Dear colleagues,
We are thrilled to announce the Call for Applications for the first cohort of the KODAQS Academy Certificate Program! This is your chance to become a certificated social science data quality steward through an innovative and comprehensive six-month program.
About KODAQS Academy:
The Program is part of the Competence Center Data Quality in the Social Sciences (KODAQS)<https://www.gesis.org/en/research/external-funding-projects/kodaqs-project-…>, a partnership between GESIS<https://www.gesis.org/home>, the University of Mannheim,<https://www.uni-mannheim.de/> and LMU Munich<https://www.lmu.de/de/index.html>. We offer tailored support for the evaluation and analysis of social science data quality. The six-month, hands-on Certificate Program aims to train early-career researchers on conceptualizing, diagnosing, and fixing social science data quality problems. The Program's innovative blended learning format combines self-study materials with weekly touchpoints and networking activities - so perfect to fit into your schedule.
Why Join the KODAQS Academy Certificate Program?
* Hands-On Training: Our program focuses on practical skills in conceptualizing, diagnosing, and addressing data quality issues.
* Blended Learning Format: Enjoy the flexibility of self-study materials paired with weekly interactive sessions and networking opportunities.
* Hackathon participation Included: Widen your skills and get a publication out of participating in the DataFest 2025 in Munich.
* Expert Guidance: Learn from leading experts in the field of social science data quality.
* Networking opportunities: Join an interdisciplinary and internationally visible place for researchers to network on data quality in the social sciences.
Key Features:
* Duration: Six months, starting in November 2024
* Format: Blended learning (online self-study + weekly live sessions)
* Networking: Engage with peers and professionals in the field
* Certification: Earn a certificate as a Social Science Data Quality Steward.
Who Should Apply?
* Early-career researchers in the social sciences
* Individuals interested in enhancing their data quality skills
* Professionals seeking to apply quality-assured methods in their research
How to Apply: For detailed information about the program's key features, target group, and curriculum, click here<https://www.gesis.org/en/gesis-training/kodaqs-academy/kodaqs-data-quality-…>. To join our 2024-2025 cohort, apply here<https://www.gesis.org/en/gesis-training/kodaqs-academy/call-for-applications> by September 15, 2024.
****Please feel free to circulate this email via your institution's mailing lists.****
Contact Us: For any questions on the KODAQS Academy and its Certificate Program, please reach out to Dr. Luis Mejia (luis.mejia.lopez(at)uni-mannheim(dot)de<https://www.gesis.org/en/gesis-training/kodaqs-academy/call-for-applications>).
Best regards,
The KODAQS Academy Team
Sehr geehrte Damen und Herren,
Statistik Austria in Wien sucht Unterstützung für das Austrian Socio-Economic Panel (ASEP).<https://www.statistik.at/services/tools/services/center-wissenschaft/austri…>
Wir würden uns freuen, wenn Sie die Ausschreibungen an Interessierte weiterleiten könnten.
* Studentische:r Mitarbeiter:in (20-25 Std., befristet)
https://www.statistik.at/fileadmin/extensions/career/784.pdf
* Survey Fieldwork Manager:in (Vollzeit, unbefristet)
https://www.statistik.at/fileadmin/extensions/career/788.pdf
Liebe Grüße
Patrick Lazarevic
_______________________________________________________________________
Die Bundesanstalt Statistik Österreich sowie alle Mitwirkenden an den
beigefügten Unterlagen haben deren Inhalte sorgfältig recherchiert
und erstellt. Fehler können dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen
werden. Die Genannten übernehmen daher keine Haftung für die
Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte, insbesondere
übernehmen sie keinerlei Haftung für eventuelle unmittelbare oder
mittelbare Schäden, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der
angebotenen Inhalte entstehen.
Korrekturhinweise übermitteln Sie bitte an die absendende Stelle.
Diese Nachricht ist ausschließlich für die in der Anschrift genannte
Person bestimmt. Sollten Sie dieses E-Mail irrtümlich erhalten haben,
verständigen Sie bitte die absendende Stelle und vernichten Sie
die Nachricht inklusive aller Anhänge. Danke.
Bundesanstalt Statistik Österreich, 1110 Wien, Guglgasse 13
Tel. +43 1 71128-0, Fax +43 1 71128-7728
E-Mail: office(a)statistik.gv.at, Internet: www.statistik.at
Datenschutzinformation: www.statistik.at, E-Mail: dsgvo(a)statistik.gv.at
Firmenbuch: FN 191155k, Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien
Firmensitz: Wien, Gerichtsstand: Wien, UID: ATU37869909
_______________________________________________________________________
Dear colleagues,
I'm out of office between July 15 and 22.
I will get back to you afterwards.
Dimitri Prandner
>>> <methoden-request(a)mailman.uni-konstanz.de> 07/22/24 12:00 >>>
Um E-Mails an die Liste Methoden zu schicken, nutzen Sie bitte die
Adresse
methoden(a)mailman.uni-konstanz.de
Um sich via Internet von der Liste auszutragen oder in die Liste
einzutragen:
https://mailman.uni-konstanz.de/mailman/listinfo/methoden
Oder schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort "help" in der Betreffzeile
oder im Text an
methoden-request(a)mailman.uni-konstanz.de
Sie können den Verwalter dieser Liste unter der Adresse
methoden-owner(a)mailman.uni-konstanz.de
erreichen.
Wenn Sie antworten editieren bitte Sie die Betreffzeile auf einen
sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Methoden
digest..."
Meldungen des Tages:
1. GESIS Training Kurse: Regressionsanalyse (Remizova, Alisa)
----------------------------------------------------------------------
Message: 1
Date: Mon, 22 Jul 2024 07:06:45 +0000
From: "Remizova, Alisa" <Alisa.Remizova(a)gesis.org>
To: "methoden(a)mailman.uni-konstanz.de"
<methoden(a)mailman.uni-konstanz.de>
Subject: [Methoden] GESIS Training Kurse: Regressionsanalyse
Message-ID: <76efb74d17aa4eaaa3c57e79e8cfe34a(a)gesis.org>
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"
Liebe Kolleg*innen,
Ich möchte Sie auf eine Reihe an GESIS Workshops aufmerksam machen, die Ihnen dabei helfen können, die Herausforderungen der Regressionsanalyse zu meistern. Die Workshops bieten Einblicke in häufige Fallstricke, die oft unbemerkt bleiben, und ermöglichen es, Grundlagen zu wiederholen, Missverständnisse zu korrigieren und in aktuelle Debatten auf diesem Gebiet einzutauchen. Die Workshops befassen sich unter anderem mit der Komplexität nichtlinearer Interaktionseffekte, hierarchischer Datenstrukturen und den Feinheiten der Modellspezifikation:
12. - 13.09. Fundamentals and Advanced Topics in Modeling Interaction Effects<https://bit.ly/InteractionEffects> (Online)
Janina Beiser-McGrath, Liam F. Beiser-McGrath
30.09. - 02.10. Mehrebenenanalyse mit Stata und R<https://bit.ly/09-24-Mehreben_Stata_R> (Köln)
Hermann Dülmer, Heike Krüger
27. - 29.11. Grundlagen und aktuelle Debatten der Regressionsanalyse<https://tinyurl.com/11-24-Regressionsanalyse> (Online)
Michael Gebel, Stefanie Heyne
Weitere Informationen und ein vollständiges Kursprogramm finden Sie auf unserer Website<https://training.gesis.org/> oder wenden Sie sich direkt an uns unter alisa.remizova(a)gesis.org<mailto:alisa.remizova@gesis.org>. Wir bitten Sie, diese Ankündigung an Kolleg*innen weiterzuleiten, die von den Workshops profitieren könnten.
Mit statistischen Grüßen,
Ihr GESIS Training Team
---
Alisa Remizova
alisa.remizova(a)gesis.org<mailto:alisa.remizova@gesis.org>
Scientific Coordinator of GESIS Workshops
GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences
https://training.gesis.org/
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://mailman.uni-konstanz.de/pipermail/methoden/attachments/20240722/afba…>
Ende Methoden Nachrichtensammlung, Band 234, Eintrag 11
*******************************************************
Liebe Kolleg*innen,
Ich möchte Sie auf eine Reihe an GESIS Workshops aufmerksam machen, die Ihnen dabei helfen können, die Herausforderungen der Regressionsanalyse zu meistern. Die Workshops bieten Einblicke in häufige Fallstricke, die oft unbemerkt bleiben, und ermöglichen es, Grundlagen zu wiederholen, Missverständnisse zu korrigieren und in aktuelle Debatten auf diesem Gebiet einzutauchen. Die Workshops befassen sich unter anderem mit der Komplexität nichtlinearer Interaktionseffekte, hierarchischer Datenstrukturen und den Feinheiten der Modellspezifikation:
12. - 13.09. Fundamentals and Advanced Topics in Modeling Interaction Effects<https://bit.ly/InteractionEffects> (Online)
Janina Beiser-McGrath, Liam F. Beiser-McGrath
30.09. - 02.10. Mehrebenenanalyse mit Stata und R<https://bit.ly/09-24-Mehreben_Stata_R> (Köln)
Hermann Dülmer, Heike Krüger
27. - 29.11. Grundlagen und aktuelle Debatten der Regressionsanalyse<https://tinyurl.com/11-24-Regressionsanalyse> (Online)
Michael Gebel, Stefanie Heyne
Weitere Informationen und ein vollständiges Kursprogramm finden Sie auf unserer Website<https://training.gesis.org/> oder wenden Sie sich direkt an uns unter alisa.remizova(a)gesis.org<mailto:alisa.remizova@gesis.org>. Wir bitten Sie, diese Ankündigung an Kolleg*innen weiterzuleiten, die von den Workshops profitieren könnten.
Mit statistischen Grüßen,
Ihr GESIS Training Team
---
Alisa Remizova
alisa.remizova(a)gesis.org<mailto:alisa.remizova@gesis.org>
Scientific Coordinator of GESIS Workshops
GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences
https://training.gesis.org/
Liebe Kolleg*innen,
zum 01.10.2024 suchen wir in unserem DFG-Projekt "Kölner Wohnungspanel"
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (Pre-Doc, 75%, EG 13 TV-L).
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die Ausschreibung an passende
Bewerber*innen weiterleiten. Bewerbungsfrist ist der 11.08.2024.
Im Rahmen des DFG-geförderten Projekts Kölner Wohnungspanel wird seit
mehr als einem Jahrzehnt der Wandel der Kölner Stadtviertel Deutz und
Mülheim erforscht. Im Rahmen dieses Projektes wird mittels persönlicher
(face-to-face) Survey-Interviews untersucht, wie sich die
Nachbarschaften verändern, zum Beispiel in Bezug auf Mietkosten, und wie
diese und andere Veränderungsprozesse von den Bewohner*innen
wahrgenommen werden. Im Herbst 2024 startet die sechste Welle unter dem
Projekttitel „Die Analyse von Veränderungen in der Nachbarschaft mit
Hilfe eines Wohnungspanels in zwei Kölner Wohngebieten“. Als Teil des
Projekt-Teams sind Sie maßgeblich an der Vorbereitung und Koordination
der Datenerhebung (face-to-face, ca. 1000 Fälle) sowie der Aufbereitung
der erhobenen Daten für die weitere Analyse beteiligt. Sie
veröffentlichen gemeinsam mit dem Forschungsteam Ergebnisse in
begutachteten Zeitschriftenartikeln und verfassen eine Dissertation.
Weitere Informationen finden sich in der Ausschreibung im Anhang und
online:
https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/arbeiten-an-der-uni/stellenangebote…
Herzliche Grüße und besten Dank
Alice Barth und Jörg Blasius
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie auf den Call for Papers für die 11. Konferenz „Forschen mit dem Mikrozensus“ aufmerksam machen.
Die Konferenz findet am 14. - 15. November 2024 in Mannheim statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Sie wendet sich sowohl an Wissenschaftler/-innen, die bereits mit dem Mikrozensus arbeiten als auch an jene, die dies planen.
Die Einreichung von Beiträgen ist bis spätestens 15. Juli 2024 über unsere Konferenz-Website<https://www.gesis.org/forschung/tagungen-und-konferenzen/gesis-tagungen/11-…> möglich.
Wissenschaftler/-innen sind auch ohne eingereichten Abstract herzlich eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen.
Weitere Informationen finden Sie im angehängten Call for Papers und auf unserer Konferenz-Website<https://www.gesis.org/forschung/tagungen-und-konferenzen/gesis-tagungen/11-…>.
Diese E-Mail darf gerne weitergeleitet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf interessante Vorträge!
Mit besten Grüßen vom Organisationsteam,
Tobias Roth
GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften
German Microdata Lab
Postfach 12 21 55
D-68072 Mannheim
Tel: +49 (0) 621 1246-263
Fax: +49 (0) 621 1246-100
Email: tobias.roth(a)gesis.org<mailto:tobias.roth@gesis.org>
http://www.gesis.org/
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns sehr, Sie auf die folgende Stellenausschreibung aufmerksam zu machen. Bitte leiten Sie die Stellenausschreibung an passende Bewerber:innen weiter:
Postdoc-Stelle in Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt
Der Fachbereich Sozialwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt sucht einen Postdoktoranden (m/w/d) für das Projekt „Aufwärtsmobilität oder Statuserhalt? Statusaspirationen und Bildungsentscheidungen nach sozialer Herkunft und Migrationshintergrund“, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Das Projekt im Überblick: Das von Prof. Dr. Birgit Becker und Dr. Thomas Zimmermann geleitete Projekt untersucht die Statusaspirationen der Eltern von 6-10-jährigen Kindern. Ziel ist es, die Unterschiede in diesen Aspirationen nach sozioökonomischem Status (SES) und Migrationshintergrund sowie deren Zusammenhang mit Bildungsaspirationen und -entscheidungen zu analysieren. Das Projekt umfasst eine theoretische Rekonzeptualisierung der familiären Statusaspirationen, die Entwicklung und umfassende Erprobung neuer Messinstrumente sowie eine empirische Analyse unter Verwendung von Primärdaten aus einer Online-Befragung und Sekundärdaten aus dem Nationalen Bildungspanel.
Bedingungen: Stelle: Vollzeit, befristet auf 36 Monate. Besoldung: Nach E13 TV-G-U, typisches Bruttogehalt ca. 60.359,92 €, anpassbar je nach Erfahrung.
Weitere Informationen: https://www.uni-frankfurt.de/48794784/FB03___GesellschaftswissenschaftenApp…
Bewerbungsfrist: 16.09.2024
Herzlichen Dank und beste Grüße
Birgit Becker und Thomas Zimmermann
---
Dr. Thomas Zimmermann
Soziologie mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Goethe-Universität Frankfurt | Campus Westend
PEG-Gebäude | Raum 3.G 098 | Hauspostfach 35
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main | GERMANY
Telefon +49 (0)69 798 36674
E-Mail: t.zimmermann(a)soz.uni-frankfurt.de
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Anhang finden Sie das Programm der gemeinsamen Herbsttagung der
Methodensektion mit dem Arbeitskreis Methodologie der Akademie für
Soziologie zu Computational Sociology in Bremen. Die Anmeldung ist ab
sofort möglich. Details dazu finden Sie im Programm.
Wir freuen uns auf eine gut besuchte Tagung.
Beste Grüße
Heinz Leitgöb (im Namen des Organisationsteams)
********************************************************************
Dr. Heinz Leitgöb
Interim Professor of Sociology and Research Methods
Leipzig University
Institute of Sociology
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig
Germany
Mail heinz.leitgoeb(a)uni-leipzig.de
Web https://www.uni-leipzig.de/en/profile/mitarbeiter/dr-heinz-leitgoeb
Are you interested in linking surveys and digital behavioral data? Do you want to use mobile data or web browsing data in your research?
We will host a workshop on "User-centered longitudinal collection of digital behavioral and survey data" in Mannheim on November 25, 2024.
Please apply here: https://www.gesis.org/en/services/planning-studies-and-collecting-data/tool…
We also offer limited spots for individuals who wish to attend as listeners only.
Please let us know if you have any questions!
Best wishes
Bernd
--
Dr. Bernd Weiß | Head of Team GESIS Panel
GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences
P.O. Box 12 21 55 | 68159 Mannheim | Germany
Phone +49 621 1246 557 | Fax +49 621 1246 577
For further information follow us on:
Our website: http://www.gesis-panel.org/
On Facebook: https://www.facebook.com/GESISPanel
On Twitter: https://twitter.com/GESIS_Panel
On Instagram: https://www.instagram.com/gesis_panel/?hl=de
Stay up to date with our GESIS Panel Newsletter: https://www.gesis.org/gesis-panel/newsletter