Call for Papers für die Herbsttagung der Sektion Modellbildung und Simulation
13./14. Oktober 2017 TU Kaiserslautern, Rotunde (Geb. 57)
Der Nutzen von Directed Acyclical Graphs (DAGs) für die empirische Sozialforschung
Directed Acyclical Graphs (DAGs) wurden als grafische Methode der Modellierung kausaler Zusammenhänge vorgeschlagen. Für die theoriegeleitete empirische Sozialforschung verspricht der Ansatz einige wichtige Vorteile.
Erstens eignen sich DAGs zur theoretischen Modellierung auch komplexer kausaler Strukturen zwischen Erklärungsfaktoren. DAGs können dabei als Äquivalent zum kontrafaktischen Ansatz der Kausalanalyse betrachtet werden, bieten allerdings den Vorteil, theoretische Zusammenhänge deutlich anschaulicher darzustellen. Zweitens erleichtern DAGs es, Probleme der Identifizierung kausaler Effekte systematisch offen zu legen, die in der Sozialforschung bislang häufig nicht beachtet werden (v.a. Probleme durch Collider, endogene Selektion). Drittens geben DAGs Forschern konkrete Kriterien für die empirische Modellierung, und damit für die Schätzung kausaler Effekte, an die Hand (u.a. Backdoor Kriterium).
Trotz dieses Potentials werden DAGs in der deutschen Soziologie bisher nur selten verwendet. Die Sektion Modellbildung und Simulation möchte mit der Tagung dazu beitragen, den tatsächlichen Nutzen des Ansatzes für die Forschung eingehender zu prüfen.
Es sind sowohl angewandt-empirische als auch konzeptionelle Beiträge willkommen. Die Beiträge können z.B. theoretische Modelle mit Hilfe von DAGs darstellen oder weiterentwickeln, mit DAGs auf Probleme der Identifizierung kausaler Effekte in bestehenden Forschungen hinweisen, oder DAGs in empirischen Anwendungen umsetzen. Interessant ist auch die Verbindung von DAGs und Strukturgleichungsmodellen oder bessere Begründung der Auswahl von Kontrollvariablen in Regressionsmodellen. Auch kritische Beiträge zu diesem Ansatz sind ausdrücklich erwünscht.
Bitte schicken Sie Ihren Abstract (1-2 Seiten) bis 31. Juli 2017 an soziologie@sowi.uni-kl.de (Betreff: „ModSim2017“). Das Programm wird bis 15. August bekannt gegeben. Informationen zum Tagungsort, zur Anreise und zu Übernachtungsmöglichkeiten folgen unter https://www.sowi.uni-kl.de/soziologie/modsim2017/ .
Lokale Organisation Prof. Dr. Henning Best, Jun.Prof. Dr. Volker Ludwig, Jun.Prof. Dr. Jochen Mayerl