[English version below]
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Nutzerinnen und Nutzer der DZHW-Daten,
ich möchte Sie auf zwei Veranstaltungen am DZHW hinweisen:
1) 1st International DZHW User Conference
Eine Anmeldung zur "1st International DZHW User Conference on Dynamics in the Student and Academic Life Course" (16./17. Mai 2019, Leibnizhaus, Hannover) ist noch bis einschließlich Sonntag, 07. April unter https://fdz.dzhw.eu/userconference2019 möglich. Das Programm der Konferenz inkl. aller Abstracts ist auch auf der Website finden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
2) Methodenschulung
Das Forschungsdatenzentrum des DZHW veranstaltet am 14. und 15. Mai 2019 eine methodische Schulung zum Thema "Sequence Analysis for Higher Education Trajectories", zu der wir Sie herzlich einladen möchten. Die zweitägige Schulung wird auf Englisch stattfinden und von Dr. Christian Brzinsky-Fayhttps://www.wzb.eu/de/personen/christian-brzinsky-fay vom WZB geleitet. Die Teilnahme an der Schulung ist kostenfrei.
Inhalt: Die Schulung führt die Teilnehmer*innen in die Logik und Anwendung der explorativen Methode der sozialen Sequenzanalyse ein. Die Teilnehmer*innen erfahren, welche Forschungsfragen beantwortet werden können und wie sie diese mit dem benutzerdefinierten sq-ado und dem sadi-plugin für die Software Stata praktisch umsetzen können. Die Schulung beinhaltet Beispiele und praktische Übungen mit Daten des DZHW-Absolventenpanel 2009.
Es werden die folgenden Themen behandelt:
* Auffrischung im Längsschnittdatenmanagement * Einführung in das DZHW Absolventenpanel * Anwendungsbeispiele der Sequenzanalyse * Einführung in die Sequenzanalyse * Sequenzbeschreibung und Indikatoren * Visualisierung von Sequenzen * Sequenzvergleich & Clustering * Neueste Entwicklungen & Verbindung zu anderen Methoden * Vor- und Nachteile
Die Teilnehmer*innen sollten über Grundkenntnisse in Stata sowie im Management und in der Analyse von Längsschnittdaten verfügen. Es wird mit vorbereiteten Do-Files gearbeitet. Wenn die Teilnehmer*innen derzeit an einem eigenen Projekt mit Sequenzanalyse arbeiten, werden sie eingeladen, besondere Probleme zu diskutieren. Nach diesem Kurs sind die Teilnehmer*innen in der Lage, selbstständig Sequenzanalysen mit beliebigen Längsschnittdaten durchzuführen.
Zeiten:
* Dienstag, 14. Mai 2019 von 12:00 bis 18:00 Uhr, * Mittwoch, 15. Mai 2019 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), 30159 Hannover Der genaue Raum wird noch bekannt gegeben.
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie an der Schulung teilnehmen möchten, dann melden Sie sich bitte bis zum 22. April 2019 formlos bei mir (Anne Gärtner, gaertner@dzhw.eumailto:gaertner@dzhw.eu) zurück. Da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht, ist eine schnelle Rückmeldung empfehlenswert.
Viele Grüße Anne Gärtner (im Namen des Organisationsteams)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dear colleagues, dear users of DZHW data,
I would like to draw your attention to two events at the DZHW:
1) 1st International DZHW User Conference
Registration for the "1st International DZHW User Conference on Dynamics in the Student and Academic Life Course" (May 16-17, 2019, Leibnizhaus, Hannover) is still possible until Sunday, April 7 at https://fdz.dzhw.eu/userconference2019. The conference programme including all abstracts can also be found on the website.
We are looking forward to your participation!
2) Methodological Training Course
The Research Data Centre of the DZHW is organising a methodological training on "Sequence Analysis for Higher Education Trajectories" on 14 and 15 May 2019 to which we cordially invite you. The two-day training will take place in English and will be led by Dr. Christian Brzinsky-Fayhttps://www.wzb.eu/en/persons/christian-brzinsky-fay from WZB. Participation in the training is free of charge.
Content: The course will introduce participants in the logic and application of the explorative method of social sequence analysis. The participants will learn which kind of research questions can be answered and how they can implement this practically by using the user-written sq-ado and the sadi-plugin for the software Stata. The course includes examples and practical exercises with data provided by the DZHW (DZHW Graduate Panel 2009).
The course will cover the following issues:
* Refreshment in longitudinal data management * Introduction to DZHW Graduate Panel * Application examples of sequence analysis * Introduction to sequence analysis * Sequence description and indicators * Visualisation of sequences * Sequence comparison & clustering * Recent developments & connection to other methods * Assets and drawbacks
Participants should have basic knowledge in Stata and in longitudinal data management and analysis. Prepared Do-Files will be used. If participants are currently working on an own project involving sequence analysis, they are invited to discuss particular problems. After this course, participants will be able to independently conduct sequence analyses with any kind of longitudinal data.
Times:
· Tuesday, 14 May, 2019 from 12:00 to 18:00,
· Wednesday, 15 May, 2019 from 09:00 to 17:00
Location: German Center for Higher Education Research and Science Studies (DZHW), 30159 Hannover, Germany. The exact room will be announced.
If we aroused your interest and you would like to participate in the training, please contact me (Anne Gärtner, gaertner@dzhw.eumailto:gaertner@dzhw.eu) informally until April 22, 2019. Since only a limited number of seats is available, a quick reply is recommended.
Kind regards, Anne Gärtner (on behalf of the organising team)
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW) Lange Laube 12 | 30159 Hannover | www.dzhw.euhttp://www.dzhw.eu/ | Germany Anne Gärtner, M. A. Abteilung Infrastruktur und Methoden - Forschungsdatenzentrum Research Infrastructure and Methods - Research Data Center Projekt: "Maßnahmen zur Effizienzsteigerung des FDZ-DZHW in den Bereichen Datenaufnahme, Nutzeranfragen und Kommunikation" Project: "Measures to increase the efficiency of the RDC-DZHW in the areas of data ingest, user requests and communications"
Tel. +49 511 450670-403 | Fax +49 511 450670-960 E-Mail: gaertner@dzhw.eumailto:gaertner@dzhw.eu
Registergericht Registration court: Amtsgericht Hannover | HRB 210251 Vorsitzender des Aufsichtsrats Chairman of the supervisory board: Ministerialdirigent Peter Greisler Wissenschaftliche Geschäftsführerin Scientific Director: Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans Administrative Geschäftsführerin Managing Director: Karen Schlüter Umsatzsteuer-Identifikationsnummer VAT No. DE291239300 | Steuer-Nr. TAX ID No. 25/206/21502
1st International DZHW User Conference | May 16-17, 2019 | https://fdz.dzhw.eu/userconference2019