Liebe Kolleg:innen,

anbei sende ich Ihnen einen Call für die Ad-hoc-Gruppe "Sekundäranalysen qualitativer Forschungsdaten –
Praktische Fragen, Chancen und Herausforderungen"
auf dem DGS-Kongress in Duisburg im September.

Mittlerweile gibt es in Deutschland einige Forschungsdatenzentren, die qualitative Daten für die Nachnutzung in Forschung und Lehre bereitstellen und Forschende dabei unterstützten qualitative Daten für die Archivierung so vorzubereiten, dass die Nachnutzungspotentiale optmiert werden. QualidataNet, ein im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) aufgebautes Netzwerk von Forschungsdatenzentren, hat for kurzem einen zentralen "point of entry" für Forschende aus den Sozialwissenschaften engerichtet und weist bereits 126 qualitative Datensätze nach, die von Forschenden nachgenutzt werden können (https://www.qualidatanet.com/de/).

Die Ad-hoc-Gruppe soll ein Forum bieten, um gemeinsam Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen bei der Nachnutzung qualitativer Forschungsdaten auszuloten. Zur Sprache kommen auch ganz praktische Fragen, die sich bei der Analyse von Daten stellen, die von anderen qualitativ Forschenden erhoben wurden. Erwünscht sind konzeptionelle Beiträge, methodische / methodologische Reflexionen, Beiträge zu praktischen Herausforderungen und Best Practices.

Im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe möchten wir Forschende untereinander sowie mit Vertreter:innen von Forschungsdatenzentren ins Gespräch bringen. Nicht zuletzt erhoffen wir uns auch Hinweise zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Services in den Forschungsdatenzentren, die qualitative Forschungsdaten bereitstellen und Forschende beim Data Sharing und der Suche nach geeigneten Daten unterstützen.

Bitte leiten Sie den Call auch an infragekommende Kolleg:innen weiter.

Beste Grüße,
Betina Hollstein
-- 
Prof. Dr. Betina Hollstein
University of Bremen
Professor of Microsociology and Qualitative Methods

Research Data Center QUALISERVICE, head: https://www.qualiservice.org/en/
NEU - Interview zum FDZ Qualiservice: https://blog.bildungsserver.de/qualitative-forschungsdaten-sind-ein-schatz-der-gerade-erst-gehoben-wird/

SOCIUM - Research Center on Inequality and Social Policy
Dept. Methods Research/ Head
Dept. Life Course, Life Course Policy and Social Integration 

Mary-Somerville-Str. 9, R. 9.3090 , D - 28359 Bremen
tel +49 (0)421-218-58512 
e-mail: betina.hollstein@uni-bremen.de
http://www.socium.uni-bremen.de/about-the-socium/members/betina-hollstein/en/?
Sekr.: Patricia Tegeler-Winde, tel.: +49 (0)421-218-58638. E-Mail: p.tegeler-winde@uni-bremen.de 

Recent publications:
* Settersten, R.A., B. Hollstein, K.K. McElvaine (2024): ”Unlinked lives”: Elaboration of a concept and its significance for the life course. Advances in Life Course Research, Vol. 59, 100583 doi.org/10.1016/j.alcr.2023.100583
* Hollstein, B. (2024): Qualitative and Mixed Methods. In: J.McLevey, P. Carrington & J. Scott (Eds.): SAGE Handbook of Social Network Analysis, 2nd edition. Sage, 562-574.
* Hollstein, B. (2023): Personal Network Dynamics across the Life Course. A Relationship-related Structural Approach. Advances in Life Course Research. Vol 58, 100567. doi.org/10.1016/j.alcr.2023.100567
* Hollstein, B. (2021): Promises and Pitfalls of Qualitative Longitudinal Research.  Longitudinal and Life Course Studies 12 (1), 7-17.  https://doi.org/10.1332/175795920X16040851984946