Liebe Kolleg*innen,

 

im Wintersemester 2025/2026 werden in der Abteilung Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention an der PH Schwäbisch Gmünd drei Lehraufträge im Methodenbereich vergeben. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei marlen.niederberger@ph-gmuend.de

  1. Lehrauftrag: „Einführung in qualitative Methoden und Auswertung“ im Bachelor Gesundheitsförderung und Prävention
  2. Lehrauftrag: „Quantitative Methoden“ im Master Gesundheitsförderung und Prävention
  3. Lehrauftrag: „Qualitative Methoden“ im Master Gesundheitsförderung und Prävention

Weitere Details zu den Lehraufträgen stehen unten.

 

Liebe Grüße

Marlen Niederberger

 

 

Prof. Dr. Marlen Niederberger

 

Abteilung Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention

Institut für Gesundheitswissenschaften  

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Oberbettringer Str. 200

D-73525 Schwäbisch Gmünd

 

E-Mail: marlen.niederberger@ph-gmuend.de

Telefon: 0160/1643346

 

cid:image001.png@01DB197A.66BFC530

 

Ein Bild, das Kreis, Grafiken, Schrift, Symbol enthält.

Automatisch generierte Beschreibungcid:image003.png@01DB197A.66BFC530 cid:image004.png@01DB197A.66BFC530 

 

 

 

 

Drei Lehraufträge für Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention an der PH Schwäbisch Gmünd für das WiSe 25/26 zu vergeben

Die Veranstaltungen sollten, wenn möglich in Präsenz durchgeführt werden (ideale Zeitfenster, die mit anderen Lehrveranstaltungen abgestimmt sind, sind unten angegeben). Einzelne Termine können online erfolgen. Grundsätzlich ist auch eine reine Online-Veranstaltung oder die Durchführung von Blocktagen denkbar, muss aber besprochen werden. Die Veranstaltungen werden normalerweise von Prof. Dr. Marlen Niederberger durchgeführt, die gern Folien/Materialien zur Verfügung stellt. Aufgrund eines Forschungsprojektes kann sie die Veranstaltungen im Wintersemester nicht übernehmen.

Es können drei Lehraufträge vergeben werden. Es ist auch möglich, dass eine Person zwei oder alle drei Lehrveranstaltungen (LV) übernimmt.

Vergütung: 35 Euro pro 45 Minuten, Reisekosten werden zusätzlich übernommen

Notwendige Kompetenz: Qualitative und quantitative Forschungsmethoden, idealerweise Bezug zur Gesundheitsforschung

Pro Lehrveranstaltungen: 14 Sitzungen a 90 Minuten, 12 davon sollten gehalten werden, zwei sind für Prüfungsleistung

Bei Interesse bitte melden bei: Prof. Dr. Marlen Niederberger (marlen.niederberger@ph-gmuend.de), Abteilung Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention, Institut für Gesundheitswissenschaften, PH Schwäbisch Gmünd

 

Im Bachelor Gesundheitsförderung und Prävention (möglicher Termin Do 8.15 bis 9.45 Uhr)

Eine LV1 (Vorlesung plus Seminar, gesamt 2 SWS, jeweils 7 Termine)

Voraussichtliche TN-Zahl: 10 bis 20 Studierende, drittes Fachsemester

Einführung in qualitative Methoden und Auswertung (Studierende haben keine Vorkenntnisse)

Prüfungsleistung: Klausur oder Bericht/Ausarbeitung (allein oder in der Kleingruppe) benotet

-idealer Termin: Donnerstag 8.15 bis 9.45 Uhr

Modulhandbuch: ME-M2 Qualitative Forschungsmethoden und Datenauswertung (S. 50), LV1 ME-M2/LV1 und ME-M2/LV2

https://gfp.ph-gmuend.de/fileadmin/redakteure/Gesundheitsfoerderung_und_Praevention/Modulhandbuch-BSc-GF-P_m_Deckblatt_Juli_21.pdf

 

Im Master Gesundheitsförderung und Prävention

LV2: quantitative Methoden (circa 10 bis 15 Studierende, 2 SWS, Studierende haben Vorkenntnisse aus dem BA)

-Masterstudierende, erstes Fachsemester

-idealer Termin Donnerstag 10.15 bis 11.45 Uhr

-Prüfungsleistung: Klausur oder Bericht/Hausarbeit (Gesamtnote mit Einführung in quantitative Methoden), benotet

 

LV32: qualitative Methoden (circa 10 bis 15 Studierende, 2 SWS, Studierende haben Vorkenntnisse aus dem BA)

-Masterstudierende, erstes Fachsemester

-idealer Termin Donnerstag 10.15 bis 11.45 Uhr

-Prüfungsleistung: Klausur oder Bericht/Hausarbeit (Gesamtnote mit Einführung in quantitative Methoden), benotet

Modulhandbuch (Modul Forschungsmethoden und Datenanalyse, LV quanti auf S. 4, LV mit qual auf S. 5) unter

https://gfp.ph-gmuend.de/masterstudiengang