Liebe Kolleg:innen,
anbei sende ich Ihnen einen Call für die Ad-hoc-Gruppe
*"Sekundäranalysen qualitativer Forschungsdaten –
Praktische Fragen, Chancen und Herausforderungen"* auf dem DGS-Kongress
in Duisburg im September.
Mittlerweile gibt es in Deutschland einige Forschungsdatenzentren, die
qualitative Daten für die Nachnutzung in Forschung und Lehre
bereitstellen und Forschende dabei unterstützten qualitative Daten für
die Archivierung so vorzubereiten, dass die Nachnutzungspotentiale
optmiert werden. QualidataNet, ein im Rahmen der Nationalen
Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) aufgebautes Netzwerk von
Forschungsdatenzentren, hat for kurzem einen /zentralen "point of entry"
für Forschende /aus den Sozialwissenschaften engerichtet und weist
bereits 126 qualitative Datensätze nach, die von Forschenden nachgenutzt
werden können (https://www.qualidatanet.com/de/
<https://www.qualidatanet.com/de/>).
Die Ad-hoc-Gruppe soll ein Forum bieten, um gemeinsam Möglichkeiten,
Chancen und Herausforderungen bei der Nachnutzung qualitativer
Forschungsdaten auszuloten. Zur Sprache kommen auch ganz praktische
Fragen, die sich bei der Analyse von Daten stellen, die von anderen
qualitativ Forschenden erhoben wurden. Erwünscht sind konzeptionelle
Beiträge, methodische / methodologische Reflexionen, Beiträge zu
praktischen Herausforderungen und Best Practices.
Im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe möchten wir Forschende untereinander sowie
mit Vertreter:innen von Forschungsdatenzentren ins Gespräch bringen.
Nicht zuletzt erhoffen wir uns auch Hinweise zur Weiterentwicklung und
Verbesserung der Services in den Forschungsdatenzentren, die qualitative
Forschungsdaten bereitstellen und Forschende beim Data Sharing und der
Suche nach geeigneten Daten unterstützen.
Bitte leiten Sie den Call auch an infragekommende Kolleg:innen weiter.
Beste Grüße,
Betina Hollstein
--
Prof. Dr. Betina Hollstein
University of Bremen
Professor of Microsociology and Qualitative Methods
Research Data Center QUALISERVICE, head:https://www.qualiservice.org/en/
NEU - Interview zum FDZ Qualiservice:https://blog.bildungsserver.de/qualitative-forschungsdaten-sind-ein-schatz-der-gerade-erst-gehoben-wird/
SOCIUM - Research Center on Inequality and Social Policy
Dept. Methods Research/ Head
Dept. Life Course, Life Course Policy and Social Integration
Mary-Somerville-Str. 9, R. 9.3090 , D - 28359 Bremen
tel +49 (0)421-218-58512
e-mail:betina.hollstein@uni-bremen.de
http://www.socium.uni-bremen.de/about-the-socium/members/betina-hollstein/e…
Sekr.: Patricia Tegeler-Winde, tel.: +49 (0)421-218-58638. E-Mail:p.tegeler-winde@uni-bremen.de
Recent publications:
* Settersten, R.A., B. Hollstein, K.K. McElvaine (2024): ”Unlinked lives”: Elaboration of a concept and its significance for the life course. Advances in Life Course Research, Vol. 59, 100583 doi.org/10.1016/j.alcr.2023.100583
* Hollstein, B. (2024): Qualitative and Mixed Methods. In: J.McLevey, P. Carrington & J. Scott (Eds.): SAGE Handbook of Social Network Analysis, 2nd edition. Sage, 562-574.
* Hollstein, B. (2023): Personal Network Dynamics across the Life Course. A Relationship-related Structural Approach. Advances in Life Course Research. Vol 58, 100567. doi.org/10.1016/j.alcr.2023.100567
* Hollstein, B. (2021): Promises and Pitfalls of Qualitative Longitudinal Research. Longitudinal and Life Course Studies 12 (1), 7-17.https://doi.org/10.1332/175795920X16040851984946
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Forschungsfeld 4 "Lebensläufe und Sozialpolitik" des Deutschen
Instituts für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS) schreibt
aktuell eine Expertise für ein Data-Review „Einstellungen zum
Wohlfahrtsstaat aus nationaler und internationaler Perspektive“ aus.
Nähere Informationen finden sich auf der Website des DIFIS unter
folgendem Link: https://difis.org/news/154
Dort ist auch die ausführliche Leistungsbeschreibung
<https://difis.org/f/e/source/News/2025-03_Leistungsbeschreibung-Expertise_5…>verlinkt.
Angebote können bis zum 18.04.2025 im PDF-Format per E-Mail mit der
Betreffzeile „Data-Review Einstellungen im Wohlfahrtsstaat,
Expertisen-Nr. 51/SOCIUM“ beim DIFIS eingereicht werden.
Beste Grüße
Achim Schmid
--
Dr. Achim Schmid
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik/
Research Center on Inequality and Social Policy
DIFIS Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung
Sonderforschungsbereich 1342 Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik/
Collaborative Research Center 1342 Global Dynamics of Social Policy
Universität Bremen
Unicom, Raum: 3.4210
Mary-Somerville-Straße 3, 28359 Bremen, Germany
+49 421 218-58526
Liebe Empfänger*innen der Methodenliste,
gerne möchte ich Sie auf die neue Staffel der Meet the Experts-Reihe aufmerksam machen, die sich dem Thema der Fragebogenentwicklung widmet.
Mit besten Grüßen,
Cornelia Neuert
**** Deutsch **** English below ****
GESIS Meet the Experts - Neue Online-Vorträge zum Thema "Fragebogenentwicklung - GESIS-Angebote (Services und Plattformen) für Forschende"
Unsere Online-Reihe "Meet the Experts" startet ab April mit einer neuen Staffel zu "Fragebogenentwicklung - GESIS-Angebote (Services und Plattformen) für Forschende"!
Entwickeln Sie derzeit einen Fragebogen für eine Studie oder werden Sie demnächst einen Fragebogen entwickeln? Möchten Sie einfach mehr über die Gestaltung von Fragebögen erfahren oder darüber, wie ähnliche Fragen in verschiedenen Studien harmonisiert werden können? Dann ist diese Staffel von Meet the Experts genau das Richtige für Sie. Wir stellen Ihnen QuestionLink vor, ein Tool zur Harmonisierung von Fragen aus großen sozialwissenschaftlichen Umfragen in Deutschland; SQP - the Survey Quality Predictor, ein Open-Access-Tool zur Vorhersage der Qualität von Items; das ZIS-Repositorium, das validierte und dokumentierte Messinstrumente für die Sozialwissenschaften open access anbietet und sich auch über die Einreichung Ihrer Messinstrumente freut, und die GESIS-Pretest-Datenbank, die detaillierte Pretest-Berichte zu einer Vielzahl von Items und Themen, hauptsächlich für die deutsche Sprache, bereitstellt.
Die verschiedenen Referent*innen werden aufzeigen, in welcher Phase des Forschungsprozesses Sie diese Angebote nutzen können, um Ihren Fragebogenentwicklungs- oder Analyseprozess zu verbessern und zu komplementieren.
Termine der jeweils einstündigen Online-Vorträge (donnerstags, 13:00 - 14:00 Uhr):
* 17.04.2025, 13-14:00: Automating Survey Data Harmonization: The QuestionLink R-Package (Singh)
* 08.05.2024, 13-14:00: Development and Assessment of Survey Items with the Survey Quality Predictor (Repke)
* 12.06.2025, 13-14:00: ZIS - The Open Access Repository for Measurement Instruments: Discovering, Creating, and Sharing Research Instruments (Koc)
* 10.07.2025, 13-14:00: Die GESIS Pretest-Datenbank - Pretestergebnisse und Empfehlungen zu über 3.000 getesteten Survey-Items (Lenzner)
Nach einem Vortrag zu dem jeweiligen Thema stehen Ihnen unsere Expert*innen jeweils für Fragen und Diskussion zur Verfügung.
Die Anmeldung und weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie hier: https://www.gesis.org/angebot/wissen-vermitteln/meet-the-experts
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu können!
Das GESIS Meet-the-Expert-Team
Dorothée Behr & Ayline Heller
**** English ****
GESIS Meet the Experts - New online talks on "Questionnaire design - GESIS offerings to researchers in terms of services and tools"
The GESIS online series "Meet the Experts" starts its 8thseason in April, this time on "Questionnaire design - GESIS offerings to researchers in terms of services and tools"!
Are you currently developing a questionnaire for a study, will you soon develop a questionnaire, or do you simply want to know more about questionnaire design or how similar questions can be harmonized across studies? Then this season of Meet the Experts will be for you. We will present QuestionLink, a tool for harmonizing instruments across large-scale social science surveys in Germany; SQP - the Survey Quality Predictor, an open access system for predicting quality of continuous items in survey research; the ZIS portal, which offers open access validated and documented measurement instruments for the social sciences, and which is looking forward for submissions of your instruments as well; and the GESIS pretest database providing detailed pretesting reports on a variety of items and topics, mainly for the German language.
The various presenters will show you at what stage in the research process you can make use of these services and tools to improve and enrich your questionnaire development or analysis process.
Here are the dates of the one-hour online talks (on Thursdays, 1-2 pm):
* 17.04.2025, 1-2pm: Automating Survey Data Harmonization: The QuestionLink R-Package (Singh)
* 08.05.2024, 1-2pm: Development and Assessment of Survey Items with the Survey Quality Predictor (Repke)
* 12.06.2025, 1-2pm: ZIS - The Open Access Repository for Measurement Instruments: Discovering, Creating, and Sharing Research Instruments (Koc)
* 10.07.2025, 1-2pm: Die GESIS Pretest-Datenbank - Pretestergebnisse und Empfehlungen zu über 3.000 getesteten Survey-Items (Lenzner) (in German)
After the presentations, our experts will be available for further discussion and to answer questions.
You can find the registration and further information about the talks here: https://www.gesis.org/en/services/sharing-knowledge/meet-the-experts
We are looking forward to seeing you at the talks!
Best wishes,
The GESIS Meet-the-Expert team
Dorothée Behr & Ayline Heller
Dr. Cornelia Neuert (she/her)
Team lead Questionnaire Design & Evaluation
Survey Design & Methodology
[cid:image012.jpg@01DB996B.A654D750]<https://www.gesis.org/en/home>
B6, 4-5 | 68519 Mannheim
+49 (0) 621 1246 Extension
cornelia.neuert(a)gesis.org<mailto:cornelia.neuert@gesis.org>
[Ein Bild, das Symbol, Logo, Schrift, Grafiken enthält. Automatisch generierte Beschreibung]<https://www.facebook.com/gesis.org/> [Ein Bild, das Screenshot, Reihe, Electric Blue (Farbe), Grafiken enthält. Automatisch generierte Beschreibung] <https://twitter.com/gesis_org> [Ein Bild, das Logo, Grafiken, Kreis, Screenshot enthält. Automatisch generierte Beschreibung] <https://www.linkedin.com/shareArticle?mini=true&url=https%3A%2F%2Fwww.gesis…> [Ein Bild, das Kreis, Grafiken, Design enthält. Automatisch generierte Beschreibung] <https://www.instagram.com/gesis_lifs/?igshid=12x9jh7rglo97> [Ein Bild, das Schrift, Grafiken, Logo, Text enthält. Automatisch generierte Beschreibung] <https://www.youtube.com/user/GESIStv> [Ein Bild, das Grafiken, Kreis, Symbol, Logo enthält. Automatisch generierte Beschreibung] <https://blog.gesis.org/>
You can find our information on data protection under
https://www.gesis.org/en/institute/data-protection
*html*
Registration now open! Join us at the MIMAP Closing Conference "Irregularly staying Migrants: Empirical Findings and Methodological Advances"
The conference marks the conclusion of our three-year research project MIMAP ("Feasibility study on the im-/mobility of people obliged to leave Germany"). In this project, we explored the im-/mobility trajectories, aspirations, and living situations of rejected asylum seekers. Additionally, we studied the issuance and initial effects of the new residence permit under the Opportunity Residence Act. Also, the project probed the applicability of an app-based respondent-driven sampling (RDS) to survey irregularly staying migrants.
The BAMF Research Centre will host the MIMAP Closing Conference, which will focus on empirical findings and methodological advances in the study of different aspects of the situation of irregularly staying migrants. The conference brings together researchers from various disciplines and methodological backgrounds (qualitative, quantitative, ethnographic, mixed methods) who are empirically engaged with irregularly staying migrants or apply innovative methodological approaches to study explicitly hard-to-reach migrant groups.
📅 When? 20-21 May, 2025
📌 Where? Headquarter of the Federal Office for Migration and Refugees, Nuremberg, Germany
💸 How much? Participation is free of charge!
🙍♂️ Keynote: Assist.-Prof. Albert Kraler (PI of the MIrreM Research Project)
⁉️ Registration, conference programme, details on the venue, travel arrangements, hotel options, and other useful information:
www.bamf.de/mimap-abschlusskonferenz2025-en<http://www.bamf.de/mimap-abschlusskonferenz2025-en>
________________________
Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl
Forschungsfeld I: Internationale Migration und Migrationssteuerung
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
________________________
Research Centre Migration, Integration Asylum
Research field I "International migration and migration management"
Federal Office for Migration and Refugees
Frankenstraße 210, 90461 Nürnberg
Telefon: +49 911 943 24664
E-Mail: randy.stache(a)bamf.bund.de
Internet: http://www.bamf.dehttp://www.wir-sind-bund.de
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Institut für Höhere Studien (IHS) in Wien hat zwei Stellen für das neu geschaffene KompetenzCentrum Surveyforschung ausgeschrieben:
Staff Scientist<https://www.ihs.ac.at/fileadmin/public/2016_Files/Documents/2025/2025_Stell…> (Bewerbungsfrist 31.03.)
Postdoctoral Researcher<https://www.ihs.ac.at/fileadmin/public/2016_Files/Documents/2025/2025_Stell…> (Bewerbungsfrist 06.04.)
Für beide Stellen suchen wir Personen, die Erfahrungen mit quantitativen Befragungen haben und sich aktiv in die Entwicklung unserer Forschungseinheit und der laufenden Surveys einbringen.
Bitte leiten Sie die Stellenausschreibung gerne an Interessierte weiter.
Vielen Dank,
Beste Grüße
Vlasta Zucha
Dr. Vlasta Zucha
Head of Competence Center Survey Research
T: +43 1 59991 - 269
zucha(a)ihs.ac.at<mailto:zucha@ihs.ac.at>
https://www.ihs.ac.at<https://www.ihs.ac.at/>
Institute for Advanced Studies (IHS)
Josefstädter Straße 39, 1080 Vienna
[cid:image001.jpg@01DB94D2.7C58D0C0]
Sign up for the IHS-Newsletter!<https://29fdb0b8.sibforms.com/serve/MUIFAC51ev7kDWfPRzDaCtnjC0OKf1PD82AsjD1…>
Liebe Liste,
wir möchten Sie auf die letzte Möglichkeit aufmerksam machen, an den MAXDAYS morgen und übermorgen, am 18. und 19. März, teilzunehmen.
Klicken Sie hier<https://events.zoom.us/ev/AkukZSgW7hALoRqZVqURPaMa9H1Csk9Gt5TVfh4elaKjnWY1X…>, um sich für unsere Online-Konferenz zu registrieren.
Wir sind schon ganz aufgeregt und können es kaum erwarten!
Verpassen Sie auch nicht unsere Highlights in der zweiten Aprilwoche:
Am 7. April um 16 Uhr wird Dr. Christina Silver eine Lecture zum Thema "Qualitative Analysis in the Age of AI: Enacting Methods Appropriately with MAXQDA's AI-Assist" halten.
Hier<https://zoom.us/webinar/register/WN_cgIgKP8URie31O47AzuwVQ?_x_zm_rtaid=5Xl6…> können Sie sich kostenlos anmelden.
Am 8. April um 13 Uhr findet erneut eine spannende Research Session zum Thema "Critical Thinking in Journalism" statt, die Dr. Pauline Gidget Estella halten wird.
Sie sind herzlich eingeladen, während Ihrer Mittagspause daran teilzunehmen. Registrieren Sie sich jetzt hier<https://zoom.us/webinar/register/WN_ei47r5h8RVSjUPfMn_LJuQ?_x_zm_rtaid=5Xl6…>.
Wir freuen uns auf Sie!
Beste Grüße
Camilla Heldt
--
Camilla Heldt - Jr. Customer and Community Manager
VERBI Software - Consult - Sozialforschung GmbH
Invalidenstraße 74
10557 Berlin, Germany
Tel: +49 (0)30 - 206 22 59 22
Fax: +49 (0)30 - 206 22 59 29
www.maxqda.com<http://www.maxqda.com/>
Register: HRB 78781, AG Berlin Charlottenburg, Germany
USt-Id: DE 813142743 - Geschäftsführerin / CEO: Anne Kuckartz, M.A., Isabel Kuckartz, M.A.
Dear colleagues,
please find attached the call for abstracts for this year's Annual
Conference on Experimental Sociology (ACES 2025), which will be held
at Leipzig University from August 27-29.
For further information, see:
https://www.sozphil.uni-leipzig.de/aces-conference-2025
On behalf of the organizing committee
Heinz Leitgöb
********************************************************************
Dr. Heinz Leitgöb
Interim Professor of Sociology and Research Methods
Leipzig University
Institute of Sociology
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig
Germany
Mail heinz.leitgoeb(a)uni-leipzig.de
Web https://www.uni-leipzig.de/en/profile/mitarbeiter/dr-heinz-leitgoeb
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Das Institut für Analytische Soziologie (IAS) an der Linköping Universität (Schweden) lädt Doktorand*innen sowie early-career researchers zum diesjährigen “Summer Institute in Computational Social Science” (SICSS) vom 9. Juni bis 19. Juni 2025 ein.
SICSS ist eine zweiwöchige Summer School, die aktuelle CSS-Methoden lehrt. In der ersten Woche werden in Vorlesungen mit angeschlossenen Workshops Methoden für das Sammeln von Digital Trace Data, Text Analyse, Netzwerkanalyse, und Geodaten-Analyse gelehrt und praktisch angewandt. In der zweiten Woche stehen Gruppenprojekte zum eigenen Anwenden der Methoden auf dem Plan.
Bewerbungen müssen einen Lebenslauf sowie ein Research Statement enthalten und bis zum 31. März 2025 über das Bewerbungsportal eingehen. Alle Informationen zu den benötigten Dokumenten, dem konkreten Inhalt des Research Statements und der Link zum Bewerbungsportal sind auf der offiziellen Webseite des SICSS auf https://sicss.io/2025/ias/apply zu finden.
Hinweis: Doktorand*innen können sich alternativ für die zweite Kohorte der Swedish Interdisciplinary Research School in Computational Social Science (SIRCSS) bewerben. SIRCSS ist ein zweijähriges Graduiertenprogramm (Sommer 2025–Winter 2026), das mit der Teilnahme an SICSS beginnt und drei weitere, zweiwöchige Events auf dem Campus Norrköping anbietet. Mehr Informationen zu SIRCSS finden sich auf der Webseite: https://liu.se/en/research/research-school-in-computational-social-science. Bewerber*innen, die sich auf einen Platz in SIRCSS bewerben möchten, sollten sich nicht auf einen Platz bei SICSS bewerben. Alle Bewerber*innen auf SIRCSS werden automatisch für SICSS berücksichtigt, und zugelassene SIRCSS-Bewerber*innen erhalten automatisch einen SICSS-Platz.
Für Fragen und weitere Informationen kontaktieren Sie gerne die Organisatoren, Prof. Jacob Habinek, und Hendrik Erz, M.A., via sircss(a)liu.se <mailto:sircss@liu.se> (bitte Emails auf Englisch).
Viele Grüße,
Hendrik Erz
--
Hendrik Erz, M.A.
PhD Student (Doktorand)
Institute for Analytical Sociology (IAS)
Linköpings Universitet (LiU)
Soziologiemagazin e.V. <http://www.soziologiemagazin.de/>
Editorial Board, SozMag
Zettlr <https://www.zettlr.com/>
Author and Maintainer
Web: hendrik-erz.de <https://www.hendrik-erz.de/>
Mail: hendrik.erz(a)mailbox.org <mailto:hendrik.erz@mailbox.org>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
an meiner Methodenprofessur in Halle (Saale) sind zum nächstmöglichen
Zeitpunkt zwei unbefristete Postdoc-Stellen für Forschungs- und
Lehraufgaben (Lehrumfang: 8 SWS) ausgeschrieben (s. Anhang oder Link
unten). Ich bitte um Weiterleitung an geeignete Personen mit starkem
Forschungsprofil (Angabe von professoralen Referenzen wird erbeten).
https://www.verwaltung.uni-halle.de/dezern3/Ausschr/25_4_535_25_H.pdfhttps://www.verwaltung.uni-halle.de/dezern3/Ausschr/25_4_533_25_H.pdf
--
Beste Grüße
Oliver Arránz Becker
_________________________________________
Prof. Dr. O. Arránz Becker
Professor of Quantitative Methods in the Social Sciences
Martin-Luther University Halle-Wittenberg
Institute of Sociology
D-06099 Halle (Saale)
Germany
Visitor address:
Geistes- und Sozialwissenschaftliches Zentrum (Steintor-Campus)
Emil-Abderhalden-Straße 26-27 (Raum E.54.0)
phone: +49 - (0)345 - 55 24260
fax: +49 - (0)345 - 55 27150
e-mail: oliver.arranz-becker(a)soziologie.uni-halle.de
Webex: https://uni-halle.webex.com/meet/oliver.arranz-becker
_______________________________________________
Speaker of Research Institute - Social Cohesion (RISC), Halle
https://soziologie.uni-halle.de/fgz/team/3313307_3503802/