Liebe Kollegin, lieber Kollege,
das Institut für Soziologie der Universität Bremen bietet seit 2005
den Masterstudiengang 'Soziologie und Sozialforschung' an. Dieses als
Projektstudium konzipierte Angebot richtet sich an BA-Absolventen in
einem sozialwissenschaftlichen Fach, die sich im Bereich der
empirischen Sozialforschung und fortgeschrittenen Datenanalyse
besonders qualifizieren wollen.
Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie forschungsinteressierte
BA-Absolventen auf diese Möglichkeit eines Projektstudiums hinweisen
und den Studiengang durch den im Attachment beiliegenden Aushang
bekannt machen können. Zur Ihrer Information seien noch ein paar
Besonderheiten des Studiengangs genannt:
Studienprogramm
In dem Studiengang ?Soziologie und Sozialforschung? bearbeiten die
Studierenden nach dem einführenden ersten Semester ein eigenes
empirisches Forschungsprojekt, das inhaltlich und methodisch intensiv
begleitet wird. Das Thema des Projekts können die Studierenden im
Rahmen der inhaltlichen Schwerpunkte des Studiengangs weitgehend frei
wählen. Bis zum Ende des zweiten Semesters verfassen die Studierenden
einen Prospektus mit der Darstellung des Forschungsvorhabens, im
dritten Semester werden die empirischen Auswertungen und Analysen
durchgeführt und in einem Forschungsbericht dokumentiert. Das Projekt
schließt mit der Masterarbeit im vierten Semester ab. Im Verlauf des
Studiums sind weitere theoretische und methodische
Vertiefungsveranstaltungen zu besuchen.
Die empirischen Analysen werden in der Regel auf Basis schon
vorhandener Daten durchgeführt. Eigene Erhebungen sind nicht
ausgeschlossen.
Den konzeptuellen Hintergrund für den Studiengang bietet die
Lebenslaufforschung, die eine lange Tradition an der Bremer
Universität hat. Unter diesem Dach wird eine große inhaltliche Breite
von Themenstellungen für die studentischen Projekte ermöglicht.
Anknüpfend an den Schwerpunkten der soziologischen Forschung in Bremen
kann in einem der folgenden drei inhaltlichen Forschungsfeldern
studiert und geforscht werden.
- Sozialstruktur und Lebensformen
- Bildung, Arbeit und Wohlfahrtsinstitutionen
- Migration und Stadtforschung
Der Studiengang zeichnet sich durch folgende Besonderheiten aus:
- Eine sehr intensive Betreuung der Studierenden über die gesamte Studienzeit
- Besondere Möglichkeit zum Sammeln praktischer Erfahrungen bei der
Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts
- Große Selbständigkeit in der Planung und Durchführung des Studiums
- Anbindung an Forschungsprojekte der Bremer Sozialwissenschaften
- Englischsprachige Veranstaltungen und Förderung eines Auslandsaufenthalts
- Hervorragende Aussichten auf berufliche Beschäftigung im Bereich der
akademischen und nicht-akademischen Sozialforschung
- Inhaltliche Anbindung an die Graduiertenschule der ?Bremen
International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS)
Voraussetzungen
Um den MA 'Soziologie und Sozialforschung' erfolgreich studieren zu
können sind gute Studienleistungen im bisherigen Studium vorteilhaft,
sie sind nicht Voraussetzung. Es zeigt sich, dass Studierende sich
dank der guten Betreuung und der Interaktion mit den anderen
Studierenden in einer überschaubaren Gruppe auch leistungsmäßig und
persönlich entwickeln. Da das Studium im Hinblick auf die methodischen
Anforderungen an die Studierenden anspruchsvoll ist, sind allerdings
gute Kenntnisse und Fertigkeiten in den Methoden der empirischen
Sozialforschung sowie der Datenanalyse wichtig. Unabdingbar ist
schließlich die Lust am Forschen.
Stimmen von Studierenden und Absolventen:
"Für jeden einzelnen Studierenden nehmen sich die Lehrenden Zeit. Von
Anfang an werden die Studierenden mit ihren Fragen und ihrem
Erkenntnisinteresse als Wissenschaftler/innen ernst genommen und von
den Lehrenden während des gesamten Studiums mit viel Feedback
begleitet." (Master-Studierender)
"Der starke anwendungsbezogene empirische Bezug des Studiengangs hat
mir von Beginn an zugesagt. Dass Viele aus meinem Jahrgang bereits vor
Studienabschluss schon eine Stellenzusage hatten zeigt mir, dass dies
eine auch vom Arbeitsmarkt gesuchte Richtung ist. Wichtig fand ich
auch, dass bei individuellen Anliegen, wie der Integration eines
Auslandssemesters, immer Unterstützung vorhanden war."
(Master-Studierende)
"Die Dozentinnen und Dozenten in Bremen habe ich als undogmatisch und
offen neuen Ansätzen gegenüber erlebt. Was in der Wissenschaft
zusammengehört wird hier im Studium nicht künstlich getrennt: Der
Einbezug von geeigneten Theorien und der Einsatz entsprechender
Methoden wird nicht nur gelehrt, sondern praktisch einstudiert. Damit
hat mir das Studium in Bremen nicht nur zum tieferen Verständnis
aktueller Forschung verholfen, sondern auch die Grundlage für eigenes
wissenschaftliches Arbeiten gelegt." (Master-Absolvent)
Das Bewerbungsformular für den Master steht als PDF-Datei zum download
unter
http://www.master.uni-bremen.de/
zur Verfügung. Bewerbungen
werden bis zum 15.7. gerichtet an:
Universität Bremen
-SFSI-
Bibliothekstr. 1
28359 Bremen
Detailliertere Informationen finden sich auf: www.soziologie.uni-bremen.de
Vielen Dank und herzl. Gruß
Johannes Huinink
*********************************************
Prof. Dr. Johannes Huinink
EMPAS - Institut für angewandte und empirische Soziologie
Universität Bremen
FVG-Mitte, Celsiusstraße
D - 28359 Bremen
Tel.: ++49 -421 - 218 67340
Email:
huinink@empas.uni-bremen.de
*********************************************
Prof. Dr. Johannes Huinink
EMPAS - Institut für angewandte und empirische Soziologie
Universität Bremen
FVG-Mitte, Celsiusstraße
D - 28359 Bremen
!! Neue Telefonnummer!!
Tel.: ++49 -421 - 218 67340
Email:
huinink@empas.uni-bremen.de