Am Institut für Umweltkommunikation der Stiftungs-Universität Lüneburg ist zum nächst möglichen Termin im Projekt Risikokultur: Kommunikation und Repräsentation von Risiken am Beispiel extremer Hochwasserereignisse die Stelle eines/einer Sozialwissenschaftlers / Sozialwissenschaftlerin (promoviert) (VergGr. BAT 2a / 38,5 Std.) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet auf 18 Monate. Aufgabengebiete: Mitarbeit bei einer vergleichenden Bevölkerungsumfrage zum Thema Risikokultur in Hamburg und Bremen in Kooperation mit Projektpartnern und einem Meinungsforschungsinstitut Mitarbeit bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Fokusgruppen zum Thema Risikokommunikation Teilnahme an Projektreffen und Workshops Mitarbeit bei der Erstellung des Abschlussberichts Teilnahme an Tagungen und Publikationstätigkeit Einstellungsvoraussetzungen: überdurchschnittlich abgeschlossenes sozialwissenschaftliches Hochschulstudium, Promotion erwünscht Sehr gute Kenntnisse in empirischer Sozialforschung, insbesondere quantitative Methoden Interesse an sozialwissenschaftlicher Umwelt-, Risiko- und Nachhaltigkeitsforschung Eigenständige wissenschaftliche Publikationen Hohe Leistungsmotivation, interdisziplinäre Teamfähigkeit, Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeit (Deutsch und Englisch) Das Institut für Umweltkommunikation arbeitet in einem interdisziplinären Team in Forschung, Lehre und Beratung zu den Themenfeldern Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltinformatik sowie Partizipations- und Kooperationsforschung im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.unilueneburg. de/infu. Die Stelle ist Teilzeit geeignet. Die Universität Lüneburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen grundsätzlich bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden erbeten an: Prof. Dr. Harald Heinrichs Institut für Umweltkommunikation Universität Lüneburg 21335 Lüneburg harald.heinrichs@uni-lueneburg.de