UNIVERSITÄT HAMBURG
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Department
Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie
Ab dem 1.
Oktober 2008 ist (vorbehaltlich der
Verfügbarkeit der Mittel)
die Stelle
einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines
wissenschaftlichen Mitarbeiters der
Entgeltgruppe 13 TV-L mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit (19,5
Stunden
wöchentlich) in dem von der European Science Foundation geförderten
Forschungsverbund EQUALITY (Projekt "Networks, Social Capital, and
Gender Inequalities",
Leitung: Prof. Sonja Drobnič, PhD) zu besetzen.
Die
Befristung des Vertrages ergibt sich aus §§ 57a ff.
Hochschulrahmengesetz und
ist vorgesehen bis zum Ende des Projektes am 30. September 2011.
Die
Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am
wissenschaftlichen Personal
an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu
bewerben. Frauen werden im Sinne des Hamburgischen
Gleichstellungsgesetzes bei
gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Aufgaben:
Die
Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im Projekt. Im
Rahmen des
Beschäftigungsverhältnisses besteht Gelegenheit zur Forschung und
wissenschaftlicher Weiterqualifikation.
Aufgabengebiet:
Zu den Aufgaben zählt die Arbeit an theoretischen Konzepten zum Forschungsgebiet (Geschlechterforschung, Wohlfahrtsstaatsmodelle, Soziale Netzwerke, Soziales Kapital), die Entwicklung von Makroindikatoren der Geschlechterungleichheit, die Durchführung international vergleichender Analysen von Sozialen Netzwerken und Sozialen Kapital anhand quantitativer Methoden und die Zusammenarbeit mit den Projektpartnern im internationalen Projektverbund (Deutschland, Niederlande, USA, Ungarn).
Abschluss
eines Hochschulstudiums im Fach Soziologie oder Sozialwissenschaften.
Fundierte
Kenntnisse quantitativer Methoden, insbesondere der Mehrebenenanalyse.
Sehr
gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind aufgrund des
internationalen
Projektverbunds unabdingbar. Erfahrungen mit international
vergleichender
Forschung und komplexen internationalen Datensätzen - insbesondere
European
Social Survey, European Quality of Life Survey, International Social
Survey
Programme – sind von großem Vorteil. Wünschenswert sind Kenntnisse
relevanter
Theorien und Themen im Bereich der Geschlechterforschung,
Wohlfahrtsstaatsmodelle, Sozialer Netzwerke und des Sozialen Kapitals.
Schwerbehinderte
haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen/
Bewerbern
gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistungen.
Bewerbungen
mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Kopien
von
Zeugnissen) werden bis zum 20.08.2008
erbeten an:
Prof.
Sonja Drobnič, PhD, Universität Hamburg, Fakultät Wirtschafts- und
Sozialwissen-schaften, Institut für Soziologie, Allende-Platz 1, 20146
Hamburg.
Bitte reichen Sie für Ihre Bewerbung keine Originalunterlagen ein. Aus Kostengründen werden übersandte Unterlagen nicht zurückgesandt, sondern nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Eine Rücksendung erfolgt nur, wenn ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beigefügt ist.
-- Prof. Sonja Drobnic, PhD Institute of Sociology University of Hamburg Allende-Platz 1 D-20146 Hamburg Germany Phone + 49 40 42838-4659 Email sonja.drobnic@uni-hamburg.de http://www.wiso.uni-hamburg.de/index.php?id=1947 http://www.cgg.uni-hamburg.de