Dear colleagues,
we would like to draw your attention to the upcoming virtual midterm
conference of the European Sociological Associations Research Network 21
Quantitative Methods (https://esa-quantitative-methods.org/), which
interested researchers can attend as observers at no cost. The title of the
conference is Quantitative Approaches to Analyzing Social Change. We will
have four prominent keynote speakers, and 10 sessions running over two days
from 9 to 10 October. You can find the full program at
http://www.unilu.ch/esarn21midterm.
If you would like to attend any of the sessions or keynotes, simply send a
registration e-mail to esarn21midterm(a)unilu.ch
<mailto:esarn21midterm@unilu.ch> by 2 October.
We would be happy to see some of you at our midterm conference!
Best wishes,
The organizers
*********
Prof. Dr. Jochen Mayerl
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Institut für Soziologie
Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung
Thüringer Weg 9, 09126 Chemnitz
Tel. +49 371 531-37130
<mailto:jochen.mayerl@soziologie.tu-chemnitz.de>
jochen.mayerl(a)soziologie.tu-chemnitz.de
<https://www.tu-chemnitz.de/hsw/soziologie/Professuren/Empirische_Sozialfors
chung/index.php>
https://www.tu-chemnitz.de/hsw/soziologie/Professuren/Empirische_Sozialforsc
hung/index.php
Liebe Mitglieder der Sektion empirische Sozialforschung,
in Trauer nehmen wir Abschied von Hans-Jürgen Andreß, der am 17.08.2020 nach langer schwerer Krankheit im Alter von 67 Jahren verstorben ist.
Hans-Jürgen Andreß, geboren am 26.09.1952, war ein engagierter Wissenschaftler und Hochschullehrer. Er promovierte 1976 und 1983 an der Universität Frankfurt/Main in Soziologie und habilitierte sich 1986 an der Universität Bielefeld auf dem Gebiet der Soziologie und Methoden der empirischen Sozialforschung. Sein beruflicher Werdegang führte Hans-Jürgen Andreß 2003 nach Köln, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2017 den Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung innehatte. Gemeinsam mit Heiner Meulemann beantragte er erfolgreich das Graduiertenkolleg SOCLIFE (GRK 1461), dem er von 2008 bis 2017 zunächst als stellvertretender Sprecher und später als Sprecher vorstand. Immer mit vollem Einsatz.
Seine Forschungsprojekte waren durch sein Interesse an Fragestellungen der Armuts- und Ungleichheitsforschung geprägt, wobei er bis zu seiner Emeritierung bestrebt war, allen Studierenden Methoden der Datenanalyse in einer anschaulichen Weise zu vermitteln. Sein Engagement in der Lehre zeigte sich auch in der Entwicklung einer Software für die Lehre (gemeinsam mit Ravena Penning und Julia Nasev), mit der er die Zahl der Studierenden zu erhöhen beabsichtigte, die Seminartexte lesen und sich aktiv an Seminardiskussionen beteiligen (QuestionMe!<https://iss-wiso.uni-koeln.de/de/institut/personen/a/prof-ir-dr-hans-juerge…>). Hans-Jürgen Andreß war ein versierter Forscher, der u. a. durch seine Tätigkeit in beratenden Ausschüssen, wie z. B. dem wissenschaftlichen Rat des Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung, wesentliche Beiträge zur Politikgestaltung leistete. Er war Autor mehrerer Lehrbücher, Herausgeber wissenschaftlicher Zeitschriften und veröffentlichte zahlreiche Publikationen.
Privat war Hans-Jürgen ein leidenschaftlicher Radfahrer und wollte immer höher, weiter und schneller kommen. Sein Ehrgeiz trieb ihn auch in Kolloquien immer wieder an, nach der entscheidenden Frage zu den präsentierten Forschungsprojekten zu suchen. Gerüchten zufolge war dies auch dann der Fall, wenn er sich mit verschlossenen Augen eine Auszeit gönnte. Er kritisierte offen und direkt, war aber auch empfänglich für Kritik. Er war per Du mit seinen Mitarbeitenden und bereit, einen Witz zu erzählen. Dies gestaltete die Arbeit mit ihm sehr angenehm.
Nach einem Leben voller Errungenschaften wird Hans-Jürgen Andreß am 18. September 2020 zur See bestattet. Wir laden Sie herzlich ein, ihm an diesem Tage zu gedenken.
Unser tiefstes Mitgefühl gehört seiner Familie!
Wir wünschen Ihnen, in diesen außergewöhnlichen Zeiten, alles Gute!
Hawal Shamon
im Namen der ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen am Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung
am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität zu Köln.
Romana Careja
Marco Giesselmann
Katharina Hörstermann
Dina Hummelsheim-Doss
Achim Goerres
Katrin Golsch
Henning Lohmann
Luis Maldonado
Ravena Penning
Ingo Rohlfing
Alexander Schmidt-Catran
Conrad Ziller
Dr. Hawal Shamon
Institut für Energie- und Klimaforschung
Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE)
Forschungszentrum Jülich GmbH
52425 Jülich
Telefon: +49 2461 61-3322
Telefax: +49 2461 61-2540
E-Mail: h.shamon(a)fz-juelich.de<mailto:h.shamon@fz-juelich.de>
Internet: http://www.fz-juelich.de/iek/iek-ste
ResearchGate: Hawal Shamon on ResearchGate<https://www.researchgate.net/profile/Hawal_Shamon>
------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------
Forschungszentrum Juelich GmbH
52425 Juelich
Sitz der Gesellschaft: Juelich
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Dueren Nr. HR B 3498
Vorsitzender des Aufsichtsrats: MinDir Volker Rieke
Geschaeftsfuehrung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt (Vorsitzender),
Karsten Beneke (stellv. Vorsitzender), Prof. Dr.-Ing. Harald Bolt
------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir suchen bei GESIS für den Standort Mannheim im Rahmen des Projekts "Family Research and Demographic Analysis (FReDA)" vier neue Mitarbeiter*innen.
Die Stellenausschreibungen finden Sie unter:
PostDoc (E13, 100%, befristet bis 31.12.2024)
https://www.hidden-professionals.de/HPv3.Jobs/gesis/job/14266/Wissenschaftl…
2x Doktorand*innen (E13, 75%, befristet bis 31.12.2024)
https://www.hidden-professionals.de/HPv3.Jobs/gesis/job/14264/Wissenschaftl…
Sachbearbeiter*in (E11, 75%, befristet bis 31.12.2024 - Aufstockung der Arbeitszeit innerhalb der ersten 15 Monate ist möglich)
https://www.hidden-professionals.de/HPv3.Jobs/gesis/job/14259/Sachbearbeite…
Über die Weiterleitung an geeignete Personen würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Tobias Gummer
---
PD Dr. Tobias Gummer
GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences
P.O.Box 122155
68072 Mannheim
Phone: +49(621)-1246-435
Mail: tobias.gummer(a)gesis.org<mailto:tobias.gummer@gesis.org>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte Sie auf einen Call for Papers for a Special Issue (2022) zum Thema
"Consequences of the Corona Crisis for Social Inequalities in Germany"
in der Zeitschrift "Soziale Welt" aufmerksam machen. Siehe Anhang.
Viele Grüße
Michael Gebel
--
Prof. Dr. Michael Gebel
Chair of Methods of Empirical Social Research
Department of Sociology
University of Bamberg
96045 Bamberg
Phone: +49-951-863-2629
Email: michael.gebel(a)uni-bamberg.de<mailto:michael.gebel@uni-bamberg.de>
University Homepage: http://www.uni-bamberg.de/empsoz/
Private Homepage: https://sites.google.com/site/profdrmichaelgebel/
Follow me on Twitter: @gebel_michael
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg ist ab dem 01. Dezember 2020 im Forschungsbereich "Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" die Stelle eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters / einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin (m/w/d) mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist zunächst bis zum 30. April 2022 befristet.
Wir suchen eine Verstärkung für das Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, das die Daten der langjährigen Panelstudie erhebt, dokumentiert und für interne und externe Nutzerinnen und Nutzer aufbereitet und mit den Daten der Studie forscht. Zum Profil der ausgeschriebenen Stelle gehören insbesondere Aufgaben im Rahmen der Feldvorbereitung der Panelstudie, also etwa der Fragebogenentwicklung und -testung, der Interviewerschulungen und der Koordination der Feldvorbereitung mit dem beauftragten Erhebungsinstitut. Daneben suchen wir eine Person, die mit den erhobenen Daten zu einem der Forschungsschwerpunkte des Forschungsbereichs im Bereich der Arbeitsmarkt-, Grundsicherungs-, Armuts- oder methodischen Begleitforschung forscht und die Ergebnisse dieser Forschung sowohl in einschlägigen wissenschaftlichen Journalen publiziert als auch für Adressaten in Politik, Praxis und Massenmedien aufbereitet.
Den vollständigen Text der Stellenanzeige samt Link zur elektronischen Bewerbung finden Sie hier:
https://recruiting.arbeitsagentur.de/ba-karriere/stellensuche/index.html#/p…
Ich würde mich freuen, wenn Sie die Stellenausschreibung an interessierte Absolventen und Absolventinnen weiterleiten würden.
Mit freundlichen Grüßen
Mark Trappmann
Prof. Dr. Mark Trappmann
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Forschungsbereich E3: Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung"
Regensburger Str. 104
90478 Nürnberg
Tel. 0911-179-3096
und
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Survey-Methodologie
96045 Bamberg
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
zum 1.1.2021 ist die Position eines/r wissenschaftlichen Mitarbeiters/in
(EG 13 TV-L) in meinem Arbeitsbereich an der JGU Mainz zu besetzen, je
nach Qualifizierungsstufe im Umfang von 75% oder 100%.
Gesucht wird eine Person mit Schwerpunkten in den Bereichen
Sozialstrukturanalyse und/oder Kultursoziologie und fortgeschrittenen
Kenntnissen im Bereich quantitativer Methoden.
Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung. Ich würde mich sehr freuen,
wenn Sie die Ausschreibung an potenzielle Interessierte weiterleiten
würden! Die Ausschreibungsfrist ist der 28.9.2020.
Mit besten Grüßen
Gunnar Otte
--
Prof. Dr. Gunnar Otte
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Soziologie
Jakob-Welder-Weg 12
D-55128 Mainz
Tel. +49 6131 39-22796
Email: gunnar.otte(a)uni-mainz.de
https://sozialstruktur.soziologie.uni-mainz.dehttps://stratification.sociology.uni-mainz.dehttps://www.researchgate.net/profile/Gunnar_Otte
Liebe Kolleg*innen,
Im Rahmen des Projekts KonsortSWD ist eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiter*in (Masterniveau; 75%; E13 TV-L; befristet auf drei Jahre) bei GESIS, dem Leibniz Institut für Sozialwissenschaften zu vergeben.
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mögliche Interessent*innen auf die Ausschreibung aufmerksam machen könnten!
Nähere Informationen finden Sie unter:
https://www.hidden-professionals.de/HPv3.Jobs/gesis/job/14302/Research-Asso…
Die Bewerbungsfrist endet am 15.09.2020.
Für inhaltliche Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Ranjit Singh