-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Please find an English summary below
Interdisziplinäre Konferenz des Rates für Informationsinfrastrukturen (RfII) mit Unterstützung der VolkswagenStiftung
Herausforderung Datenqualität: Forschung im digitalen Wandel
Donnerstag, 27. bis Freitag, 28. Februar 2020, im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover
Die Sicherstellung von Datenqualität im Zuge des digitalen Wandels berührt den Kern wissenschaftlichen Arbeitens. Diese Aufgabe umfasst nicht nur technische Aspekte, sondern insbesondere die spezifische wissenschaftliche Qualität von Daten, die stark von den angewandten Forschungsmethoden, dem Forschungsprozess selbst und einer Vielzahl von – unter digitalen Bedingungen: immer komplexeren – Forschungspraktiken abhängt. Datenqualität hat in vielerlei Hinsicht auch Auswirkungen auf das Vertrauen, das Politik, Wirtschaft und Gesellschaft generell in die Forschung setzen: insbesondere in die Verständlichkeit, Nachvollziehbarkeit und Transferchancen wissenschaftlicher Ergebnisse.
Dass Fragen der Datenqualität heute sowohl die einzelnen Forschenden, als auch die Hochschulen, Wissenschaftsorganisationen, Förderer und forschungsunterstützende Infrastruktureinrichtungen (z.B. Bibliotheken, Rechenzentren, Sammlungen, etc.) vor neue Herausforderungen stellen, betont der Rat für Informationsinfrastrukturen in seinem neuen Positionspapier „Herausforderung Datenqualität – Empfehlungen zur Zukunftsfähigkeit von Forschung im digitalen Wandel“, das am 18.11.2019 erscheint. Ziel der Konferenz ist es, den Herausforderungen nicht nur institutionell – z.B. durch die Einrichtung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) oder die European Open Science Cloud (EOSC) –, sondern auch diskursiv zu begegnen. Hierzu werden auf der Konferenz neben Akteuren aus Wissenschaftspolitik und Forschungsförderung vor allem Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Disziplinen Beiträge beisteuern und mit dem Publikum diskutieren.
Programmvorschau
Donnerstag, 27. Februar 2020, 13:00 − 19.00 Uhr Auftakt: Datenqualität als wissenschaftspolitische Herausforderung Session I: Datenqualität in Simulationsstudien, Modellierungen und maschinellem Lernen Evening Lecture mit Prof. Dr. Rolf-Dieter Heuer, Generaldirektor des CERN, a.D.
Freitag, 28. Februar 2020, 9:00 - 14:45 Uhr Session II: Qualitätsvolle Daten aus dem Internet (?) – Chancen und Herausforderungen für die Forschung mit Sozial- und Wirtschaftsdaten Session III: Von der informellen „guten Praxis“ zur Data Governance Podiumsdiskussion: Datenqualität – Ausblick und künftige Herausforderungen der Forschung
Zusammenfassung der Konferenzergebnisse
Zugesagte Vorträge von: Dr. Niklas Bloomberg (ELIXIR), Prof. Dr. Martina Brockmeier (Vorsitzende des Wissenschaftsrates), Prof. Jana Diesner, PhD (School of Information Science, University of Illinois at Urbana-Champaign), Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Fless (Deutsches Archäologisches Institut und Mitglied des RfII), Prof. Dr. Thomas Ganslandt (Heinrich-Lanz-Center for Digital Health, Universität Mannheim), Prof. Dr. Petra Gehring (Vorsitzende des RfII), Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger (Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie, RWTH Aachen), Prof. Dr. Rolf-Dieter Heuer (Generaldirektor des CERN, a.D.), Prof. Dr. Frauke Kreuter (Universität Mannheim und Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung/IAB), Prof. Julia Ingrid Lane, PhD (Wagner School for Public Policy, New York University), Prof. Dr. Christine Legner (Competence Center Corporate Data Quality, Universität Lausanne), Prof. Dr. Peter Pelz (Institut für Fluidsystemtechnik ,TU Darmstadt), Prof. Dr. Klaus Pohl (Ruhr Institute for Software Technology, Universität Duisburg Essen), Prof. Dr. Bodo Rosenhahn (Institut für Informationsverarbeitung, Leibniz Universität Hannover). Die Konferenzsprache ist deutsch, mit Ausnahme der Session II: hier werden Vorträge und Diskussion in englischer Sprache stattfinden.
Bitte nutzen Sie den nachstehenden Link zur Registrierung. www.volkswagenstiftung.de/forschungsdatenqualitaethttp://www.volkswagenstiftung.de/forschungsdatenqualitaet ***
Interdisciplinary Conference of the Council for Scientific Information Infrastructures (RfII) with the support of the Volkswagen Foundation
The Data Quality Challenge: Research in the Digital Turn
Thursday, 27 to Friday, 28 February 2020, at the Conference Centre Schloss Herrenhausen, Hanover, Germany
Ensuring data quality in the course of the digital turn touches the core of scientific work. This task involves not only technical aspects, but in particular the specific scientific quality of data. The latter depends strongly on the research methods applied, the research process itself and a variety of research practices - increasingly complex under digital conditions. In many respects, data quality also has an impact on the trust that politicians, business and society in general place in research: especially in the comprehensibility, traceability and transferability of scientific results.
In its new position paper "The Data Quality Challenge − Recommendations for Sustainable Research in the Digital Turn", to be published on 18 November 2019, the Council for Information Infrastructures emphasizes that data quality issues today pose new challenges for individual researchers as well as for universities, science organizations, funding bodies and those institutions which support research by providing infrastructures (such as libraries, data centers, collections et al.). The aim of the conference is to meet these challenges not only via institution building − e.g. by setting up the National Research Data Infrastructure (NFDI) in Germany or the European Open Science Cloud (EOSC) in Europe − but also via discourse. At the conference, policy stakeholders and especially representatives from numerous disciplines will present their views and discuss with the audience.
Program Preview
Thursday, 27 February 2020, 1:00 - 7.00 pm Data quality as a science policy challenge Session I: Data Quality in Simulation Studies, Modelling and Machine Learning Evening Lecture with Prof. Dr. Rolf-Dieter Heuer, former Director General of CERN
Friday, 28 February 2020, 9:00 am - 2:45 pm Session II: Quality data from the Internet (?) - Opportunities and challenges for research with social and economic data Session III: From informal "good practice" to data governance Panel discussion: Research - Data - Quality: outlook and future challenges Summary of the conference results
Confirmed Contributors:
Dr. Niklas Bloomberg (ELIXIR), Prof. Dr. Martina Brockmeier (Chairwoman of the German Council for Science and Humanities), Prof. Jana Diesner, PhD (School of Information Science, University of Illinois at Urbana-Champaign), Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Fless (German Archaeological Institute/DAI and member of the German Council for Scientific Information Infrastructure), Prof. Dr. Thomas Ganslandt (Heinrich-Lanz-Center for Digital Health, University Mannheim), Prof. Dr. Petra Gehring (Chairwoman of the German Council for Scientific Information Infrastructure), Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger (Philosophy of Science and Technology, RWTH Aachen), Prof. Dr. Rolf-Dieter Heuer (former Director General of CERN, Geneve), Prof. Dr. Frauke Kreuter (University Mannheim und Institute for Employment Research/IAB), Prof. Julia Ingrid Lane, PhD (Wagner School for Public Policy, New York University), Prof. Dr. Christine Legner, (Competence Center Corporate Data Quality, University Lausanne), Prof. Dr. Peter Pelz (Institute for Fluidsystemtechnics ,TU Darmstadt), Prof. Dr. Klaus Pohl (Ruhr Institute for Software Technology, University Duisburg Essen), Prof. Dr. Bodo Rosenhahn (Institute for Information Processing, Leibniz University Hannover).
Conference language is German with the exception of session II, where impulse lectures will be held in English language.
Please use the following link to register. www.volkswagenstiftung.de/forschungsdatenqualitaethttp://www.volkswagenstiftung.de/forschungsdatenqualitaet
Mit freundlichen Grüßen
i. A. Sarah Baruffaldi - Assistentin der Geschäftsstelle -
Geschäftsstelle des Rates für Informationsinfrastrukturen (RfII) c/o Universität Göttingen Papendiek 16 37073 Göttingen
Telefon: +49 0551 39 27050 Fax: +49 0551 39 27057 E-Mail: info@rfii.demailto:info@rfii.de Web: www.rfii.dehttp://www.rfii.de