Liebe Mitglieder der Methodensektion,

wir verlängern die Einsendefrist zur Einreichungen von Vortragsvorschlägen für unsere Frühjahrstagung, die wir gemeinsam mit der Sektion „Umweltsoziologie“ veranstalten, bis zum Mittwoch, den 14. April 2021.

Bei der Gelegenheit möchte ich Sie gerne darauf hinweisen, dass das Konzept „nachhaltiger Entwicklung“ zentrale Forschungsthemen der Soziologie umfasst (u. a. Armut, Gesundheit und Wohlergehen, menschenwürdiges Arbeiten, Ungleichheiten, Konsum, Geschlechtergleichstellung). Der Rahmen der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen veranschaulicht dies. Wichtig wäre es, die Vortragsergebnisse an die Herausforderung(en) der Nachhaltigkeit (begrenzte Ressourcen, planetare Grenzen, etc.) anzuschließen.

Vor diesem Hintergrund freuen wir uns über weitere methodische Beiträge aus dieser Sektion, die einen Bezug zur Nachhaltigkeitsthematik aufweisen.

Darüber hinaus zeichnet sich zum jetzigen Zeitpunkt bereits ab, dass wir die Veranstaltung entweder als Hybrid- oder als Onlineveranstaltung durchführen werden.

Ich wünsche Ihnen, auch im Namen von Jens Jetzkowitz, schöne Feiertage!

Mit besten Grüßen

Hawal Shamon

Dr. Hawal Shamon
Institut für Energie- und Klimaforschung
Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE)
Forschungszentrum Jülich GmbH
52425 Jülich
Telefon:    +49 2461 61-3322
Telefax:    +49 2461 61-2540
E-Mail:    
h.shamon@fz-juelich.de
Internet:
   http://www.fz-juelich.de/iek/iek-ste

ResearchGate: Hawal Shamon on ResearchGate

 



------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------
Forschungszentrum Juelich GmbH
52425 Juelich
Sitz der Gesellschaft: Juelich
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Dueren Nr. HR B 3498
Vorsitzender des Aufsichtsrats: MinDir Volker Rieke
Geschaeftsfuehrung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt (Vorsitzender),
Karsten Beneke (stellv. Vorsitzender), Prof. Dr.-Ing. Harald Bolt,
Prof. Dr. Frauke Melchior
------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------