Liebe Kolleginnen & Kollegen,
ich moechte Sie mit dieser Mail, um deren Verteilung mich Max Stempfhuber vom IZ Sozialwissenschaften Bonn gebeten hat, ueber die 11. IuK-Jahrestagung 2005 -- "In die Zukunft publizieren" -- informieren: Wir hoffen, dass die wichtigen Themen elektronisches Publizieren / Open Access-Publizieren mit der IuK-Tagung noch mehr als bisher auch in den Fachwissenschaften / von den Fachwissenschaftler(inne)n wahrgenommen werden.
Ihnen allen schoene Weihnachten & einen guten Start in 2005! Katja Mruck
---> "In die Zukunft publizieren" Herausforderungen an das Publizieren und die Informationsversorgung in den Wissenschaften 11. IuK-Jahrestagung 2005 (9.-11. Mai 2005 in Bonn)
Die IuK-Jahrestagung dient dem umfassenden wissenschaftlichen Austausch ueber alle Fragen der Informations- und Kommunikationstechnologie in den Wissenschaften. Entsprechend den Zielen der IuK-Initiative der wissenschaftlichen Fachgesellschaften Deutschlands (http://www.iuk-initiative.org) betrifft dies alle Aspekte der Erzeugung, Bereitstellung und Nutzung von Fachinformation. Transparenz ueber die Anforderungen der Wissenschaftler/innen an Informations- und Kommunikationssysteme ermoeglicht der IuK-Initiative, ueber Faechergrenzen hinweg Anforderungen an Institutionen und Anbieter entsprechender Dienstleistungen zu formulieren, neue Dienste aktiv mitzugestalten und die Abstimmung und Planung der IuK-Aktivitaeten der Fachgesellschaften untereinander zu unterstuetzen.
Tagungsthemen (Schwerpunkte) Die IuK-Jahrestagung 2005 beschaeftigt sich schwerpunktmaessig mit dem Bereich des elektronischen Publizierens in den Wissenschaften, insbesondere mit dessen Auswirkungen auf die Produktion, Verteilung und Rezeption wissenschaftlicher Ergebnisse. Erwuenscht sind wissenschaftliche Beitraege, kritische Positionsreferate und Darstellungen von Projekten zu - unter anderem - diesen Themen: * ePublishing: Technik und Trends, Best-Practice, Anforderungen an nachnutzbare Publikationsmodelle und fachuebergreifende Strukturen; Auswirkungen auf die Verbreitung von Wissen. * Open Access: Selbstverstaendnis und Einfluesse auf das wissenschaftliche Publizieren in den Faechern. Organisationsstrukturen, Geschaeftsmodelle und Nachhaltigkeit. Rechtliche und qualitative Aspekte. Zukunftschancen im Spannungsfeld mit kommerziellen Verlagsstrukturen. * Informationssysteme: Fachportale fuer wissenschaftliche Information, Aktivitaeten der Fachgesellschaften, Integration des elektronischen Publizierens in IuK-Strukturen, neuere Entwicklungen im Information Retrieval. * eScience: Perspektiven fuer und Anforderungen an den wissenschaftlichen Arbeitsplatz der Zukunft. Notwendige Rahmenbedingungen und foerderpolitische Massnahmen. Rolle der Wissenschaftler als Informationsproduzenten und -konsumenten. * Evaluation: Auswirkungen des elektronischen Publizierens auf den Forschungsprozess. Bewertung von Ergebnissen und Konsequenzen fuer die Forschungsfoerderung. Position der deutschen Forschung im internationalen Vergleich.
Call for Papers Neben Referaten zu den Tagungsschwerpunkten besteht die Moeglichkeit, auch zu anderen IuK-relevanten Themen Beitraege anzumelden. Als Form der Referate sind geplant: * Einzelreferate * Thematische Arbeitskreise mit zwei bis vier Referaten * Diskussionsforen zu ausgewaehlten Themen * Workshops / Tutorials * Posterpraesentationen
Zur Anmeldung benoetigen wir ein aussagekraeftiges Abstract (maximal 1.800 Zeichen), das Sie bitte per Mail (eMail: iuk-beitraege@iz-soz.de) an dieTagungsleitung schicken. Ueber die Annahme der Beitraege entscheidet das Programmkomitee.
Wichtige Termine Deadline fuer Abstracts: 15. Februar 2005 Benachrichtigung ueber Annahme/Ablehnung: voraussichtlich bis 15. Maerz 2005
Lokale Organisation Informationszentrum Sozialwissenschaften, Lennéstr. 30, 53113 Bonn eMail: iuk2005@iz-soz.de, Tel.: (0228) 22 81-147
Den CfP finden Sie ebenfalls unter folgender URL auf der IuK Homepage: http://www.iuk-initiative.org/iuk2005cfp.html <---
methoden@mailman.uni-konstanz.de