Liebe Kolleg:innen,
wir, vom IEK-STE am Forschungszentrum Jülich, suchen für das politisch
aktuelle, inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekt "Zeitenwende
Energieversorgungssicherheit zeitnah eine:n Mitarbeiter:in (TVÖD, 100% oder
vollzeitnahe Teilzeit) mit Kenntnissen im Bereich der quantitativen
Datenanalyse. Kenntnisse in der Mikrosimulation sind von Vorteil, aber keine
Voraussetzung. Die Stelle ist mit der Möglichkeit einer längerfristigen
Perspektive vorerst auf 3 Jahre befristet und bietet den Austausch mit
Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Unser Anspruch ist es, die Folgen von sogenannten disruptiven Ereignissen
auf das Energiesystem im Hinblick auf Haushalte und Unternehmen mittels
theoriegeleiteter empirischer Forschung inhaltlich zu untersuchen und nach
Möglichkeit auch einen methodischen Beitrag zu erzielen.
Stellenausschreibung: Empirischer
Sozialwissenschaftler/Wirtschaftswissenschaftler (w/m/d) Empirisch
fundierte Mikrosimulation im Kontext der Transformation des deutschen
Energiesystems
Details zur Ausschreibung finden sich HIER
<https://www.fz-juelich.de/de/karriere/stellenangebote/2022-441> und im
Anhang. Die Ausschreibungsfrist endet bereits am 20.11.2022.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie die Stellenausschreibung an mögliche
Interessent:innen weiterleiten.
Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Beste Grüße
Hawal Shamon
Dr. Hawal Shamon
Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und
Technologische Entwicklung (IEK-STE)
Forschungszentrum Jülich GmbH
52425 Jülich
Telefon: +49 2461 61-3322
Telefax: +49 2461 61-2540
E-Mail: <mailto:h.shamon@fz-juelich.de> h.shamon(a)fz-juelich.de
Internet: <http://www.fz-juelich.de/iek/iek-ste>
http://www.fz-juelich.de/iek/iek-ste
ResearchGate: <https://www.researchgate.net/profile/Hawal_Shamon> Hawal
Shamon on ResearchGate
** English text further down **
Liebe Listenempfänger*innen,
hiermit möchten wir Sie auf die Fortsetzung unserer Online-Reihe “Meet the Experts“ aufmerksam machen mit Vorträgen zu „Augmenting survey data by linking and harmonisation“.
Termine:
* 10.11.2022, Dr. Pascal Siegers und Dr. Sebastian Ziaja, Linking survey data: state of the art and future directions (in Englisch)
* 08.12.2022, Dr. Marlene Mauk, Linking surveys with electoral integrity assessments to explain political trust (in Englisch)
* 11.01.2023, Anne-Kathrin Stroppe, The Geocoded German Longitudinal Election Study (GLES): Analyzing Place-Based Effects on the 2021 German Federal Election (in Englisch)
* 09.02.2023, Dr. Boris Heizmann, Meet the Eurobarometer (in Englisch)
* 09.03.2023, Dr. Sonja Schulz, Meet the ALLBUS cumulation (in Deutsch)
* 13.04.2023, Dr. Stefan Jünger, bkggeocoder: a geocoding tool for survey data (in Englisch)
Im Fokus dieser Reihe stehen Angebote der Abteilung „Survey Data Curation“ und damit Angebote, die Umfragedatensätze erweitern, indem sie diese mit anderen Datentypen verbinden oder über Umfrage-Wellen und Länder kumulieren. Dies umfasst Vorträge zur Verbindung von Umfragen mit Geodaten (Geocoder-Software und eine Anwendung mit der GLES) oder mit expertenkodierten Daten, eine Anwendung des kumulierten ALLBUS und das Eurobarometer mit seinen Erweiterungen.
Nach einer Einführung zu dem jeweiligen Thema stehen Ihnen unsere Expert*innen jeweils für Fragen und Diskussion zur Verfügung.
Die Anmeldung und weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie hier: https://www.gesis.org/angebot/wissen-vermitteln/meet-the-experts
** Englisch **
Meet the Experts – New talks on "Augmenting survey data by linking and harmonisation"
Our series "Meet the Experts" continues with talks on Augmenting survey data by linking and harmonisation:
Dates<file:///C:/angebot/wissen-vermitteln/beratung-und-guidelines/meet-the-experts>:
* 10.11.2022, Dr. Pascal Siegers und Dr. Sebastian Ziaja, Linking survey data: state of the art and future directions (in English)
* 08.12.2022, Dr. Marlene Mauk, Linking surveys with electoral integrity assessments to explain political trust (in English)
* 11.01.2023, Anne-Kathrin Stroppe, The geocoded German Longitudinal Election Study (GLES) (in English)
* 09.02.2023, Dr. Boris Heizmann, Meet the Eurobarometer (in English)
* 09.03.2023, Dr. Sonja Schulz, Meet the ALLBUS cumulation (in German)
* 13.04.2023, Dr. Stefan Jünger, bkggeocoder: a geocoding tool for survey data (in English)
This “Meet-the-Experts” series will present a range of GESIS services provided by the department “Survey Data Curation”. We will exhibit services that augment surveys by linking them with other data types or by harmonising across survey waves and countries. Topics include linking with geospatial data (a geocoder package and an application using GLES), linking with expert-coded data, an application of the cumulated ALLBUS, and the Eurobarometer and its extensions.
After a presentation, our experts will be available for further discussion and to answer questions. You can find the registration and further information about the talks here: https://www.gesis.org/en/services/sharing-knowledge/meet-the-experts
Mit besten Grüßen,
Cornelia Neuert
---------------------------
Dr. Cornelia Neuert
GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences
Survey Design & Methodology | Questionnaire Design & Evaluation
P.O. Box 12 21 55 | 68072 Mannheim |Germany
Phone: +49 (0)621 1246-225 | Fax: +49 (0)621 1246-100
Email: cornelia.neuert(a)gesis.org<mailto:cornelia.neuert@gesis.org>
www.gesis.org<http://www.gesis.org/>
Dear colleagues,
Please consider submitting your work for the DGOF Best Paper Award 2023.
Best regards,
Florian Keusch
************
Call for submissions for the
DGOF Best Paper Award 2023
The German Society for Online Research (DGOF) annually recognizes outstanding scientific contributions in online research through the DGOF Best Paper Award for a researcher or group of researchers.
The DGOF by-laws define “online research” as any type of research about computers or other devices that are connected by a network, in particular the Internet. Online research includes online based data collection (e.g., web surveys in online panels), mobile research with smartphones, tablets, and wearables, and the collection and analysis of social media data, administrative data, data from passive measurements, and other Big Data sources.
The prize will be awarded to a paper that provides a fundamental scientific contribution to the advancement of the methods of online research. Topics that are suitable for the award can be found in the program of the annual General Online Research (GOR)<http://www.gor.de/> conference. Both theoretical/conceptual and empirical/methodological papers are considered for the award. Papers that do not focus on online research but, for example, merely use online data collection (e.g., through a web survey) to answer a substantive research question will not be considered.
The award is worth Euro 500 and will be presented at the annual GOR conference. An abstract (and, if available, a preprint) of the award-winning paper will be posted to the DGOF website<http://www.dgof.de/>. To be considered for the award, papers must be published in an outlet that uses a peer-review process (e.g., peer-reviewed journal, full papers in peer-reviewed conference proceedings, refereed book chapter) at the time of submission. Papers written in German or English and published not earlier than 2022 (if the paper was published online-first, then the online-first publication date counts) can be submitted for the DGOF Best Paper Award 2023.
To be considered for the DGOF Best Paper Award 2023, please fill in the following application form<https://www.dgof.de/forschungsfoerderung/application-dgof-best-paper-award-…> by 31 January 2023. In addition, please send the following material to office(a)dgof.de (subject line: “DGOF Best Paper Award 2023”):
* Copy (PDF) of the published paper
* CV of corresponding author
The winner will be selected by a committee installed by the DGOF board. All decisions are final and not subject to legal appeal.
For questions, please contact the DGOF office at office(a)dgof.de<mailto:office@dgof.de>.
---
Prof. Dr. Florian Keusch
Professor of Social Data Science and Methodology
University of Mannheim
School of Social Sciences
Department of Sociology | A5, 6 | 68159 Mannheim
Germany
Phone: +49 621 181-3214
E-mail: f.keusch(a)uni-mannheim.de<mailto:f.keusch@uni-mannheim.de>
Web: https://www.sowi.uni-mannheim.de/keusch/
Web: https://floriankeusch.weebly.com/
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich darf Sie im Namen von Markus Hadler auf eine Stellenausschreibung
für eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in mit Doktorat (40
Stunden/Woche; befristet auf 4 Jahre) an der Universität Graz (Ö)
hinweisen. Details sind unter folgendem Link zu finden:
https://jobs.uni-graz.at/ausschreibung/de/?jh=uv8jyc9gljp4d273jxz4jodgd68jt…
Beste Grüße
Heinz Leitgöb
Dear colleagues,
As you know, the 10th Conference of the European Survey Research Association
will take place on 17th-21st July 2023 in Milan, Italy.
The scientific committee is now inviting researchers who are active in the
field of survey research, survey methodology and data analysis to submit
proposals for individual paper and poster presentations.
To be part of the conference programme, start by selecting a suitable
session for your presentation. Here is a
<https://www.europeansurveyresearch.org/conf2023/sessions.php> complete
overview of all 102 sessions that are being organised.
Please submit an abstract (max. 300 words) to the session of your choice via
the <https://www.europeansurveyresearch.org/conf2023/> ESRA conference
management system by 20th December 2022.
To submit an abstract, you must login to your ESRA account (or create a new
account if you do not already have one) and then follow the instructions
provided. Please note that it is only possible to submit up to two abstracts
as the first author/presenter.
The conference theme is
<https://www.europeansurveyresearch.org/conference/milan-2023/call-sessions/
> Survey research in times of crisis: Challenges, opportunities, and new
directions. We welcome submissions related to this theme, or in any other
area of survey methodology or substantive area of survey research. We
encourage proposals from researchers with a variety of backgrounds,
including academic research, official statistics, commercial research, and
government social research. Please read the full call here
<https://www.europeansurveyresearch.org/conference/milan-2023/call-abstracts
/> .
If you are an early career scholar, please consider applying for the Early
Career Award: information regarding criteria, eligibility, and evaluation
process is here
<https://www.europeansurveyresearch.org/conference/milan-2023/early-career-a
ward/> available.
We are looking forward to receiving your abstract!
Kind regards,
Vera Lomazzi, Chair
Daniel Seddig, Vice-Chair
2023 ESRA Conference Committee
----
PD Dr. Daniel Seddig (University of Cologne)
& Interim Professorship for Criminology (University of Münster)
Webpage:
<https://iss-wiso.uni-koeln.de/de/institut/personen/s/daniel-seddig>
Institute of Sociology and Social Psychology
Recently Published: <https://doi.org/10.3389/fpubh.2022.878787> Vaccination
against COVID-19 reduces fear |
<https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2022.114981> Correlates of COVID-19
vaccination intentions | <https://doi.org/10.1080/13607863.2021.1961125>
Social isolation, physical and mental health
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Sozio-demographische Variablen sind nur selten direkt über Studien hinweg vergleichbar. Dies schränkt die Interoperabilität – eines der FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) – und somit die Nachnutzbarkeit der Daten ein. Das KonsortSWD-Teilprojekt „Facilitating the combination of research data through standardised and harmonised variables“ hat zum Ziel, Ressourcen zu erarbeiten, um diese Situation für Forschende zu verbessern.
Auf Grundlage eines Reviews<https://zenodo.org/record/6810973#.Y0_4MYTP2Uk> zur Erhebung sozio-demographischer Merkmale in großen deutschen Umfragen und mehrerer KonsortSWD-Roundtables 2021 und 2022 haben wir für ausgewählte sozio-demographische Merkmale aus den Bereichen Arbeitsmarkt und ökonomische Lage, kulturelle und ethnische Herkunft, Haushalt und Familie sowie für das Merkmal Bildung Vorschläge für Standardvariablen entwickelt und teilweise validiert.
Unsere Vorschläge möchten wir gerne mit Ihnen diskutieren, um sie im letzten Projektjahr überarbeiten und dann publizieren zu können.
Hierfür laden wir Sie herzlich zum virtuellen KonsortSWD-Roundtable „Diskussion sozio-demographischer Standardvariablen zur Verbesserung der Vergleichbarkeit zwischen deutschen Umfragestudien“ am Donnerstag, 17.11.2022 von 13:00 bis 16:00 Uhr ein.
Bitte melden Sie sich unter Angabe ihrer E-Mail Adresse an, und stimmen gleichzeitig darüber ab, welche Merkmale aus Ihrer Sicht auf jeden Fall vorgestellt und diskutiert werden sollen:
https://terminplaner4.dfn.de/9dWqkBXZSwOpjO8F
Bitte tragen Sie sich bis spätestens 10.11.2022 ein.
Ihre Eingabe behandeln wir selbstverständlich vertraulich.
Bitte leiten Sie diese E-Mail an Kolleginnen und Kollegen weiter, von denen Sie denken, dass sie an dem Roundtable interessiert sein könnten.
Falls Sie am Roundtable nicht teilnehmen können, uns aber dennoch Feedback geben möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.
Viele Grüße,
Lennart (Palm) und Silke (Schneider)
--
Lennart Palm
GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften,
Survey Design and Methodology
B6, 4-5
D-68159 Mannheim
Tel.: +49 (0621) 1246-461
E-Mail: lennart.palm(a)gesis.org<mailto:lennart.palm@gesis.org>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in meinem Team an der Universität Hamburg, Fachbereich Sozialwissenschaften, ist ab 1. März 23 eine WiMi-Stelle zur Promotion zu besetzen (TVL 13, 50%) für zunächst 3 Jahre.
Ich würde mich freuen, wenn Sie mögliche Interessentinnen und Interessenten darauf aufmerksam machen könnten.
Details zur Ausschreibung finden sich hier<https://www.uni-hamburg.de/stellenangebote/ausschreibung.html?jobID=2abbfbe…> .
Ausschreibungsfrist ist der 9.11.22.
Mit freundlichem Gruß
Prof. Dr. Stefanie Kley
Universität Hamburg | Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fachbereich Sozialwissenschaften
Allende Platz 1 | 20146 Hamburg
Tel. ++49 +40 42838 4819 (Sekretariat: -9884)
Email: stefanie.kley(a)uni-hamburg.de<mailto:stefanie.kley@uni-hamburg.de>
Homepage: https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sowi/professuren/kley.html
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte gern auf eine Stellenausschreibung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Rahmen eines Panels zur Evaluation des Teilhabechancengesetzes hinweisen und freue mich, wenn sie mögliche Interessentinnen und Interessenten darauf aufmerksam machen.
Mit freundlichen Grüßen
Mark Trappmann
Der Forschungsbereich "Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sucht für die Evaluation des Teilhabechancengesetztes im Auftrag des Bundesministerium für Arbeit und Soziales eine/-n Wissenschaftliche/-n Mitarbeiter/-in (m/w/d) in Vollzeit, befristet bis 31.12.2024
Im Rahmen des Teilprojektes werden die Wirkeffekte der Förderung auf die soziale Teilhabe und Beschäftigungsfähigkeit der Geförderten auf Basis einer eigens aufgebauten Längsschnittbefragung "Lebensqualität und Teilhabe" untersucht. Zu den Aufgaben zählen die Feldvorbereitung und -organisation (inkl. Fragebogenentwicklung) der Längsschnittstudie. Des Weiteren beteiligt sich die erfolgreiche Bewerberin / der erfolgreiche Bewerber an Forschung und Politikberatung auf Basis der erhobenen Daten. Die Ergebnisse dieser Forschung werden sowohl in einschlägigen wissenschaftlichen Journalen publiziert als auch für Adressaten in Politik, Praxis und Massenmedien aufbereitet. Zudem ist ein Abschlussbericht für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bis Ende 2023 zu erstellen.
Die erfolgreiche Bewerberin / der erfolgreiche Bewerber verfügt idealerweise über praktische Erfahrungen bei der Erhebung von Surveydaten und weist Anknüpfungspunkte zur Arbeitsmarkt- und Evaluationsforschung auf.
Bewerbungsfrist bis: 07.11.2022
Weitere Informationen zur Stelle:
https://recruiting.arbeitsagentur.de/ba-karriere/stellensuche/index.html#/p…
Prof. Dr. Mark Trappmann
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Forschungsbereich E3: Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung"
Regensburger Str. 104
90478 Nürnberg
Tel. 0911-179-3096
und
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Survey-Methodologie
96045 Bamberg
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hier der Hinweis zum Call for Papers für folgende Veranstaltung:
***
International workshop 'Current Perspectives on Spatial Mobilities'
Jointly organized by the Institute for Employment Research (IAB) and the
Spatial Mobility Working Group of the German Sociological Association
(DGS).
In addition to a broad range of research on spatial mobilities, the
workshop “Current Perspectives on Spatial Mobilities” will focus on
current issues such as the digital transformation, COVID-19 and refugee
migration, as well as innovations in data and methods for studying
spatial mobilities.
The hybrid event will take place in Nuremberg, Germany, on March 30 and
31, 2023.
Submissions Deadline: November 15, 2022
More information about the call
https://iab.de/en/iab-veranstaltungen/current-perspectives-on-spatial-mobil…
More information about the CfP can be found in the attachment.
Kind regards,
Sebastian Bähr, Heiko Rüger & Knut Petzold
***
Dear colleagues,
This is a gentle reminder to submit your work to a special issue on
“Food Acquisition Research and Methods” for Survey Methods: Insights
from the Field. *Papers are due by October 31, 2022*.
You can submit your papers through the SMIF website
(https://surveyinsights.org/). You have to indicate that the paper is
part of the special issue as part of the submission.
The call for submissions is available here:
https://surveyinsights.org/wp-content/uploads/2022/05/Call_iFARM_Special_Is…
The special issue will include selected papers from the iFARM workshop,
which will take place on October 20-21 at the University of Maryland,
though it is not restricted to people who present at the workshop.
More information about the iFARM workshop is available here:
https://socialdatascience.umd.edu/ifarm/
Thank you, and please feel free to email us if you have any questions.
Best,
Florian Keusch (on behalf of the guest editors)
--
Florian Keusch
Professor of Social Data Science and Methodology
University of Mannheim
A5, 6
Room B218, 2nd floor
68159 Mannheim, Germany
+49 (0)621 - 181 3214
f.keusch(a)uni-mannheim.de
floriankeusch.weebly.com