in unserem Team im Forschungsdatenzentrum Qualiservice an der Universität Bremen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Sozialwissenschaftler:inen (w/m/d) mit fundierten Kenntnissen in qualitativer Sozialforschung.
Zum einen handelt es sich um eine Stelle in dem von der DFG geförderten Fachinformationsdienst
Soziologie, in dem Qualiservice Arbeitspakete für das
Forschungsdatenmanagement qualitativer Forschungsdaten
verantwortet. Im Rahmen des Projekts werden im Austausch mit
den Forschenden Workflows für die Vorbereitung, -archivierung
und -dissemination von Daten aus Gruppendiskussionen bzw.
Fokusgruppen sowie aus Mixed-Methods-Studien entwickelt sowie
Materialien, Informations-, Beratungs- und Schulungsangebote, die Forschende bei der Datenarchivierung und -nachnutzung
unterstützen. Es handelt sich um eine zunächst auf zwei Jahre
befristete Postdoc E13-Stelle. Ein Folgeantrag ist in
Vorbereitung.
Zum anderen handelt es sich um eine halbe Stelle im Fachinformationsdienst
Kriminologie (s. attachment), E13, 50%, 3 Jahre (s.
attachments)-
Die Aufgabenstellung ist geprägt von besonderen
Herausforderungen, die die Archivierung und Nachnutzung von
qualitativen sozialwissenschaftlichen Daten mit sich bringt.
Ein ausgeprägtes Interesse an Aufgaben im
Forschungsdatenmanagement wird erwartet sowie die Bereitschaft
zum Austausch und zur Kooperation mit Forschenden und die
Umsetzung datenschutzrechtlicher und forschungsethischer
Anforderungen.
Wir suchen zwei Kolleg:innen, die gern in einem interdisziplinären Team Lösungen für diesen innovativen Arbeitsbereich entwickeln. Die Aufgabenstellung erfolgt in enger Kooperation mit der USB Köln (FID Soziologie) bzw. der Unibibliothek Tübingen (FID Kriminologie) als Partner in den beiden Fachinformationsdiensten.
Bitte reichen Sie die Ausschreibungen gerne an infrage kommende Menschen weiter!
Viele Grüße,-- Prof. Dr. Betina Hollstein University of Bremen Professor of Microsociology and Qualitative Methods Research Data Center QUALISERVICE, head: https://www.qualiservice.org/en/ NEU - Interview zum FDZ Qualiservice: https://blog.bildungsserver.de/qualitative-forschungsdaten-sind-ein-schatz-der-gerade-erst-gehoben-wird/ SOCIUM - Research Center on Inequality and Social Policy Dept. Methods Research/ Head Dept. Life Course, Life Course Policy and Social Integration Mary-Somerville-Str. 9, R. 9.3090 , D - 28359 Bremen tel +49 (0)421-218-58512 e-mail: betina.hollstein@uni-bremen.de http://www.socium.uni-bremen.de/about-the-socium/members/betina-hollstein/en/? Sekr.: Patricia Tegeler-Winde, tel.: +49 (0)421-218-58638. E-Mail: p.tegeler-winde@uni-bremen.de Recent publications: * Settersten, R.A., B. Hollstein, K.K. McElvaine (2024): ”Unlinked lives”: Elaboration of a concept and its significance for the life course. Advances in Life Course Research, Vol. 59, 100583 doi.org/10.1016/j.alcr.2023.100583 * Hollstein, B. (2024): Qualitative and Mixed Methods. In: J.McLevey, P. Carrington & J. Scott (Eds.): SAGE Handbook of Social Network Analysis, 2nd edition. Sage, 562-574. * Hollstein, B. (2023): Personal Network Dynamics across the Life Course. A Relationship-related Structural Approach. Advances in Life Course Research. Vol 58, 100567. doi.org/10.1016/j.alcr.2023.100567 * Marsden, P.V. & B. Hollstein (2022): Advances and Innovations in Methods for Collecting Egocentric Network Data. Social Science Research 108, 102816. https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2022.102816 * Hollstein, B. (2021): Promises and Pitfalls of Qualitative Longitudinal Research. Longitudinal and Life Course Studies 12 (1), 7-17. https://doi.org/10.1332/175795920X16040851984946 * Hollstein, B. (2021): Georg Simmel’s Contribution to Social Network Research. In: M.L. Small, B.L. Perry, B. Pescosolido, & E. Smith (Eds.): Personal Networks: Classic Readings and New Directions in Ego-centric Analysis. New York: Cambridge University Press, 51-69. https://doi.org/10.1017/9781108878296.003 * Hollstein, B., R. Greshoff, U. Schimank & A. Weiss (2021) (Eds.): Soziologie - Sociology in the German speaking world. Special Issue Soziologische Revue 2020. De Gruyter: Berlin. 557 pages. https://doi.org/10.1515/9783110627275