Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir bieten eine Stelle für einen PostDoc mit einem Schwerpunkt auf quantitativer Netzwerkforschung / Simulation oder online Experimenten

im Bereich der Methoden der empirischen Sozialforschung von Prof. Thomas Grund. Wir freuen uns, wenn Sie diese Ausschreibung in ihren Arbeitsgebieten weiterleiten würden.

Bei Fragen oder Interesse, stehe ich ihnen gerne zur Verfügung.

 

Mit besten Grüßen,

Robert Hellpap

 

 

Anbieter

Lehr- und Forschungsgebiet Soziologie mit dem Schwerpunkt Methoden der empirischen Sozialforschung

Bewerbungsfrist: 15.08.2022

Bewerbungen an: bewerbung.methoden@soziologie.rwth-aachen.de

 

Unser Profil

Das Team des Lehr- und Forschungsgebiets für Methoden der empirischen Sozialforschung (Prof. Thomas Grund) arbeitet interdisziplinär und empirisch. Die sich in laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten widerspiegelnden Forschungsschwerpunkte umfassen vornehmlich quantitative und simulationsgestützte Analysen sozialer Netzwerke unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Felder. Dies beinhaltet die Forschung an und mit, sowie Weiterentwicklung von statistischen Verfahren der Netzwerkanalyse (bspw. ERGMs, SAOMs), Mechanismen von Homophilie, Simulationsmodelle von Segregationsdynamiken. Während unsere Forschungsprojekte in unterschiedlichen Anwendungsbereichen liegen (bspw. Kriminalität, Sport, soziale Beziehungen) arbeiten wir mit dem Ansatz der analytischen Soziologie um erklärende Mechanismen zu untersuchen, welche gesellschaftliche Phänomene konstituieren. Dies erreichen wir, indem wir die Untersuchung von sozialwissenschaftlichen Fragestellungen stark mit methodischer Expertise verknüpfen.

 

Ihr Profil

Erwartet wird eine überdurchschnittlich abgeschlossene Promotion in den Sozialwissenschaften (z.B. Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaften), der Statistik, Computational Social Science oder Informatik. Darüber hinaus sollten nachfolgende Qualifikationen erfüllt sein:

 

Sie sollten Forschungserfahrung in einem der folgenden Gebiete haben:

 

Erwartet werden ferner Teamfähigkeit, eine selbständige Arbeitsweise und ein professionelles Auftreten sowie Kommunikationsstärke.

 

Ihre Aufgaben

Ihre Kernaufgaben liegen darin eine neue Forschungsagenda aufzubauen, welche die Annahmen von Netzwerkmodellen über die Wahrnehmung von Kanten durch Akteure untersucht. Im Rahmen dieses Vorhabens fallen folgende Punkte in ihren Aufgabenbereich:

 

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet bis zum 31. März 2024.
Eine Verlängerung der Stelle wird angestrebt, ist jedoch abhängig von erfolgreicher Einwerbung von Drittmitteln.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (100% der wöchentlichen Arbeitszeit) und geht einher mit einer Lehrverpflichtung von 4 SWS in den Bereichen fortgeschrittene Forschungsmethoden, soziale Netzwerkanalyse oder soziale Simulation. Eine Teilzeitbeschäftigung mit reduzierter Lehrverpflichtung ist ebenfalls möglich.
Im Rahmen der Beschäftigung werden angemessene Mittel für Workshops und Konferenzteilnahme zur Verfügung gestellt.
Wir bieten ein familienfreundliches Arbeitsklima und begrüßen auch Bewerbungen außerhalb Deutschlands.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13.

 

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

 

 

Die offizielle Ausschreibung finden sie hier: https://www.rwth-aachen.de/go/id/kbag/file/V000003115/

 

 

Dr. Robert L. Hellpap

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Lehr- und Forschungsgebiet Soziologie mit dem Schwerpunkt Methoden der empirischen Sozialforschung

Eilfschornsteinstr. 7

52062 Aachen

Tel.: +49 241 80-96229

Homepage: https://www.soziologie.rwth-aachen.de/cms/Soziologie/Die-Organisationseinheit/Lehr-und-Forschungseinheiten/Methoden/~vpcns/Dr-Robert-L-Hellpap/

 

 

 

Dr. Robert L. Hellpap

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Lehr- und Forschungsgebiet Soziologie mit dem Schwerpunkt Methoden der empirischen Sozialforschung

Eilfschornsteinstr. 7

52062 Aachen

Tel.: +49 241 80-96229

Homepage: https://www.soziologie.rwth-aachen.de/cms/Soziologie/Die-Organisationseinheit/Lehr-und-Forschungseinheiten/Methoden/~vpcns/Dr-Robert-L-Hellpap/