Interdisziplinäres
wissenschaftliches Retreat:
„Begutachtungspraxis
empirisch-ethischer Forschung in Ethikkommissionen“
Termin: 29.-30.11.2018
Ort: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg,
Greifswald
Die Methodenverknüpfung der
empirisch-ethischen Forschung hat sich in der Medizinethik etabliert, bricht aber
die klassischen Strukturen und wird daher auch als „new form of academic
inquiry“ bezeichnet. Für Forschende und insbesondere für NachwuchswissenschaftlerInnen
ist die Kombination der Methoden eine Herausforderung: Wie können empirische
Forschung und normative Analyse gewinnbringend verbunden werden? Die Qualität
ebenso wie generalisierbare Qualitätskriterien empirisch-ethischer Arbeiten
werden gegenwärtig stark diskutiert. Als Voraussetzung für Publikationen oder
Anträge bei Drittmittelförderern ist zudem das positive Votum einer
Ethikkommission in der Regel erforderlich. Doch auch bei den Ethikkommissionen
gibt es für die Bewertung empirisch-ethischer Forschung keine einheitlichen
Standards. Das Retreat widmet sich deshalb den Fragen, welche Besonderheiten mit
empirisch-ethischer Forschung verbunden sind und nach welchen Kriterien Ethikkommissionen
solche Arbeiten bewerten bzw. bewerten können und sollten. Ausgewiesene ExpertInnen
mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen werden das Retreat mit
Impulsvorträgen bereichern. Im Mittelpunkt der Veranstaltung sollen
Erfahrungsaustausch und Diskussionen unter Nachwuchswissen-schaftlerInnen und
ExpertInnen stehen.
Folgende ExpertInnen
werden das Retreat u.a. begleiten:
·
JProf. Dr.
med. Dr. phil. Sabine Salloch (Greifswald)
·
Prof. Dr.
phil. Martin Schnell (Witten/Herdecke)
·
Prof. Dr. phil. Micha H. Werner (Greifswald)
·
Dr. phil.,
Dipl.-Psych. Angelika Hüppe (Lübeck)
·
Prof. Dr.
phil. Thomas Kohlmann (Greifswald)
Die Teilnahme an dem Retreat ist kostenfrei.
Das Organisationsteam steht Ihnen bei der Suche einer Unterkunft gerne zur
Verfügung.
Weitere
Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie unter:
https://www.wiko-greifswald.de/programm/allgemeines/veranstaltungskalender/seite/2/
Kontakt:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau A.-H. Seidlein,
M.Sc.