++++ Neue Einsendefrist 15.04.2020 ++++

 

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

wir hoffen Sie erfreuen sich bester Gesundheit!

 

Zu Ihrer Information: Die DGS plant weiterhin die Durchführung des 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 14. bis 18. September 2020 in Berlin, wobei die Einsendefrist für Einreichungen verschoben wurde. In diesem Zuge haben wir die Frist für Einreichungen für die Session "Faktorielle Surveys und Choice-Experimente auf dem Prüfstand – Konstruktion, Analyse und Validität bei der Untersuchung gesellschaftlicher Spannungen“ unserer Sektion auf den 15.04.2020 verschoben. Besonders willkommen sind hierbei Einreichungen, die methodische Fragestellungen zu folgenden Aspekten in faktoriellen Surveys, Discrete-Choice-Experimenten oder verwandten Verfahren untersuchen:

 

Theoretische und methodologische Grundlagen

• Modelle des Antwortverhaltens bei Vignettenexperimenten oder verwandten Verfahren

• Vor- und Nachteile bei der Untersuchung unterschiedlicher soziologischer Probleme (Werturteile, Einstellungen, Verhaltensintentionen)

• Fehlerquellen (Design und Präsentation, Respondent, Interviewer, Befragungsmodus)

 

Datenerhebung und Datenanalyse

• Konstruktion des experimentellen Designs (Between vs. Within-Subjects-Design , Vignettensamples, Choice-Sets)

• Präsentationsform & Befragungsmodus (PAPI, CATI, CAPI, CAWI)

• Antwortskalen & Antwortqualität (Effekte sozialer Erwünschtheit, Reihenfolgen- und Ermüdungseffekte)

• Strategien zur Gewinnung der Respondentenstichprobe

• Verknüpfung mit anderen Datenquellen

• Besonderheiten bei der Datenanalyse (z. B. Mehrebenenstruktur, Effektbias)

 

Validität der Ergebnisse

• Repräsentation theoretischer Konstrukte (Konstruktvalidität)

• Belastbarkeit der Ergebnisse (interne Validität)

• Übertragbarkeit / Vergleichbarkeit / Replizierbarkeit der Ergebnisse (externe Validität)

 

Die Abstracts im Umfang von max. 500 Wörtern auf Deutsch oder Englisch können per E-Mail bis zum 15.04.2020 an Hawal Shamon (h.shamon@fz-juelich.de) und Knut Petzold (knut.petzold@rub.de) eingesendet werden.

 

Weitere Details finden Sie im Anhang in englischer Sprache.

 

Wir freuen uns auf zahlreiche Beitragseinreichungen und würden uns freuen, Sie in Berlin willkommen zu heißen.

 

Viele Grüße und bleiben Sie gesund!

 

Knut Petzold & Hawal Shamon

 

Dr. Hawal Shamon
Institut für Energie- und Klimaforschung
Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE)
Forschungszentrum Jülich GmbH
52425 Jülich
Telefon:    +49 2461 61-3322
Telefax:    +49 2461 61-2540
E-Mail:    
h.shamon@fz-juelich.de
Internet:
   http://www.fz-juelich.de/iek/iek-ste

ResearchGate: Hawal Shamon on ResearchGate

 



------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------
Forschungszentrum Juelich GmbH
52425 Juelich
Sitz der Gesellschaft: Juelich
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Dueren Nr. HR B 3498
Vorsitzender des Aufsichtsrats: MinDir Volker Rieke
Geschaeftsfuehrung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt (Vorsitzender),
Karsten Beneke (stellv. Vorsitzender), Prof. Dr.-Ing. Harald Bolt
------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------