Am Institut für Sozialwissenschaften (Soziologie III) der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sind für das Forschungsprojekt
„‘Accept at faith/value?‘ – Glaube, Werte und Grenzfragen“, das aus dem
Strategischen Forschungsfonds (SFF) der HHU finanziert wird, ab 1.10.2012
zwei Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen ohne Promotion (13
TV-L, 50 %) (alternativ: eine Stelle für eine/-n promovierte/-n
wissenschaftliche/-n Mitarbeiter/in; 13 TV-L, 100 %) zu besetzen.
Das auf 24 Monate angelegte Forschungsprojekt erörtert Interdependenzen von
Glaube und Werten bei der Erklärung moralischer Einstellungen und befasst
sich mit der Entwicklung neuer Messinstrumente für die Umfrageforschung.
Im Projekt wird die Frage untersucht, welche Wechselwirkungen sich zwischen
Werten und Glauben bei der Erklärung moralischer Einstellungen (Grenzfragen
des Lebens und Sexualmoral) ergeben. Dabei wird erstmals eine differenzierte
Erfassung verschiedener Glaubensformen angewendet, die neben traditioneller
Religiosität auch Spiritualität als eigenständige Sozialform der Religion
berücksichtigt.
In ähnlicher Weise werden Frageinstrumente zu moralischen Einstellungen
(Grenzfragen des Lebens und Sexualität) aus Vorstudien und internationalen
Befragungen weiterentwickelt und im Zusammenhang erhoben, wobei bislang
empirisch getrennt verhandelte Grenzfragen am Anfang und des Lebens
(Abtreibung, IVF, PID, Sterbehilfe, assistierter Suizid, Palliativmedizin)
detaillierter und gemeinsam analysiert werden.
Einstellungsvoraussetzungen: Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit, ein
guter bis sehr guter Studienabschluss (Master, Magister oder Diplom in
Soziologie oder einer anderen Sozialwissenschaft, also Politikwissenschaft,
Kommunikationswissenschaft, VWL, Psychologie oder in Religionswissenschaft),
gute bis sehr gute Vorkenntnisse in quantitativen Analysemethoden, sichere
Beherrschung der Datenerfassung, -transformation und multivariater
Datenanalyse mit SPSS und/oder STATA, Kenntnisse der oder Interesse an der
sozialwissenschaftlichen Werte- und/oder Einstellungsforschung und/oder der
Religionsforschung. (Für nicht promovierte Bewerber/-innen ist eine
Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der HHU in Absprache
mit einem/-r Hochschullehrer/-in als Betreuer/-in möglich.)
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei
gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt
berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende
Gründe überwiegen. Die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter ist erwünscht.
An der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf werden Stellenbesetzungen
grundsätzlich auch in Teilzeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall
zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Die HHU ist
„audit“-zertifiziert (familiengerechte Hochschule).
Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit dem Betreff „Projekt Glaube, Werte und
Grenzfragen“ bis spätestens 27.8.2012 als strukturiertes PDF-Dokument mit
Anschreiben, einem tabellarischen Lebenslauf ohne Foto, Abschlusszeugnissen
und Transcript of Records sowie anderen Referenzen per E-Mail an den
Projektleiter Dr. Tilo Beckers,tilo.beckers@hhu.de. Haben Sie Rückfragen,
so sind diese bis 10.8. telefonisch möglich unter 0211 / 81-14273. Ab 13.8.
rufe ich auf E-Mail-Anfrage zurück. (Website:
http://www.phil.hhu.de/?id=9439.)
Düsseldorf, den 8.8.2012
Mit besten Grüßen
Tilo Beckers
Pascal Siegers
--
Pascal Siegers
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Institut für Informatik
Gebäude 25.12 Raum 02.38
Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf
siegers@phil.uni-duesseldorf.de
http://www.normsetting.org/