Wir wollen so bald wie möglich einen Survey-Statistiker einstellen, möglichst mit ökonomischem Hintergrund, ggf. auch einen Ökonomen oder Ökonometriker mit gründlicher Survey-Erfahrung.
Schwerpunkte der Tätigkeit wäre Mitarbeit bei der Entwicklung des Ziehungsdesigns, der Imputation fehlender oder verweigerter Daten, der Hochrechung und Gewichtung im Panel-Kontext, der Schätzung von Standardfehlern und der Schätzung von Verteilungen. Der Stelleninhaber müsste nicht nur mit Stellen in der Bundesbank und wissenschaftlichen Instituten im Inland kooperieren, sondern auch mit Kollegen aus dem ganzen ESZB. Der Stelleninhaber würde auch an wissenschaftliche Aufsätzen, technischen Papieren und Berichten für ein breiteres Publikum (Monatsberichte, Sonderveröffentlichungen) arbeiten.
Das Projekt bietet hervorragende Entwicklungschancen, da es an der Nahtstelle von Wissenschaft, Politik und Datenproduktion liegt. Die zu besetzende Stelle ist wichtig, und deshalb wären wir sehr froh über Ihre Unterstützung. Das Forschungszentrum hat ein großes Interesse an der wissenschaftlichen Entwicklung der Mitarbeiter, ggf. auch hinsichtlich einer späteren Tätigkeit in Forschung und Lehre außerhalb der Bank.
Eine Stellenbeschreibung finden Sie hier:
http://www.bundesbank.de/download/personal/stellenanzeigen/20100121.volkswir...
Mit Fragen könnte ein Interessent sich wenden
- an Herrn Ulf von Kalckreuth, ulf.von-kalckreuth@bundesbank.de, Tel.: 069 - 9566 - 2217 - an Herrn Herrmann, den Leiter unseres Forschungszentrums, heinz.herrmann@bundesbank.de, Tel.: 069 - 9566 - 2312 - an Herrn Tobias Schmidt, Mitarbeiter in der Survey-Gruppe, tobias.schmidt@bundesbank.de, 069 - 9566 -- 3730 - an Frau Julia Le Blanc, Mitarbeiterin in der Survey-Gruppe, julia.le.blanc@bundesbank.de, 069 - 9566 - 8626
methoden@mailman.uni-konstanz.de