Jetzt verfügbar: Zwei neue Wellen des Deutschen Alterssurveys (DEAS)!


Das Forschungsdatenzentrum des DZA (FDZ-DZA) stellt neue anonymisierte Mikrodaten für die wissenschaftliche Forschung bereit!

Was gibt’s Neues?
• Aufstockungsbefragung 2021: Nach der pandemiebedingten Absage der DEAS-Basisbefragung 2020 wurde der Survey mit einer gezielten Befragung von 1.052 Personen (40–47 Jahre) erweitert.
• DEAS-Panelwelle 2023: Frische Daten von 4.992 Befragten, die spannende Einblicke in Alternsverläufe bieten.

Dazu: Updates für alle DEAS-Wellen seit 1996:
o Verbesserte Verbleib- und Sterbedaten im Meta-Datensatz
o Berufsmerkmale jetzt über Zeit vergleichbar & vervollständigt (ISCO88, ISCO08)
o Neue abgeleitete Berufs- und Bildungsvariablen integriert
o Regionale Immobilien- & Mietpreisindizes (Immoscout24) ab 2008
o Neue Gesundheitsvariablen: Häufigste Krankheiten & Unfälle
o Zusätzliche Skalen (z. B. AgeCog, Big Five) – teilweise rückwirkend bis 1996

Wie komme ich an die die neuen Daten?
Alle neuen Daten können Sie beantragen. Die Scientific Use Files (SUFs) sind kostenfrei als SPSS- & Stata-Dateien verfügbar – die Bereitstellung erfolgt nach Abschluss eines Datennutzungsvertrag.

Mehr Infos & Dokumentation
www.dza.de/forschung/fdz/deutscher-alterssurvey



Hinweis: Die englische Version der neuen DEAS-Daten ist derzeit in Arbeit. Das FDZ optimiert Labels und Dokumentationen für mehr Konsistenz über die Zeit.
Jetzt eintauchen & mit den neuen Daten durchstarten!


Weitere Informationen:

http://www.dza.de/forschung/fdz/deutscher-alterssurvey

Beste Grüße

Das Team des Forschungsdatenzentrums des DZA

(Anke Erdmann-Linge, Nicole Hameister, Beate Schwichtenberg, Stefan Stuth)

 

-----
Dr. Stefan Stuth
Leiter Informationssysteme und Forschungsdatenzentrum / Head of Scientific Information Systems and Research Data Centre
Deutsches Zentrum für Altersfragen / German Centre of Gerontology
Manfred-von-Richthofen-Str. 2
12101 Berlin, Germany
Tel: +4930 260 740-75
E-Mail: stefan.stuth@dza.de
Internet:
www.dza.de