am Institut für Soziologie der Universität Bremen ist zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine Lecturer Stelle (Postdoc) mit
Tenure Track zum Senior Lecturer (Vollzeit) für Qualitative
Methoden der empirischen Sozialforschung ausgeschrieben.
Die ausgeschriebene Stelle bietet einen planbaren und transparenten Weg in eine wissenschaftliche Dauerstelle als Teil des Fachbereichs Sozialwissenschaften. Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für vier Jahre in der Entgeltgruppe 14 TV-L. Im Falle des Nachweises herausragender Eignung, Leistung und Befähigung kann nach erfolgreichem Bestehen einer Evaluation die Funktion eines Senior Lecturers unbefristet übertragen werden (Entgeltgruppe 15 TV-L). Diese Vollzeitstelle ermöglicht Ihnen die selbstständige Wahrnehmung Ihrer Aufgaben in Forschung und wissenschaftlicher Lehre im Rahmen des Bremischen Hochschulgesetzes (§ 24). Die Lehrverpflichtung richtet sich im Einzelnen nach der Lehrverpflichtungs- und Lehrnachweisverordnung, sie beträgt in der Funktion als Lecturer 8 und in der Funktion als Senior Lecturer 12 Lehrveranstaltungsstunden.
Da die Befristung nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz) erfolgt, können nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden, die noch in entsprechendem Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen, d.h. deren Promotion in der Regel nicht länger als max. 2 Jahre zurückliegen sollte.
Ihre Aufgaben:
Voraussetzungen:
Erwünscht sind darüber hinaus:
Am Institut für Soziologie (IfS) der Universität Bremen erwartet Sie ein Team, das sich durch wissenschaftliche Exzellenz, Zukunftsorientierung und globale Vernetzung auszeichnet. Im Zentrum unserer Arbeit stehen Themen wie soziale Ungleichheit, Integration und der Wandel gesellschaftlicher Strukturen, wobei wir einen breiten Theorien- und Methodenpluralismus pflegen. Mit diesen Schwerpunkten bildet das IfS eine tragende Säule des SOCIUM Forschungsinstituts für Ungleichheit und Sozialpolitik. Die Studienprogramme des IfS zielen auf eine breit angelegte grundständige Ausbildung. Unsere Forschungs- und Lehransätze integrieren quantitative und qualitative Methoden sowie neueste Techniken der (Social) Data Science. Als Mitglied unseres Instituts tragen Sie zur Weiterentwicklung unseres Studienangebots bei, das sich durch eine fundierte Ausbildung in verschiedenen soziologischen Bereichen auszeichnet.
Bitte leiten Sie diese mail gerne an infrage kommende Personen weiter!
Zum vollständigen Ausschreibungstext geht es hier: https://www.uni-bremen.de/universitaet/die-uni-als-arbeitgeber/offene-stellen/job/3293?cHash=2be641380c0c98e4e0a77e264a2a5c04
Viele Grüße,
Betina Hollstein
-- Prof. Dr. Betina Hollstein University of Bremen Professor of Microsociology and Qualitative Methods Research Data Center QUALISERVICE, head: https://www.qualiservice.org/en/ NEU - Interview zum FDZ Qualiservice: https://blog.bildungsserver.de/qualitative-forschungsdaten-sind-ein-schatz-der-gerade-erst-gehoben-wird/ SOCIUM - Research Center on Inequality and Social Policy Dept. Methods Research/ Head Dept. Life Course, Life Course Policy and Social Integration Mary-Somerville-Str. 9, R. 9.3090 , D - 28359 Bremen tel +49 (0)421-218-58512 e-mail: betina.hollstein@uni-bremen.de http://www.socium.uni-bremen.de/about-the-socium/members/betina-hollstein/en/? Sekr.: Patricia Tegeler-Winde, tel.: +49 (0)421-218-58638. E-Mail: p.tegeler-winde@uni-bremen.de Recent publications: * Settersten, R.A., B. Hollstein, K.K. McElvaine (2024): ”Unlinked lives”: Elaboration of a concept and its significance for the life course. Advances in Life Course Research, Vol. 59, 100583 doi.org/10.1016/j.alcr.2023.100583 * Hollstein, B. (2024): Qualitative and Mixed Methods. In: J.McLevey, P. Carrington & J. Scott (Eds.): SAGE Handbook of Social Network Analysis, 2nd edition. Sage, 562-574. * Hollstein, B. (2023): Personal Network Dynamics across the Life Course. A Relationship-related Structural Approach. Advances in Life Course Research. Vol 58, 100567. doi.org/10.1016/j.alcr.2023.100567 * Marsden, P.V. & B. Hollstein (2022): Advances and Innovations in Methods for Collecting Egocentric Network Data. Social Science Research 108, 102816. https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2022.102816 * Hollstein, B. (2021): Promises and Pitfalls of Qualitative Longitudinal Research. Longitudinal and Life Course Studies 12 (1), 7-17. https://doi.org/10.1332/175795920X16040851984946 * Hollstein, B. (2021): Georg Simmel’s Contribution to Social Network Research. In: M.L. Small, B.L. Perry, B. Pescosolido, & E. Smith (Eds.): Personal Networks: Classic Readings and New Directions in Ego-centric Analysis. New York: Cambridge University Press, 51-69. https://doi.org/10.1017/9781108878296.003 * Hollstein, B., R. Greshoff, U. Schimank & A. Weiss (2021) (Eds.): Soziologie - Sociology in the German speaking world. Special Issue Soziologische Revue 2020. De Gruyter: Berlin. 557 pages. https://doi.org/10.1515/9783110627275