Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften sucht am Standort Mannheim eine/n Doktorand:in (75% TVL-13, für 4 Jahre) im Bereich Datenqualität von Online-Befragungen. Die Bewerbungsfrist endet am 18. Juli 2021:
https://www.hidden-professionals.de/HPv3.Jobs/gesis/stellenangebot/18705/Wi…
Über eine Weiterleitung an potentielle Interessent:innen würde wir uns sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Henning Silber
Department of Survey Design and Methodology
GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Tel.: 0621-1246595
E-Mail: henning.silber(a)gesis.org
Dear colleagues and members of the DGS Methoden Mailinglist,
We invite you to participate in the GLES Open Science Challenge 2021<https://gles-en.eu/gles-open-science-challenge-2021/>, coordinated by The German Longitudinal Election Study (GLES<https://gles-en.eu/gles-open-science-challenge-2021/>), in collaboration with the journal German Political Science Quarterly (PVS<https://www.springer.com/journal/11615>) and the German Society for Electoral Studies (DGfW<http://www.dgfw.info/en/>). The Special issue will be published in English.
We invite open topic studies in the form of Registered Reports<https://osf.io/rr/> that employ 2021 GLES survey data to examine relevant questions in times of political change and crises surrounding the German federal election: After 16 years of Angela Merkel as chancellor, these elections mark a watershed in German politics. The race for her successor is wide open. Simultaneously, it is unclear how long the Covid-19 pandemic and its corresponding restrictions will dominate the political agenda in Germany.
Deadline for abstract submission (500 words): July 12, 2021
* Study materials, questionnaires and guidelines are now available online<https://gles.eu/gles-open-science-challenge-2021/downloads/>.
This call will be of particular interest to scholars who value rigorous and transparent research and early career researchers interested in a fast publication pathway where success depends on the novelty, theoretical relevance, and rigorous execution of a research idea rather than the eventual empirical results.
More details can be found in the Call for Papers<https://gles.eu/wp-content/uploads/2021/05/OSC_Call_for_Papers-1.pdf> and on our website<https://gles-en.eu/gles-open-science-challenge-2021/>.
If you have any questions or informal inquiries, please do not hesitate to contact me or the Editorial Team<mailto:gles-osc@gesis.org>.
Best Regards on behalf of the Editorial Team,
Hannah Bucher
______________________________________________
Hannah Bucher
German Longitudinal Election Study(GLES)
GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences
P.O.Box 12 21 55 | D-68072 Mannheim
Phone: +49(621)-1246-432
Mail: Hannah.Bucher(a)gesis.org<mailto:Hannah.Bucher@gesis.org>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Achim Goerres und Jan Karem Höhne rekrutieren für Duisburg einen/eine Predoc für 3 Jahre für das ERC-Projekt "POLITSOLID – Experimental Analyses of Political Solidarities in European Democracies (65%, TV-L13)". Bewerbungsschluss ist der 14.07.2021.
Sie finden die deutsche und englische Ausschreibung hier und im Anhang:
http://bit.ly/politsolid_doc_DEhttp://bit.ly/politsolid_doc_EN
Die ideale Person sollte sich für menschliche Motivationen des politischen Handelns und experimentelle Methoden begeistern.
Bitte machen Sie geeignete Kandidatinnen und Kandidaten auf die Stelle aufmerksam.
Wir bedanken uns für Ihre Mühe.
Beste Grüße
Jan Karem Höhne
https://www.uni-due.de/politik/hoehne.phphttp://bit.ly/politsolid
Just published:
Höhne, J.K., Cornesse, C., Schlosser, S., Couper, M.P., & Blom, A. (2021). Looking up answers to political knowledge questions in web surveys. Public Opinion Quarterly. DOI: 10.1093/poq/nfaa049
Höhne, J.K., Krebs, D., & Kühnel, S.M. (2021). Measurement properties of completely and end labeled unipolar and bipolar scales in Likert-type questions on income (in)equality. Social Science Research. DOI: 10.1016/j.ssresearch.2021.102544
Sehr geehrte Mitglieder der Sektion "Methoden der empirischen
Sozialforschung",
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich freue mich, Sie im Namen des Koordinationsteams des
DGS-Arbeitskreises "Mixed Methods" auf das regelmäßige Kolloquium des
AKs hinzuweisen. Die Veranstaltung dient dem niedrigschwelligen
Austausch über geplante, laufende oder bereits abgeschlossene
Forschungs- und Publikationsprojekte und soll den Charakter eines
offenen "Werkstattgespräches" haben. Alle Interessierten sind herzlich
zur Teilnahme sowie zur Einreichung von Themenvorschlägen für zukünftige
Kolloquiumstermine eingeladen!
Weitere Informationen finden sich auf der SocioHub-Website des AK:
https://sociohub-fid.de/s/ak-mixed-methods-forschung/custom_pages/view?id=1…
Das nächste Kolloquium findet am kommenden *Donnerstag 24. Juni 2021 von
17:00-18:45 Uhr* statt.
David Waldecker, David Adler und Felix Knappertsbusch werden jeweils
kurze Input-Vorträge zum Thema *"Kritische Theorie und
Methodenintegration"* geben, die als Einstieg in eine gemeinsame
Diskussion dienen sollen. Ein kurzes Abstract hierzu finden Sie im Anhang.
Das Kolloquium findet online via Zoom statt:
https://uni-goettingen.zoom.us/j/93585157372?pwd=ZTRjOVhIbzdWT3Q3cFM5RTNhT3…
Wir freuen uns über eine Weiterleitung der Information an alle
Interessierten!
Mit freundlichen Grüßen
Andrea Hense
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Statistiktage Bamberg|Fürth finden in diesem Jahr unter dem Thema "Familie im Blick der Statistik - Entstehung, Struktur und Alltag" statt.
Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Veranstaltung vom 14. bis 16. Juli 2021 in virtueller Form durchgeführt.
Anbei finden Sie das Programm der diesjährigen Tagung mit den nötigen Informationen zur Anmeldung. Gerne können Sie sich ab sofort über die angegebene Mail-Adresse anmelden. Die Zugangsdaten für die Tagung werden Ihnen dann im Vorfeld zugeschickt.
Wir würden uns freuen, wenn Sie auf die Veranstaltung in Ihrem Netzwerk hinweisen könnten und die Informationen zur Tagung über mögliche Listen/Gruppenverteiler streuen könnten.
Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung
Mit freundlichen Grüßen
Andrea Buschner
---------------------------------------------------------------------------------------
Dr. Andrea Buschner, Dipl.-Soz.
Bayerisches Landesamt für Statistik
Sachgebiet 41 "Bevölkerung, Kompetenzzentrum Demographie"
Nürnberger Str. 95
90762 Fürth
Tel.: (0911) 98208-6551
E-Mail: andrea.buschner(a)statistik.bayern.de<mailto:andrea.buschner@statistik.bayern.de>
Internet: https://www.statistik.bayern.de<https://www.statistik.bayern.de/>
---------------------------------------------------------------------------------------
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
für die German Longitudinal Election Study (GLES) und dort inbs. für das GLES-Panel suchen wir eine*n Doktorand*in.
Details zur Ausschreibung: https://www.hidden-professionals.de/HPv3.Jobs/gesis/stellenangebot/18679/Wi…
Der Bewerbungsschluss ist der 5.7.2021.
Über Bewerbungen oder die Weiterleitung der Ausschreibung an geeignete Personen freuen wir uns sehr!
Viele Grüße
Joss Roßmann
-----------------------------------------
Dr. Joss Roßmann
Deputy Head of the Team National Election Studies
German Longitudinal Election Study
GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences
Kaiserring 14-16 | D-68159 Mannheim
P.O.Box 12 21 55 | D-68072 Mannheim
Phone + 49 (0) 621-1246-417
www.gesis.org<http://www.gesis.org/>
Digitale Netzwerke oder Netzwerke im Digitalen? Ein Thema stellt sich vor.
Das Digitale ist allgegenwärtig – egal ob von der Digitalen
Transformation, Digitalität oder von einem „computational turn“
gesprochen wird. Spätestens mit der Pandemie ist es in aller Munde und
sowohl in Forschung und Lehre als auch in deren (kultureller) Praxis
angekommen. Mit dem CfA wollen wir auch innerhalb der DGNet unseren
Blick auf das Querschnittsthema lenken und uns mit Fragen rund um
Kommunikation und Verhalten in digitalen Räumen mit bzw. durch
digitale, intelligente bzw. disruptive Technologien auseinandersetzen.
Wir suchen hierzu den Austausch und möchten den Dialog über
soziotechnische Theorien, Ansätze und Methoden der digitalen Netzwerke
bzw. der Netzwerke im Digitalen anregen. Ziel ist es, eine Plattform
für transdisziplinäre Zugänge sowie multiperspektivische Diskussionen
zu bieten.
Im Einklang mit den Zielen der Deutschen Gesellschaft für
Netzwerkforschung (DGNet) wollen wir hierzu einen ersten Austausch in
Form eines Workshops bei der DGNet-Jahrestagung anstoßen.
Wir freuen uns auf kurze Abstracts mit bis zu 300 Wörtern für einen
geplanten Kurzvortrag bis zum 31.07.2021 via Email:
digitalenetzwerke(a)gmail.com
Bei Fragen und Anregungen meldet Euch gern!
Der CfA & DGNet-Gründungsaufruf "Digitale Netzwerke" wird organisiert
und unterstützt von:
Cathleen M. Stützer (TU Dresden)
Jan Fuhse (HU Berlin)
Jana Diesner (University of Illinois Urbana-Champaign)
Kai Fischbach (Universität Bamberg)
Roger Häußling (RWTH Aachen)
Christian Stegbauer (Goethe Universität Frankfurt am Main)
--
Florian Keusch
Professor of Statistics and Methodology (interim)
University of Mannheim
School of Social Sciences
Professorship for Statistics and Methodology | A5, 6 | 68131 Mannheim
Germany
Phone: +49 (0)621 181-3214
E-mail: f.keusch(a)uni-mannheim.de
Web: floriankeusch.weebly.com
Liebe Kolleg*innen & Abonennt*innen der Mailingliste,
an der Universität Trier im Forschungsbereich Wirtschaftssoziologie ist ab dem 1.12.2021 oder nach Vereinbarung eine wiss. Mitarbeiter*innenstelle (65 %, TVöD 13) für 3 Jahre zu besetzten. Die Stelle ist auch für die Weiterqualifikation geeignet. Wir bieten eine forschungsorientiertes Umfeld.
Wir freuen uns über ihre Bewerbung bis zum 31.7.2021 an andrea.maurer@uni-trierde<mailto:andrea.maurer@uni-trierde>. Mehr Informationen im Anhang oder auf unserer website: https://www.uni-trier.de/index.php?id=47971.
Beste Grüße
Andrea Maurer