Liebe Listenmitglieder,

 

anbei finden Sie eine Stellenausschreibung für eine 100%-Stelle eines/r Wissenschaftlichen Mitarbeiters/in am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an der Goethe-Universität.

Die Stelle ist am Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung angesiedelt.  

 

Gerne können Sie die Anzeige an potentielle Interessent*innen weiterreichen.

 

Mit besten Grüßen,

Alexander Schmidt-Catran

 

 

***************************************

Am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist am Institut für Soziologie an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung ab dem 01.10.2022 die Stelle für eine*n

 

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)

(E13 TV-G-U)

 

befristet für die Dauer von 2 Jahren als Vertretung für die Zeit des Sonderurlaubs des Stelleninhabers zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U).

 

Aufgabengebiet:

 

Der*die Mitarbeiter*in soll die Lehr- und Forschungstätigkeiten der Professur unterstützen. Mit der Stelle ist ein Lehrdeputat von 4 LVS verbunden. Die Gelegenheit zur selbstbestimmten Forschung ist gegeben.

 

Einstellungsvoraussetzungen:

•             abgeschlossenes sozialwissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbarer Abschluss) mit sehr guten Studienleistungen

•             nachgewiesene Erfahrungen in der Methoden- und Statistiklehre, mit sehr guten Evaluationen bisheriger Lehrveranstaltungen

•             sehr gute Kenntnisse auf dem Gebiet der quantitativen empirischen Sozialforschung und Statistik

•             sehr gute Stata- und/ oder R-Kenntnisse

•             sehr gute Englischkenntnisse

•             selbständige und strukturierte Arbeitsweise

 

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Alexander Schmidt-Catran gerne zur Verfügung.

 

Die Goethe-Universität setzt sich aktiv für Chancengleichheit ein und begrüßt besonders Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt; dies gilt auch für Personen mit Behinderungen.

 

Eine aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien) in einer pdf-Datei richten Sie bitte bis zum 31.07.2022. elektronisch unter Angabe der Kennziffer 22/2022 an die Dekanin des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität: dekanat.fb03-bewerbungen@soz.uni-frankfurt.de.

 

*************************************

 

 

_______________________

forthcoming: Röth, L.; Spies, D. and Schmidt-Catran, A.W.: From Immigration over Redistributive Attitudes to Welfare Spending. The Moderating Role of Social Program Design. European Political Science Review.

 

recently published:

Schmidt-Catran, A.W. (2022): Factorial Surveys with Mutiple Ratings per Vignette. A Seemingly Unrelated Multilevel Regression Framework. Methods, Data and Analyses (special issue, online first).

_______________________

 

Prof. Dr. Alexander Schmidt-Catran

Goethe-Universität Frankfurt

Institut für Soziologie

Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt

Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung

 

PEG-Gebäude, Raum 3 G. 110

 

Private Website: www.schmidt-catran.de