Liebe Kolleginnen und Kollegen,
gemeinsam mit der Methodensektion organisiert die Sektion "Modellbildung und Simulation" am Soziologie-Kongress in Jena (6-10 Oktober 2008) zwei Sitzungen zu den Themen
"Experimente in der Soziologie"
und
"International vergleichende Sozialforschung"
Die Call for Papers finden Sie unten stehend oder unter
http://www.socio.ethz.ch/modsim/tagungen/jena08
Einreichungen sind bis spätestens 31. März 2008 zu richten an jann@soz.gess.ethz.ch (Experimente in der Soziologie) oder Christof.Wolf@gesis.org (International vergleichende Sozialforschung).
Mit freundlichen Grüssen, Christof Wolf
================================================
Gemeinsame Sitzung der Sektion Modellbildung und Simulation und der Sektion Methoden der empirischen Sozialforschung auf dem Soziologiekongress in Jena 2008
CALL FOR PAPERS
Experimente in der Soziologie
Der Vorteil experimenteller Methoden ist vor allem, dass mit ihrer Hilfe Hypothesen über kausale Zusammenhänge geprüft werden können. Seit langem wurden in der Soziologie experimentelle Studien und insbesondere Feldexperimente durchgeführt. Heute werden diese Methoden aber sehr viel seltener angewandt als in den Nachbarwissenschaften. In der Ökonomie z. B. werden in zunehmendem Maße Forschungsergebnisse publiziert, die auf experimentellen Methoden basieren.
Obwohl es einzelne Zweige der Soziologie gibt, in denen das Experiment heute zu den Standardwerkzeugen gehört, beispielsweise Methodenexperimente in der Surveyforschung, erscheint eine stärkere Rückbesinnung auf experimentelle Methoden zur Erforschung kausaler Zusammenhänge wünschenswert.
Willkommen sind - konzeptionelle Beiträge zur Anwendung experimenteller Methoden in der Soziologie (Formen experimenteller Methoden, Einsatzmöglichkeiten, forschungsethische Aspekte, Richtlinien zur Durchführung, etc.), - exemplarische Anwendungen von Labor- und Feldexperimenten, - Validierungs- und sonstige Methodenstudien, - oder auch Replikationsstudien zu zentralen Ergebnissen der experimentellen Sozial-forschung.
Bitte senden Sie Ihr Vortragsthema und ein einseitiges Abstract bis spätestens 31. März 2008 an Ben Jann (jann@soz.gess.ethz.ch).
Weitere Informationen: http://dgs2008.de/ http://www.socio.ethz.ch/modsim/ http://www.gesis.org/methodensektion/
================================================
Gemeinsame Sitzung der Sektion Methoden der empirischen Sozialforschung und der Sektion Modellbildung und Simulation auf dem Soziologiekongress in Jena 2008
CALL FOR PAPERS
International vergleichende Sozialforschung
Die Vorteile international vergleichender Sozialforschung sind vielfältig: Durch die Einbezie-hung mehrerer Länder können die Auswirkungen struktureller, institutioneller oder historischer Unterschiede auf Einstellungen und Verhaltensweisen der Bevölkerungen untersucht werden. Dies gilt umso mehr, je mehr Länder in die Analyse einbezogen werden und so die Idee des Mehrebenensystems nicht nur im Rahmen des Studiendesign, sondern auch im Rahmen der Datenanalyse wirksam werden kann.
Die international vergleichende Sozialforschung hat jedoch noch viele Probleme zu lösen. Dies betrifft insbesondere die Frage der Vergleichbarkeit. Die entsprechenden Probleme beginnen bei der Konzeption des Erhebungsinstruments, erstrecken sich aber auch auf den Stichprobenrahmen, den Feldzugang, die Feldorganisation, die Datenerhebung, die Datenaufbereitung und die Datenanalyse.
Willkommen sind alle Beiträge, die sich mit methodischen Fragen der international verglei-chenden Sozialforschung oder mit Fragen der Modellierung des Zusammenspiels makro- und mikrosoziologischer Bedingungen beschäftigen.
Bitte senden Sie Ihr Vortragsthema und ein einseitiges Abstract bis spätestens 31. März 2008 an Christof Wolf (Christof.Wolf@gesis.org).
Weitere Informationen: http://dgs2008.de/ http://www.gesis.org/methodensektion/ http://www.socio.ethz.ch/modsim/