Liebe Kolleg:innen,
an der Universität Bremen ist im /Forschungsdatenzentrum/
/Qualiservice,/ angesiedelt am /SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit
und Sozialpolitik,/ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
*Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d), Entgeltgruppe 13
TV-L*
mit der vollen Wochenarbeitszeit (39,2 Std.) befristet für drei Jahre
(gemäß § 2 WissZeitVG) zu besetzen.
Der Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Stelle umfasst
forschungsbasierte Services, ist breit gefächert und stark
interdisziplinär ausgerichtet. Einen Schwerpunkt bildet die Entwicklung
von Instrumenten des Forschungsdatenmanagements für die qualitative
Sozialforschung - von der Datenerhebung bis zur Bereitstellung zur
Sekundärnutzung. Diese Entwicklung findet in enger Kooperation mit
anderen Forschungsdatenzentren in Deutschland statt. Zu den
forschungsbasierten Services gehört die Begleitung von
Forschungsprojekten bei der Vorbereitung, Archivierung und
Sekundärnutzung qualitativer, gering strukturierter Daten und die
individuelle, fach- und datenspezifische Beratung der qualitativ
Forschenden bezüglich datenschutzrechtlicher und forschungsethischer
Fragen, bei der Vorbereitung des Informed Consent, der Anonymisierung,
Datendokumentation und -kontextualisierung. Weitere Arbeitsbereiche
sind die mit der Datenbereitstellung verbundenen kuratorischen
Arbeiten in einem Safe Center, die eine sichere Bereitstellung der
Forschungsdaten im Regelbetrieb des FDZ gewährleisten, der Outreach in
die und der Austausch mit der Scientific Community sowie die
forschungsbasierte Qualitäts- und Ergebnisbewertung der entwickelten
Instrumente.
*Die forschungsbasierten Aufgaben / Services umfassen:*
* Entwicklung, Weiterentwicklung und Implementation von methodischen
Instrumenten, Handreichungen und Tools zum
Forschungsdatenmanagement, um fach- und communityspezifische
Bedarfe bei der Datenaufbereitung zu berücksichtigen und Forschende
bei der Datenvorbereitung zu unterstützen;
* Individuelle, projektspezifische Beratung und Begleitung von
Forschenden hinsichtlich der Archivierung und Sekundärnutzung gering
strukturierter personenbezogener Daten;
* Entwicklung und Durchführung von fach-, community- und
datenspezifischen Beratungs- und Workshopangeboten zum
Forschungsdatenmanagement qualitativer Daten;
* Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Workflows zur
Datenarchivierung und -aufbereitung im Forschungsdatenzentrum,
Durchführung der Archivierung und Kuration qualitativer
Forschungsmaterialien für die Sekundärnutzung im Rahmen der
Weiterentwicklung des Forschungsdatenzentrums;
* Mitarbeit bei der Durchführung und Weiterentwicklung der
Dokumentation und Qualitätssicherung.
Die Aufgabenstellung ist geprägt von besonderen Herausforderungen,
die das Forschungsdatenmanagement, die Archivierung und Nachnutzung
qualitativer Daten aus der Sozialforschung mit sich bringt, insbesondere
auch aus datenschutzrechtlicher und forschungsethischer und
methodischer Perspektive.
Die eigene wissenschaftliche Weiterentwicklung ist im Rahmen der Stelle
möglich.
Wir wünschen uns ein:e Bewerber:in (w/m/d), der/die sich gern in einem
interdisziplinären Team für diesen innovativen Arbeitsbereich flexibel
und lösungsorientiert engagiert und die Etablierung einer
Data-Sharing-Kultur mit vorantreibt.
*Darüberhinausgehend erwarten wir:*
* Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
(Master/Uni-Diplom) einer sozialwissenschaftlichen Fachrichtung;
* eine mit überdurchschnittlichen Leistungen abgeschlossene
sozialwissenschaftliche Promotion, vorzugsweise Soziologie;
* breite Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der qualitativen
Sozialforschung;
* Innovationsbereitschaft, Teamfähigkeit und Bereitschaft zur
interdisziplinären Zusammenarbeit;
* sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
Wünschenswert wäre zudem:
* Erfahrungen im Forschungsdatenmanagement;
* Erfahrung in der Konzeption von Drittmittelanträgen;
* Interesse an der Weiterentwicklung von Archivierungs- und
Sekundärnutzungsprozessen;
* Selbstständigkeit, Engagement und verantwortungsvolles Arbeiten,
* sehr gute Englischkenntnisse.
Für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Frau Dr.
Kati Mozygemba, Tel. 0421-218 57052 / kati.mozygemba(a)uni-bremen.de zur
Verfügung.
Weitere Informationen über das Forschungsdatenzentrum Qualiservice
finden Sie unter https://www.qualiservice.org/de/ .
Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen
(Motivationsschreiben, CV inkl. Schriftenverzeichnis, Zeugniskopien)
richten Sie bitte unter Angabe der *Kennziffer A150-25* bis zum
*17.06.2025* als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen
Postweg an: bewerbungen-qualiservice(a)uni-bremen.de
Bitte entnehmen Sie weitere Informationen der beihefügten Ausschreibung.
Wir freuen uns, wenn Sie / Ihr die Ausschreibung an in infrage kommende
Personen weiterleiten /weiterleitet.
Mit besten Grüßen,
Betina Hollstein und das Qualiservice-Team
--
Prof. Dr. Betina Hollstein
University of Bremen
Professor of Microsociology and Qualitative Methods
Research Data Center QUALISERVICE, head:https://www.qualiservice.org/en/
NEU - Interview zum FDZ Qualiservice:https://blog.bildungsserver.de/qualitative-forschungsdaten-sind-ein-schatz-der-gerade-erst-gehoben-wird/
SOCIUM - Research Center on Inequality and Social Policy
Dept. Methods Research/ Head
Dept. Life Course, Life Course Policy and Social Integration
Mary-Somerville-Str. 9, R. 9.3090 , D - 28359 Bremen
tel +49 (0)421-218-58512
e-mail:betina.hollstein@uni-bremen.de
http://www.socium.uni-bremen.de/about-the-socium/members/betina-hollstein/e…
Sekr.: Patricia Tegeler-Winde, tel.: +49 (0)421-218-58638. E-Mail:p.tegeler-winde@uni-bremen.de
Liebe Sektionsmitglieder und Interessierte,
ich möchte gerne auf eine Stellenausschreibung an der Uni Bonn,
Lehrstuhl für Politische Ökonomie (Prof. Dr. Paul Marx) aufmerksam
machen. Gesucht wird ab dem 01.10.2025 eine/n Post-Doc Mitarbeiter/in,
TV-L 13, 100%, zunächst befristet bis 30.09.2028.
Genauere Informationen finden sich hier:
https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/medien-universitaet/medien-arbeiten…
Bewerbungsfrist ist der 08.06.2025.
Wir freuen uns über die Weiterleitung an geeignete Kandidat/innen!
Danke und beste Grüße
Alice Barth
--
Dr. Alice Barth
Post-Doc Researcher Lehrstuhl für politische Ökonomie
Maximilianstraße 22
53111 Bonn
0228 73-60175
Aktuelle Veröffentlichung:
Latente Klassenanalyse - eine anwendungsorientierte Einführung mit R
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-45773-0
Liebe Kolleg:innen,
anbei finden Sie einen Call for Papers “Mixed Methods im Spannungsfeld. Weiterentwicklung digitaler Forschungsmethoden zwischen KI, NLP, Big Data und transdisziplinärer Forschung” für ein Themenheft in MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Herausgegeben von Jana Heinz, Andrea Hense und Christian Janßen)
Wir laden alle Interessierten ein, ein Abstract einzureichen und zur Diskussion über die methodische Weiterentwicklung von Mixed Methods im digitalen Zeitalter beizutragen.
– Abstracts möglicher Beiträge im Umfang bis max. 200 Wörtern bitte einreichen bis zum 15. Juni 2025 via: https://www.medienpaed.com/about/submissions.
– Die Volltexte angenommener Abstracts sind bis zum 22. Dezember 2025 einzureichen.
Mit besten Grüßen
Andrea Hense
ear colleagues,
thank you for your message. I am out of office at the moment, as I'm
currently ooO because of a training.
I will be back at the office at Wed., May 22nd.
I will answer your e‐mail as soon as possible.
Dimitri Prandner
>>> <methoden-request(a)mailman.uni-konstanz.de> 05/15/25 12:00 >>>
Senden Sie Beiträge für die Mailingliste Methoden an
methoden(a)mailman.uni-konstanz.de
Um die Liste per E-Mail zu abonnieren oder um sich abzumelden, senden
Sie bitte Nachricht mit dem Betreff oder Inhalt 'help' an
methoden-request(a)mailman.uni-konstanz.de
Sie erreichen die Administator*in dieser Liste unter
methoden-owner(a)mailman.uni-konstanz.de
Wenn Sie antworten, bearbeiten Sie bitte die Betreffzeile, damit sie
aussagekräftiger ist als "Re: Inhalt des Methoden Digest..."
Today's Topics:
1. Neue Daten verfügbar: DEAS 2023 (Stuth, Stefan)
----------------------------------------------------------------------
Message: 1
Date: Wed, 14 May 2025 12:57:51 +0000
From: "Stuth, Stefan" <Stefan.Stuth(a)dza.de>
Subject: [Methoden] Neue Daten verfügbar: DEAS 2023
To: "methoden(a)mailman.uni-konstanz.de"
<methoden(a)mailman.uni-konstanz.de>
Message-ID: <448e5785c4034c7d98f3c85ab98d3f45(a)dza.de>
Content-Type: multipart/alternative;
boundary="_000_448e5785c4034c7d98f3c85ab98d3f45dzade_"
Jetzt verfügbar: Zwei neue Wellen des Deutschen Alterssurveys (DEAS)!
Das Forschungsdatenzentrum des DZA
(FDZ-DZA<https://www.dza.de/forschung/fdz>) stellt neue anonymisierte
Mikrodaten für die wissenschaftliche Forschung bereit!
Was gibt's Neues?
* Aufstockungsbefragung 2021: Nach der pandemiebedingten Absage der
DEAS-Basisbefragung 2020 wurde der Survey mit einer gezielten Befragung
von 1.052 Personen (40-47 Jahre) erweitert.
* DEAS-Panelwelle 2023: Frische Daten von 4.992 Befragten, die spannende
Einblicke in Alternsverläufe bieten.
Dazu: Updates für alle DEAS-Wellen seit 1996:
o Verbesserte Verbleib- und Sterbedaten im Meta-Datensatz
o Berufsmerkmale jetzt über Zeit vergleichbar & vervollständigt (ISCO88,
ISCO08)
o Neue abgeleitete Berufs- und Bildungsvariablen integriert
o Regionale Immobilien- & Mietpreisindizes (Immoscout24) ab 2008
o Neue Gesundheitsvariablen: Häufigste Krankheiten & Unfälle
o Zusätzliche Skalen (z. B. AgeCog, Big Five) - teilweise rückwirkend
bis 1996
Wie komme ich an die die neuen Daten?
Alle neuen Daten können Sie
beantragen<https://www.dza.de/forschung/fdz/datenbestellung/antragsformular>.
Die Scientific Use Files (SUFs) sind kostenfrei als SPSS- &
Stata-Dateien verfügbar - die Bereitstellung erfolgt nach Abschluss
eines Datennutzungsvertrag.
Mehr Infos & Dokumentation
www.dza.de/forschung/fdz/deutscher-alterssurvey<http://www.dza.de/forschung/fdz/deutscher-alterssurvey>
Hinweis: Die englische Version der neuen DEAS-Daten ist derzeit in
Arbeit. Das FDZ optimiert Labels und Dokumentationen für mehr Konsistenz
über die Zeit.
Jetzt eintauchen & mit den neuen Daten durchstarten!
________________________________
Weitere Informationen:
http://www.dza.de/forschung/fdz/deutscher-alterssurvey
Beste Grüße
Das Team des Forschungsdatenzentrums des DZA
(Anke Erdmann-Linge, Nicole Hameister, Beate Schwichtenberg, Stefan
Stuth)
-----
Dr. Stefan Stuth
Leiter Informationssysteme und Forschungsdatenzentrum / Head of
Scientific Information Systems and Research Data Centre
Deutsches Zentrum für Altersfragen / German Centre of Gerontology
Manfred-von-Richthofen-Str. 2
12101 Berlin, Germany
Tel: +4930 260 740-75
E-Mail: stefan.stuth(a)dza.de<mailto:stefan.stuth@dza.de>
Internet: www.dza.de <http://www.dza.de/>
Jetzt verfügbar: Zwei neue Wellen des Deutschen Alterssurveys (DEAS)!
Das Forschungsdatenzentrum des DZA (FDZ-DZA<https://www.dza.de/forschung/fdz>) stellt neue anonymisierte Mikrodaten für die wissenschaftliche Forschung bereit!
Was gibt's Neues?
* Aufstockungsbefragung 2021: Nach der pandemiebedingten Absage der DEAS-Basisbefragung 2020 wurde der Survey mit einer gezielten Befragung von 1.052 Personen (40-47 Jahre) erweitert.
* DEAS-Panelwelle 2023: Frische Daten von 4.992 Befragten, die spannende Einblicke in Alternsverläufe bieten.
Dazu: Updates für alle DEAS-Wellen seit 1996:
o Verbesserte Verbleib- und Sterbedaten im Meta-Datensatz
o Berufsmerkmale jetzt über Zeit vergleichbar & vervollständigt (ISCO88, ISCO08)
o Neue abgeleitete Berufs- und Bildungsvariablen integriert
o Regionale Immobilien- & Mietpreisindizes (Immoscout24) ab 2008
o Neue Gesundheitsvariablen: Häufigste Krankheiten & Unfälle
o Zusätzliche Skalen (z. B. AgeCog, Big Five) - teilweise rückwirkend bis 1996
Wie komme ich an die die neuen Daten?
Alle neuen Daten können Sie beantragen<https://www.dza.de/forschung/fdz/datenbestellung/antragsformular>. Die Scientific Use Files (SUFs) sind kostenfrei als SPSS- & Stata-Dateien verfügbar - die Bereitstellung erfolgt nach Abschluss eines Datennutzungsvertrag.
Mehr Infos & Dokumentation
www.dza.de/forschung/fdz/deutscher-alterssurvey<http://www.dza.de/forschung/fdz/deutscher-alterssurvey>
Hinweis: Die englische Version der neuen DEAS-Daten ist derzeit in Arbeit. Das FDZ optimiert Labels und Dokumentationen für mehr Konsistenz über die Zeit.
Jetzt eintauchen & mit den neuen Daten durchstarten!
________________________________
Weitere Informationen:
http://www.dza.de/forschung/fdz/deutscher-alterssurvey
Beste Grüße
Das Team des Forschungsdatenzentrums des DZA
(Anke Erdmann-Linge, Nicole Hameister, Beate Schwichtenberg, Stefan Stuth)
-----
Dr. Stefan Stuth
Leiter Informationssysteme und Forschungsdatenzentrum / Head of Scientific Information Systems and Research Data Centre
Deutsches Zentrum für Altersfragen / German Centre of Gerontology
Manfred-von-Richthofen-Str. 2
12101 Berlin, Germany
Tel: +4930 260 740-75
E-Mail: stefan.stuth(a)dza.de<mailto:stefan.stuth@dza.de>
Internet: www.dza.de <http://www.dza.de/>
***Apologies for cross-posting
Dear colleagues,
I would like to invite you to join the upcoming CS3 Meeting for Computational Survey and Social Science broadcasted by the German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW). The CS3 Meeting concerns research topics on innovative data collection and analysis strategies in the behavioral and social sciences. It takes place online during the summer (April-July) and winter terms (October-January) including a talk of about 30 minutes and a Q&A of about 15 minutes.
Indira Sen (University of Mannheim) talks about At the intersection of NLP and survey methodology: Potentials, challenges, and provocations<https://jkhoehne.eu/wp-content/uploads/2025/04/CS3_meeting_IS.pdf> on May 22, 2025, from 3:15 to 4:00 PM (CEST).
Please sign up for the meeting here: https://ww3.unipark.de/uc/cs3_meeting_registration/
The next talk is by Johannes Breuer (GESIS & CAIS) on June 18, 2025, from 3:15 to 4:00 PM). Save the date!
See you at the CS3 Meeting!
Best regards
Joshua
German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW)
Lange Laube 12 | 30159 Hannover | www.dzhw.eu<https://www.dzhw.eu/> | Germany
Joshua Claaßen (M.A.)
Research Associate and PhD Candidate
Member of CS3 Lab for Computational Survey and Social Science
Research Area Research Infrastructure and Methods
Tel. +49 511 450670-407 | E-Mail: claassen(a)dzhw.eu<mailto:claassen@dzhw.eu> | Bluesky: @jclaass.bsky.social
Most recent publications:
- Höhne, J.K., Lenzner, T., & Claassen, J. (2025). Automatic speech-to-text transcription: Evidence from a smartphone survey with voice answers. International Journal of Social Research Methodology. DOI: 10.1080/13645579.2024.2443633
- Höhne, J.K., Claassen, J., Shahania, S., & Broneske, D. (2024). Bots in web survey interviews: A showcase. International Journal of Market Research. DOI: 10.1177/14707853241297009
- Höhne, J.K. & Claassen, J. (2024). Examining final comment questions with requests for written and oral answers. International Journal of Market Research. DOI: 10.1177/14707853241229329
- Höhne, J.K., Gavras, K., & Claassen, J. (2024). Typing or speaking? Comparing text and voice answers to open questions on sensitive topics in smartphone surveys. Social Science Computer Review. DOI: 10.1177/08944393231160961
Visit us also on Mastodon [cid:image001.jpg@01DBC4BD.97A752F0] <https://eduresearch.social/@DZHW> & Linkedin [cid:image002.jpg@01DBC4BD.97A752F0] <https://www.linkedin.com/company/dzhw-gmbh>
Registr<https://www.linkedin.com/company/dzhw-gmbh>ation court: Amtsgericht Hannover | HRB 210251
Chairman of the supervisory board: Ministerialdirigent Peter Greisler
Scientific Director: Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans
VAT No. DE291239300 | TAX ID No. 25/206/21502
Liebe Liste,
wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass die MAXQDA Grants heute in die nächste Runde starten!
In dieser Ausgabe der #ResearchforChange Grants liegt der Fokus auf Projekten aus den Bereichen Healthcare und Public Health. Dabei geht es um die Verwobenheit von Gesundheit und medizinischer Versorgung mit sozialen Ungleichheiten und Machtstrukturen, Formen von (Für-)Sorge (Care), Gemeinschaft und Konzepten von Gesundheit und Krankheit. Wir laden Sie ein, Projekte aus verschiedenen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen einzureichen, die Gesundheit als soziale und politische Dimension begreifen und in denen MAXQDA für die Analyse eingesetzt wird und wurde.
Die Einreichungsfrist läuft von heute, 6. Mai bis zum 9. Juni.
Die drei herausragendsten Beiträge werden mit folgenden Preisen ausgezeichnet:
* 500$ Preisgeld
* eine 1-Jahres-Lizenz für MAXQDA Analytics Pro inkl. AI Assist Premium
* Ein Methodentraining mit einem:r MAXQDA Trainer:in
* Sichtbarkeit auf unseren Social Media Plattformen
Bitte reichen Sie Ihre Projekte mit einem Abstract Ihres abgeschlossenen (oder fast abgeschlossenen) Forschungsprojekts, einer Hypothese, einer detaillierten Beschreibung, wie MAXQDA in dem Projekt eingesetzt wurde, und einer kurzen Biografie von Ihnen als Forscher:in ein. Bitte beschränken Sie sich dabei auf 3-5 Seiten.
Weitere Details zum Einreichungsverfahren finden Sie auf unserer Website<https://www.maxqda.com/de/stipendien> oder auf unseren Social Media Kanälen<https://www.linktr.ee/maxqda>.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen und Ihre spannenden Projekte!
Beste Grüße vom MAXQDA-Grants-Team
Camilla und Doris
--
Camilla Heldt – Jr. Customer and Community Manager
VERBI Software - Consult - Sozialforschung GmbH
Invalidenstraße 74
10557 Berlin, Germany
Tel: +49 (0)30 - 206 22 59 22
Fax: +49 (0)30 - 206 22 59 29
www.maxqda.com<http://www.maxqda.com/>
Register: HRB 78781, AG Berlin Charlottenburg, Germany
USt-Id: DE 813142743 - Geschäftsführerin / CEO: Anne Kuckartz, M.A., Isabel Kuckartz, M.A.
Liebe Abonnierende der Liste,
an der TU Chemnitz, Institut für Soziologie, suchen wir im Rahmen eines drittmittelfinanzierten empirischen Forschungsprojekts zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (50%, TV-L E13) für zwei Jahre mit Option auf Verlängerung.
Die Bewerbung ist bis zum 12.05.2025 möglich.
Die ausführliche Ausschreibung können Sie hier entnehmen:
https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/stellen/281933_3_Gr%C3%A4.php
Wir freuen uns über eine Weiterleitung an potentielle Kandidatinnen und Kandidaten!
Mit besten Grüßen
Jochen Mayerl
--
Prof. Dr. Jochen Mayerl
Dean of the Faculty of Behavioural and Social Sciences
Chemnitz University of Technology
Faculty of Behavioural and Social Sciences
Institute for Sociology
Chair of Sociology with a focus on Empirical Social Research
Thüringer Weg 9
D-09126 Chemnitz
Germany
dekan(a)hsw.tu-chemnitz.de<mailto:dekan@hsw.tu-chemnitz.de>
Jochen.Mayerl(a)soziologie.tu-chemnitz.de<mailto:Jochen.Mayerl@soziologie.tu-chemnitz.de>
Secretary's Office:
Office of dean: + 49 (0)371 531-28000
Office at institute for Sociology: + 49 (0)371 531-36965
Social Media:
Google Scholar: https://scholar.google.com/citations?user=CnsP3hEAAAAJ&hl=de&oi=ao
ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Jochen-Mayerl
ORCID: http://orcid.org/0000-0002-4599-9976
Liebe Kolleg:innen,
das Surveyprogramm „FReDA – Das familiendemografische Panel“ am
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden und der
Forschungsschwerpunkt „Interdisciplinary Public Policy“ (IPP) an der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz laden ein zur FReDA Autumn School
2025.
Sie findet vom 10. bis 12.9.2025 an der JGU Mainz statt und richtet sich
an fortgeschrittene Studierende, Promovierende, Postdocs und andere
Interessierte. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Bewerbungsfrist läuft
bis zum 15.7.2025.
Wir würden uns freuen, wenn Sie auch Ihre Mitarbeiter:innen und
Student:innen auf die Veranstaltung hinweisen könnten! Beachten Sie dazu
den Flyer.
Weitere Ankündigungen sowie das Anmeldeformular finden Sie hier:
Deutsch:
https://www.freda-panel.de/FReDA/DE/Daten/Lehre/Autumn-school-2025_knot.html
Englisch:
https://www.freda-panel.de/FReDA/EN/Data/Teaching/autumn-school-2025-note_E…
Wir freuen uns über reges Interesse!
Herzlichen Dank und viele Grüße!
Natascha Nisic, Gunnar Otte, C. Katharina Spieß, Reyn van Ewijk