Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte Sie hiermit auf eine Ausschreibung einer W1-Professur für
Bildungssoziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
aufmerksam machen. Sie können gern folgende Links an potentielle
Bewerber*innen in der Postdoc-Phase weiterleiten, diese führen direkt
zur Ausschreibung:
https://www.timeshighereducation.com/unijobs/listing/371853/w1-professorshi…https://www.academics.de/jobs/w1-professur-mit-tenure-track-nach-w2-soziolo…
Vielen Dank!
--
Beste Grüße
Oliver Arránz Becker
_________________________________________
Prof. Dr. O. Arránz Becker
Professor of Quantitative Methods in the Social Sciences
Martin-Luther University Halle-Wittenberg
Institute of Sociology
D-06099 Halle (Saale)
Germany
Visitor address:
Geistes- und Sozialwissenschaftliches Zentrum (Steintor-Campus)
Emil-Abderhalden-Straße 27 (Gebäude C3, Raum E.54.0)
phone: +49 - (0)345 - 55 24260
fax: +49 - (0)345 - 55 27150
e-mail:oliver.arranz-becker@soziologie.uni-halle.de
_______________________________________________
Sprechstunde: Di. 16-17 Uhr (nur nach vorheriger Anmeldung über Stud.IP):
in Präsenz ODER auf Nachfrage unterhttps://uni-halle.webex.com/meet/oliver.arranz-becker
***Apologies for cross-posting
Dear colleagues,
I would like to draw your attention to the upcoming Summer School in Higher Education Research and Science Studies (HERSS) with a focus on innovative research methods. HERSS takes place in Hannover (Germany) from September 9 to 13, 2024.
Please follow the link for detailed information on HERSS including workshop overview: https://www.herss-summer.eu/current
In addition to comprehensive workshops, HERSS includes various keynotes from international experts (e.g., Bella Struminskaya and Melanie Revilla). HERSS also includes several social events and provides a floor for participants to discuss their own research advances.
Application deadline is May 17, 2024. Apply asap!!
Best regards
Jan
German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW)
Lange Laube 12 | 30159 Hannover | www.dzhw.eu<https://www.dzhw.eu/> | Germany
Prof. Dr. Jan Karem Höhne
Head of CS3 Lab for Computational Survey and Social Science
Leibniz University Hannover
German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW)
Research Area 4: Research Infrastructure and Methods
Tel. +49 511 450670-458
Fax +49 511 450670-960
www.jkhoehne.eu<http://www.jkhoehne.eu/>
Upcoming and most recent publications:
- Höhne, J.K., Gavras, K., & Claassen, J. (in press). Typing or speaking? Comparing text and voice answers to open questions on sensitive topics in smartphone surveys. Social Science Computer Review. DOI: 10.1177/08944393231160961
- Salvatore, C., & Höhne, J.K. (in press). Explaining item-nonresponse in open questions with requests for voice responses. Conference Proceeding of the Italian Statistical Society.
- Höhne, J.K. & Claassen, J. (2024). Examining final comment questions with requests for written and oral answers. International Journal of Market Research. DOI: 10.1177/14707853241229329
- Höhne, J.K., Kern, C., Gavras, K. & Schlosser, S. (2023). The sound of respondents: predicting respondents' level of interest in questions with voice data in smartphone surveys. Quality and Quantity. DOI: 10.1007/s11135-023-01776-8
- Höhne, J.K., Krebs, D., & Kühnel, S.M. (2023). Investigating direction effects in rating scales with five and seven points in a probability-based online panel. Survey Research Methods, 17, 193-204. DOI: 10.18148/srm/2023.v17i2.8006
Visit us also on Twitter [X] <https://twitter.com/dzhw_info> & Linkedin [X] <https://www.linkedin.com/company/dzhw-gmbh>
Registration court: Amtsgericht Hannover | HRB 210251
Chairman of the supervisory board: Ministerialdirigent Peter Greisler
Scientific Director: Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans
VAT No. DE291239300 | TAX ID No. 25/206/21502
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
am Institut für Soziologie der Universität Bremen ist zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine Lecturer Stelle (Postdoc) mit Tenure
Track zum Senior Lecturer (Vollzeit) für Qualitative Methoden der
empirischen Sozialforschung ausgeschrieben.
Die ausgeschriebene Stelle bietet einen planbaren und transparenten Weg
in eine wissenschaftliche Dauerstelle als Teil des Fachbereichs
Sozialwissenschaften. Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für
vier Jahre in der Entgeltgruppe 14 TV-L
<https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-l/west?id=tv-l-2023&matrix…>.
Im Falle des Nachweises herausragender Eignung, Leistung und Befähigung
kann nach erfolgreichem Bestehen einer Evaluation die Funktion eines
Senior Lecturers unbefristet übertragen werden (Entgeltgruppe 15 TV-L
<https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-l/west?id=tv-l-2023&matrix…>).
Diese Vollzeitstelle ermöglicht Ihnen die selbstständige Wahrnehmung
Ihrer Aufgaben in Forschung und wissenschaftlicher Lehre im Rahmen des
Bremischen Hochschulgesetzes (§ 24). Die Lehrverpflichtung richtet sich
im Einzelnen nach der Lehrverpflichtungs- und Lehrnachweisverordnung,
sie beträgt in der Funktion als Lecturer 8 und in der Funktion als
Senior Lecturer 12 Lehrveranstaltungsstunden.
Da die Befristung nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG
(Wissenschaftszeitvertragsgesetz) erfolgt, können nur Bewerberinnen und
Bewerber berücksichtigt werden, die noch in entsprechendem Umfang über
Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen, d.h. deren
Promotion in der Regel nicht länger als max. 2 Jahre zurückliegen sollte.
*Ihre Aufgaben:*
* In den Bachelor- und Master-Studiengängen der Soziologie und
benachbarter Fächer des Fachbereichs selbstständige,
wissenschaftsbasierte Durchführung von Lehrveranstaltungen, die die
qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung in ihrer
ganzen Breite abdecken (Erhebung von qualitativen Beobachtungs- und
Interviewdaten; sowohl eher inhaltsanalytische als auch stärker
interpretative bzw. rekonstruktive Auswertungsverfahren;
unterschiedliche Datentypen, z.B. Textdaten, visuelle Daten, Social
Media-Daten).
* Erwartet wird die Bereitschaft auch in anderen Bereichen der
Methodenausbildung im BA mitzuarbeiten sowie Veranstaltungen in
englischer Sprache anzubieten. Erwartet wird die Beteiligung am
Konzept des „Forschenden Lernens“. Wünschenswert ist der Einsatz
mediengestützter Lernformen.
* Mitwirkung an der Graduiertenausbildung an der BIGSSS.
* Mitwirkung und Kooperation bei der gemeinsamen
Curriculum-Entwicklung der soziologischen BA-/MA-Studiengänge,
insbesondere im Bereich der Methodenausbildung; Entwicklung von
innovativen Lehrformaten unter Berücksichtigung der Verzahnung mit
soziologischen Themen und Theorien.
* Selbstständige Forschung (Publikationstätigkeit, Ausrichtung von
Tagungen / Workshops, aktive Beteiligung an der Drittmittelakquise)
mit dem Ziel der Weiterqualifikation.
* Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Transfer in
disziplinübergreifenden Zusammenhängen (unter anderem im Rahmen des
SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik sowie dem
Forschungsdatenzentrum Qualiservice).
* Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung, u.a. Übernahme von
Modulverantwortung sowie Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit am
Institut für Soziologie (z.B. Unterstützung von Erasmus-Studierenden).
*Voraussetzungen:*
* Überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches
Hochschulstudium (in der Regel Master, Magister oder vergleichbare
Qualifikation) im Fach Soziologie oder in einer benachbarten Disziplin.
* Einschlägige, herausragende Promotion jüngeren Datums in der
Soziologie oder einem benachbarten Fach.
* Mehrjährige Lehrerfahrung in den qualitativen Methoden der
empirischen Sozialforschung.
* Bereitschaft zur Teilnahme an hochschuldidaktischen Weiterbildungen.
* Offenheit für die Integration qualitativer und quantitativer Methoden.
* Sprachkompetenz in der deutschen Sprache auf C1 Niveau (GER/CEFR).
*Erwünscht sind darüber hinaus:*
* Sehr hohe kommunikative Kompetenz und Teamfähigkeit.
* Souveräne Beherrschung zeitgemäßer Medien- und Präsentationsformen
in der Lehre.
Am Institut für Soziologie (IfS) der Universität Bremen erwartet Sie ein
Team, das sich durch wissenschaftliche Exzellenz, Zukunftsorientierung
und globale Vernetzung auszeichnet. Im Zentrum unserer Arbeit stehen
Themen wie soziale Ungleichheit, Integration und der Wandel
gesellschaftlicher Strukturen, wobei wir einen breiten Theorien- und
Methodenpluralismus pflegen. Mit diesen Schwerpunkten bildet das IfS
eine tragende Säule des SOCIUM Forschungsinstituts für Ungleichheit und
Sozialpolitik. Die Studienprogramme des IfS zielen auf eine breit
angelegte grundständige Ausbildung. Unsere Forschungs- und Lehransätze
integrieren quantitative und qualitative Methoden sowie neueste
Techniken der (Social) Data Science. Als Mitglied unseres Instituts
tragen Sie zur Weiterentwicklung unseres Studienangebots bei, das sich
durch eine fundierte Ausbildung in verschiedenen soziologischen
Bereichen auszeichnet.
Bitte leiten Sie diese mail gerne an infrage kommende Personen weiter!
Zum vollständigen Ausschreibungstext geht es hier:
https://www.uni-bremen.de/universitaet/die-uni-als-arbeitgeber/offene-stell…
Viele Grüße,
Betina Hollstein
--
Prof. Dr. Betina Hollstein
University of Bremen
Professor of Microsociology and Qualitative Methods
Research Data Center QUALISERVICE, head:https://www.qualiservice.org/en/
NEU - Interview zum FDZ Qualiservice:https://blog.bildungsserver.de/qualitative-forschungsdaten-sind-ein-schatz-der-gerade-erst-gehoben-wird/
SOCIUM - Research Center on Inequality and Social Policy
Dept. Methods Research/ Head
Dept. Life Course, Life Course Policy and Social Integration
Mary-Somerville-Str. 9, R. 9.3090 , D - 28359 Bremen
tel +49 (0)421-218-58512
e-mail:betina.hollstein@uni-bremen.de
http://www.socium.uni-bremen.de/about-the-socium/members/betina-hollstein/e…
Sekr.: Patricia Tegeler-Winde, tel.: +49 (0)421-218-58638. E-Mail:p.tegeler-winde@uni-bremen.de
Recent publications:
* Settersten, R.A., B. Hollstein, K.K. McElvaine (2024): ”Unlinked lives”: Elaboration of a concept and its significance for the life course. Advances in Life Course Research, Vol. 59, 100583 doi.org/10.1016/j.alcr.2023.100583
* Hollstein, B. (2024): Qualitative and Mixed Methods. In: J.McLevey, P. Carrington & J. Scott (Eds.): SAGE Handbook of Social Network Analysis, 2nd edition. Sage, 562-574.
* Hollstein, B. (2023): Personal Network Dynamics across the Life Course. A Relationship-related Structural Approach. Advances in Life Course Research. Vol 58, 100567. doi.org/10.1016/j.alcr.2023.100567
* Marsden, P.V. & B. Hollstein (2022): Advances and Innovations in Methods for Collecting Egocentric Network Data. Social Science Research 108, 102816.https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2022.102816
* Hollstein, B. (2021): Promises and Pitfalls of Qualitative Longitudinal Research. Longitudinal and Life Course Studies 12 (1), 7-17.https://doi.org/10.1332/175795920X16040851984946
* Hollstein, B. (2021): Georg Simmel’s Contribution to Social Network Research. In: M.L. Small, B.L. Perry, B. Pescosolido, & E. Smith (Eds.): Personal Networks: Classic Readings and New Directions in Ego-centric Analysis. New York: Cambridge University Press, 51-69.https://doi.org/10.1017/9781108878296.003
* Hollstein, B., R. Greshoff, U. Schimank & A. Weiss (2021) (Eds.): Soziologie - Sociology in the German speaking world. Special Issue Soziologische Revue 2020. De Gruyter: Berlin. 557 pages.https://doi.org/10.1515/9783110627275