Sehr geehrte Damen und Herren,
am 11. und 12.9.2014 findet an der Ludwig Maximilians- Universität (LMU) München eine Tagung zu Forschungsethik in der empirischen Sozialforschung statt. In verschiedenen Formaten (Workshops, Roundtables, Vorträge etc.) werden aktuelle forschungsethische Herausforderungen diskutiert.
Beiträge sind unter anderem zu folgenden Themen willkommen: Methoden/Methodologien - Rollenkonflikte, Forschungsbeziehungen und verdeckte Formen der teilnehmenden Beobachtung in der ethnografischen Feldforschung - Informiertes Einverständnis und Täuschung in Feld- und Laborexperimenten - Forschungsethik in qualitativen Interviews und quantitativen Befragungen - Visuelle Daten (Fotografien, Videos) und forschungsethische Fragen - Forschungsethik und Datenschutz bei Panelstudien - Forschungsethik in der partizipativen Forschung Institutionelle Herausforderungen - Forschungsethik in der Methodenausbildung aus studentischer und lehrender Sicht - Forschungsethik-Kommissionen: Was können sie leisten, was nicht? Wer wird einbezogen? - Digitale Archivierung und Sekundäranalysen von qualitativen Daten Technologische Herausforderungen - Online-Forschung und Anonymisierung in Zeiten des Internet - Intimität, Privatheit und Öffentlichkeit in der Social-Media-Forschung Selbstreflexivität im Forschungsprozess - Theoretische, methodologische und forschungsethische Positionen zu Macht und Machtverhältnissen im Forschungsprozess - Reflexivität und Positionierungen von Forschenden im Forschungsfeld
Abstracts (2.500 Zeichen) bitte bis zum 30.04.2014 an: forschungsethik@soziologie.uni-muenchen.de
Mit freundlichen Grüßen Felix Bader