Liebe Kolleginnen und Kollegen,
anbei noch eine Stellenausschreibung.
Beste Grüße
Tobias Wolbring

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei eine Stellenausschreibung an der Universität Bremen, 65% 3 Jahre ab 01.01.17, mit der Bitte um Weiterleitung.

Viele Grüße,

Michael Windzio


***********************************

Stellenausschreibung in empirischem DFG-Projekt der Migrations- und Stadtsoziologie, 65% für 3 Jahre

An der Universität Bremen  im SOCIUM (Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik) ist im Rahmen des DFG Projekts:

„Moving for the Kids und die Folgen für die residenzielle Segregation. Die wahrgenommene Qualität von Schulen und Nachbarschaften als Ursache von Umzügen von Familien mit und ohne Migrationshintergrund“ unter der Leitung Prof. Dr. Michael Windzio, Prof. Dr. Johannes Huinink in der Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Dr. Windzio

zum 01.01.2017 – unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe –

die Stelle einer/eines

wissenschaftlichen Mitarbeiterin/ wissenschaftlichen Mitarbeiters

mit (0,65 Stelle) Wochenstundenzahl (Entgeltgruppe 13 TV-L)

für 3  Jahre zu besetzen.

 Aufgaben:

Die Aufgabe besteht in der Durchführung einer standardisierten Befragung der Eltern von Kindern in Grundschulen. Dazu gehört die Vorbereitung des Untersuchungsfeldes (Recherche von Adressen und demographischen Daten), Mitarbeit bei der Entwicklung der Erhebungsinstrumente (Fragebogen), Verfassen von Anschreiben an Schulleitungen und Lehrkräfte, Kommunikation mit den relevanten Akteuren, Koordinierung der Datenerfassung sowie der statistischen Auswertung.

Wissenschaftliche Weiterqualifikation in Form einer Dissertation zum Projektthema ist ausdrücklich vorgesehen.

Informationen zum Projekt:

http://www.socium.uni-bremen.de/ueber-das-socium/organisation/mitglieder/michael-windzio/projekte/?proj=528

Einstellungsvoraussetzungen:

Voraussetzung ist ein überdurchschnittlicher Abschluss (Master/Uni-Diplom) in den Fächern Soziologie, Ökonomie, Demographie oder eng  verwandte Studiengänge mit einem Schwerpunkt in den quantitativen Forschungsmethoden.

Ebenfalls Voraussetzung sind hohe Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit. Der/die Bewerber/-in sollte über sehr gute kommunikative Kompetenzen verfügen, auch in englischer Sprache, sowie die Bereitschaft, sich in fortgeschrittene statistische Methoden, aber auch Verfahren wie Agent-Based Modeling einzuarbeiten.

Hilfreich sind gute Kenntnisse in den quantitativen Forschungsmethoden, idealerweise Mehrebenen- und Ereignisanalyse.

Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.  Schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Menschen mit einem Migrationshintergrund sind willkommen.

Ansprechpartner, weitere Auskünfte erteilt Prof. Dr. Michael Windzio,

E-Mail: mwindzio@uni-bremen.de

Bewerbungen sind unter Angabe der Kennziffer A242/16  bis zum  31.10.2016  zu richten an:

Universität Bremen

SOCIUM

Regine Metzentin

Postfach: 330440

28334 Bremen

 

oder elektronisch

bitte als pdf-Anhang  per e-mail mit einschlägigem Lebenslauf an

socium-verwaltung@uni-bremen.de>.

In Papierform eingehende Unterlagen können nicht zurückgesandt werden und ferner bitten wir Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen vernichtet.

Reisekosten für  Vorstellungsgespräche können nicht erstattet werden.

Veröffentlichung:

-Uni HP 07.10.16

Bremen.de

Afa

 

 

Bewerbungsschluss:31.10.16

Kopie an:

- K

- SOCIUM

- Dez. 2

- PR

- Zentrale Frauenbeauftragte

- Vertrauensfrau d. Schwerbehinderten



-- 
--------------------------------------------
Prof. Dr. Michael Windzio
University of Bremen

SOCIUM - Research Center on Inequality and Social Policy,

Research Area "Life Course, Life Course Policy, and Social Integration"
UNICOM, Mary-Somerville-Straße 9 (Haus Salzburg) R 2240

P.O. Box 330440
D - 28334 Bremen 

phone: 0049-421-218-58629

http://www.socium.uni-bremen.de
--------------------------------------------