Liebe Sektionsmitglieder und Methoden-Interessierte,

anbei zur Erinnerung ein

                        Call for Papers:

Tagung "Methodische Fragen der Onlineforschung"

Termin: 15. und 16. Juli 2005
Ort: Mannheim, ZEW in L7, 1

Inhaltliche Organisation:
Dr. Manuela Pötschke (Universität Bremen)
Dr. Uwe Matzat (Eindhoven University of  Technology)

Lokale Organisation:                 
PD Dr. Jürgen Hoffmeyer-Zlotnik (ZUMA Mannheim)

Onlinebefragungen erreichen vor allem in der Form von
Webbefragungen eine immer größere Bedeutung im Kanon der
verwendeten Datenerhebungsformen in der Markt- und
Meinungsforschung, aber auch in  wissenschaftlichen
Forschungsprojekten. Denn sie versprechen eine vermeintlich
schnelle, kostengünstige und fehlerreduzierte Erhebung von
Daten. Dabei werden die mit der netzgestützten Befragung
einhergehenden Probleme bisher aber noch zu wenig diskutiert
und Lösungen nur zögerlich vorgeschlagen.
Um die Diskussion der Onlinebefragung aus statistisch-
methodischer Perspektive zu befördern, richtet die
Methodensektion der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am
15. und 16. Juli 2005 eine Tagung „Methodische Fragen der
Onlineforschung“ aus. Diese Tagung richtet sich an Mitglieder
der Sektion, an Interessierte der Onlineforschung und
Interessierte an übergreifenden methodischen Themen.

Zu folgenden inhaltlichen Schwerpunkten können Abstracts
eingereicht werden:
-   Datenerhebungsformen mit neuen Medien
-   Vergleich von Onlinebefragungen mit anderen
    Erhebungsformen
-   Beteiligung an Onlinebefragungen
-   Datengüte in Onlinebefragungen
    (Verallgemeinerungsprobleme, Nonresponse, 
    Stichprobenrekrutierung u.ä.)
-   Diskussion öffentlichkeitswirksamer
    Onlinebefragungen (z.B. „Perspektive Deutschland“,
    „Studentenspiegel“)
-   Nichtreaktive Formen der Onlinedatenerhebung

Die Abstracts im Umfang von 250-300 Worten werden bis zum

*** 8. April 2005 ***

erbeten. Sie können unter poetsch@empas.uni- bremen.de und
u.matzat@tm.tue.nl per Mail eingereicht werden. Über die
Aufnahme der Vorträge informieren wir bis Ende April. Das
Programm ist ab Anfang Mai unter www.sozialforschung.uni-
bremen.de und www.methodenzentrum.de zu finden.

Die Beiträge sollen 30 Minuten Redezeit nicht überschreiten.

Die Anmeldung zur Tagung kann unter dem Stichwort
„Onlinebefragungen“ bis 1. Juli 2005 an die E-Mail-Adresse
workshop@zuma-mannheim.de erfolgen.


Beste Gruesse,
Manuela Pötschke





************************************************
Dr. Manuela Pötschke
Universität Bremen, EMPAS
Celsiusstraße, FVG, M 1130
28359 Bremen

Tel.: 0421 2189665