Liebe Kolleg:innen,

anbei ein Call for Abstracts für die nächste Herbsttagung der Sektion Modellbildung und Simulation zum Thema "Modellbildung und Simulation im Kontext der sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung". Die Herbsttagung wird in Kooperation mit dem Institut für Energie- und Klimaforschung – Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) durchgeführt und findet vom 30. November bis 1. Dezember 2023 am Forschungszentrum Jülich statt.

 

Wir freuen uns auf interessante Einreichungen!


Call for Abstracts
Nachhaltigkeit spielt in vielen Gesellschaften eine bedeutende Rolle und hat sich zu einem Leitmotiv für das Handeln von verschiedenen politischen, wirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen (kollektiven) Akteuren (z. B. politische Institutionen, Entscheidungsträger in der Wirtschaft, NGOs) entwickelt. Mit zahlreichen Forschungsarbeiten aus den Sozial-, Natur- und Ingenieurswissenschaften werden, mitunter disziplinübergreifend, empirische Beiträge zu Nachhaltigkeitsfragen geleistet. Speziell soziologische Forschungsthemen werden in den Zielen der nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) adressiert, u. a. Armut, Gesundheit und Wohlergehen, menschenwürdiges Arbeiten, Ungleichheiten, Konsum, Geschlechtergleichstellung. Die Sektion Modellbildung und Simulation der Deutschen Gesellschaft für Soziologie möchte mit der Herbsttagung 2023 Forschenden eine Plattform für den Austausch über theoriegeleitete, empirisch fundierte Forschungsarbeiten im Bereich der sozialwissenschaftlichen und interdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung bieten. Besonders willkommen sind hierbei Beiträge, die folgende Aspekte der Nachhaltigkeitsforschung aufgreifen:

• Theoretische Erklärungsmodelle
• Empirische Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung
• Beiträge zu methodischen Fragestellungen
• Die Messung von Nachhaltigkeit/Indikatorensysteme
• Computergestützte Simulationsstudien (z. B. agentenbasierte Modelle)
• Empirische Parametrisierung und Validierung von Simulationsstudien
• Nachhaltigkeitsforschung im Kontext von BigData und Machine Learning
• Studien zu Reallaboren
• Mixed Methods-Ansätze und Kombination innovativer Datenerhebungsmethoden
• Zukunftsforschung und Szenarienanalyse
• Validierung von Verhaltensmessungen im Nachhaltigkeitskontext

Abstracts (im Umfang von max. 300 Wörtern) reichen Sie bitte per E-Mail bis zum 15.07.2023 an Hawal Shamon (h.shamon@fz-juelich.de) und Knut Petzold (knut.petzold@hszg.de) ein.

Wir würden uns freuen, Sie in Jülich willkommen zu heißen!

 

Mit besten Grüßen im Namen des Vorstands der Sektion Modellbildung und Simulation

 

Hawal Shamon & Knut Petzold

 

Dr. Hawal Shamon
Institut für Energie- und Klimaforschung – Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE)
Forschungszentrum Jülich GmbH
52425 Jülich
Telefon:    +49 2461 61-3322
Telefax:    +49 2461 61-2540
E-Mail:    
h.shamon@fz-juelich.de
Internet:
   https://www.fz-juelich.de/de/iek/iek-ste

ResearchGate: Hawal Shamon on ResearchGate