absprache) sind die Jobs bei uns sehr familienfreundlich. Zudem verfügt GESIS über ein internes Weiterbildungsprogramm, das allen Mitarbeiter*innen zur Verfügung steht; auch die Teilnahme an externen Weiterbildungen wird ermöglicht.
Viele Grüße
Johannes Blumenberg
--
Dr. Johannes N. Blumenberg
Head of GESIS Training
GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences | GESIS Training
Visiting address: B2,1 | D-68159 Mannheim
Postal address: P.O. Box 12 21 55 | D-68072 Mannheim
Phone: +49 621 1246-250 | Johannes.Blumenberg(a)GESIS.org<mailto:Johannes.Blumenberg@GESIS.org>
www.Johannes-Blumenberg.de<http://www.johannes-blumenberg.de/> | www.GESIS.org<http://www.gesis.org/>
www.twitter.com/GESISTraining<http://www.twitter.com/GESISTraining>
www.facebook.com/GESISTraining<http://www.facebook.com/GESISTraining>
Von: FK12, Forschungsverbund, TrEiKo <projekt.treiko(a)tu-dortmund.de>
Gesendet: Montag, 26. Oktober 2020 15:35
An: Wolbring, Tobias <tobias.wolbring(a)fau.de>
Betreff: Stellenausschreibung Wiss. Mitarbeiter*in | TrEiKo | Forschungsverbund DJI/TU Dortmund
Sehr geehrter Herr Wolbring,
zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Projekt TrEiKo am Forschungsverbund DJI/TU Dortmund eine wissenschaftliche Stelle zu besetzen. Zur Information und mit der gleichzeitigen Bitte um Weiterleitung finden Sie angefügt die Stellenausschreibung.
Herzlichen Dank und viele Grüße
Tijen Atkaya
----------
Projekt TrEiKo - Träger und ihre Kitas
Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut e.V./
Technische Universität Dortmund
Vogelpothsweg 78
44227 Dortmund
0231/755-7841
projekt.treiko(a)tu-dortmund.de<mailto:projekt.treiko@tu-dortmund.de>
http://www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/
Wichtiger Hinweis: Die Information in dieser E-Mail ist vertraulich. Sie ist ausschließlich für den Adressaten bestimmt. Sollten Sie nicht der für diese E-Mail bestimmte Adressat sein, unterrichten Sie bitte den Absender und vernichten Sie diese Mail. Vielen Dank.
Unbeschadet der Korrespondenz per E-Mail, sind unsere Erklärungen ausschließlich final rechtsverbindlich, wenn sie in herkömmlicher Schriftform (mit eigenhändiger Unterschrift) oder durch Übermittlung eines solchen Schriftstücks per Telefax erfolgen.
Important note: The information included in this e-mail is confidential. It is solely intended for the recipient. If you are not the intended recipient of this e-mail please contact the sender and delete this message. Thank you. Without prejudice of e-mail correspondence, our statements are only legally binding when they are made in the conventional written form (with personal signature) or when such documents are sent by fax.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nachdem das für letzte Woche in Berlin geplante Symposium der DAGStat zum Themenkomplex "Künstliche Intelligenz (KI) und Statistik" coronabedingt kurzfristig abgesagt werden musste, wurde ersatzweise ein ca. 30minütiges Video erstellt und auf Youtube hochgeladen. Es enthält Kurzbeiträge und eine Diskussion des DAGStat Vorsitzenden Tim Friede, des Mathematiker Gerd Antes und der Vorständin der Deutschen Statistischen Gesellschaft Katharina Schüller zum Thema.
Bei Interesse sind das Video sowie das darin mehrfach genannte KI-Positionspapier der DAGStat abrufbar unter:
https://www.dagstat.de/fileadmin/dagstat/documents/DAGStatKI_Presse_201019.…
Beste Grüße
Heinz Leitgöb
Dear colleagues,
the Mannheim Survey Infrastructure Research (MaSIR) colloquium is
finally back! Since we are switching the colloquium online, we are
delighted to offer interested researchers from outside of Mannheim the
opportunity to participate, too. The next MaSIR talk will take place on
October 27, 2020, 2pm to 3pm CET.
Konstantin Gavras (University of Mannheim) will be talking about “New
Avenues in Survey Data Collection: Investigating Linguistic and Content
Characteristics of Text and Voice Answers to Political Attitude
Questions”. Please find the details of the meeting below:
Title: "New Avenues in Survey Data Collection: Investigating Linguistic
and Content Characteristics of Text and Voice Answers to Political
Attitude Questions"
Who: Konstantin Gavras (University of Mannheim)
When: October 27, 2020, 2pm to 3 pm CET
Where: Zoom
If you want to attend the colloquium, please write an email with header
"MaSIR" to sfbconfe(a)mail.uni-mannheim.de and we will email you the Zoom
link and password.
Abstract:
The rapid increase of smartphone surveys and technological developments
open novel opportunities for measuring political attitudes. One avenue
is the use of open questions with requests for voice instead of text
answers, which may facilitate the answer process and result in more
in-depth and unfiltered information. However, so far, the pertinent
literature lacks studies investigating the characteristics of text and
voice answers. In this study, we therefore compare the linguistic and
content characteristics of text and voice answers to political attitude
questions. For this purpose, we conducted an experiment in a smartphone
survey (N = 2,402) and randomly assigned respondents to a request
condition (i.e., text or voice). Voice answers were recorded via the
JavaScript- and PHP-based "SurveyVoice (SVoice)" tool developed by
Höhne, Gavras, and Qureshi (forthcoming), resembling the voice messaging
option of Instant-Messaging Services. The results reveal that text and
voice answers substantially differ from each other. More specifically,
they result in different lengths, lexical structures, sentiments, and
topics. It seems that text answers are characterized by an intentional
and conscious answering, whereas voice answers are characterized by an
intuitive and spontaneous answering. Overall, open questions with
requests for voice instead of text answers represent a promising way of
measuring respondents' political attitudes.
We look forward to seeing you! Don't forget to register via email to
sfbconfe(a)mail.uni-mannheim.de!
Carina Cornesse (University of Mannheim)
Ines Schaurer (GESIS Panel)
Annelies Blom (University of Mannhei)
Bernd Weiß (GESIS Panel)
Florian Keusch (University of Mannheim)
--
Dr. Carina Cornesse
Postdoctoral Researcher
University of Mannheim
B6, 30-32 - Room 345 | 68131 Mannheim
Germany
Phone: +49 (0) 621-181-3444
Fax: +49 (0) 621-181-3451
E-mail: carina.cornesse(a)uni-mannheim.de
Web: https://www.sowi.uni-mannheim.de/blom/team/cornesse/
Im Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften ist am
Institut für Soziologie der Technischen Universität Darmstadt zum
nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für ein_n
Wiss. Mitarbeiter_in (w/m/d) (promoviert) – 50%
in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis zu besetzen.
Details finden Sie hier:
https://www.intern.tu-darmstadt.de/dez_vii/stellen/stellen_details_380928.d…
Bewerbungsschluss ist der 9.10.2020.
Mit freundlichen Grüßen
Marek Fuchs
--
Prof. Dr. Marek Fuchs
Technische Universität Darmstadt
Institut für Soziologie
Postanschrift:
Karolinenplatz 5
D-64283 Darmstadt
Germany
Besucheranschrift:
Gebäude S3/15
Residenzschloss, Glockenbau
D-64283 Darmstadt
+49.6151.16-24810 o. -24811 (Tel)
fuchs(a)ifs.tu-darmstadt.de
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das WZB schreibt eine Stelle in der Forschungsgruppe „Nationales Bildungspanel: Berufsbildung und lebenslanges Lernen“ aus. Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.wzb.eu/de/jobs/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-mwd-post-doc-1
Beste Grüße
Heinz Leitgöb