Liebe Mitglieder der Sektion empirische Sozialforschung, in Trauer nehmen wir Abschied von Hans-Jürgen Andreß, der am 17.08.2020 nach langer schwerer Krankheit im Alter von 67 Jahren verstorben ist. Hans-Jürgen Andreß, geboren am 26.09.1952, war ein engagierter Wissenschaftler und Hochschullehrer. Er promovierte 1976 und 1983 an der Universität Frankfurt/Main in Soziologie und habilitierte sich 1986 an der Universität Bielefeld auf dem Gebiet der Soziologie und Methoden der empirischen Sozialforschung. Sein beruflicher Werdegang führte Hans-Jürgen Andreß 2003 nach Köln, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2017 den Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung innehatte. Gemeinsam mit Heiner Meulemann beantragte er erfolgreich das Graduiertenkolleg SOCLIFE (GRK 1461), dem er von 2008 bis 2017 zunächst als stellvertretender Sprecher und später als Sprecher vorstand. Immer mit vollem Einsatz. Seine Forschungsprojekte waren durch sein Interesse an Fragestellungen der Armuts- und Ungleichheitsforschung geprägt, wobei er bis zu seiner Emeritierung bestrebt war, allen Studierenden Methoden der Datenanalyse in einer anschaulichen Weise zu vermitteln. Sein Engagement in der Lehre zeigte sich auch in der Entwicklung einer Software für die Lehre (gemeinsam mit Ravena Penning und Julia Nasev), mit der er die Zahl der Studierenden zu erhöhen beabsichtigte, die Seminartexte lesen und sich aktiv an Seminardiskussionen beteiligen (QuestionMe!https://iss-wiso.uni-koeln.de/de/institut/personen/a/prof-ir-dr-hans-juergen-andress/lehre/question-me/). Hans-Jürgen Andreß war ein versierter Forscher, der u. a. durch seine Tätigkeit in beratenden Ausschüssen, wie z. B. dem wissenschaftlichen Rat des Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung, wesentliche Beiträge zur Politikgestaltung leistete. Er war Autor mehrerer Lehrbücher, Herausgeber wissenschaftlicher Zeitschriften und veröffentlichte zahlreiche Publikationen. Privat war Hans-Jürgen ein leidenschaftlicher Radfahrer und wollte immer höher, weiter und schneller kommen. Sein Ehrgeiz trieb ihn auch in Kolloquien immer wieder an, nach der entscheidenden Frage zu den präsentierten Forschungsprojekten zu suchen. Gerüchten zufolge war dies auch dann der Fall, wenn er sich mit verschlossenen Augen eine Auszeit gönnte. Er kritisierte offen und direkt, war aber auch empfänglich für Kritik. Er war per Du mit seinen Mitarbeitenden und bereit, einen Witz zu erzählen. Dies gestaltete die Arbeit mit ihm sehr angenehm. Nach einem Leben voller Errungenschaften wird Hans-Jürgen Andreß am 18. September 2020 zur See bestattet. Wir laden Sie herzlich ein, ihm an diesem Tage zu gedenken. Unser tiefstes Mitgefühl gehört seiner Familie! Wir wünschen Ihnen, in diesen außergewöhnlichen Zeiten, alles Gute! Hawal Shamon im Namen der ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen am Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität zu Köln. Romana Careja Marco Giesselmann Katharina Hörstermann Dina Hummelsheim-Doss Achim Goerres Katrin Golsch Henning Lohmann Luis Maldonado Ravena Penning Ingo Rohlfing Alexander Schmidt-Catran Conrad Ziller
Dr. Hawal Shamon Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) Forschungszentrum Jülich GmbH 52425 Jülich Telefon: +49 2461 61-3322 Telefax: +49 2461 61-2540 E-Mail: h.shamon@fz-juelich.demailto:h.shamon@fz-juelich.de Internet: http://www.fz-juelich.de/iek/iek-ste ResearchGate: Hawal Shamon on ResearchGatehttps://www.researchgate.net/profile/Hawal_Shamon
------------------------------------------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------------------------------------------ Forschungszentrum Juelich GmbH 52425 Juelich Sitz der Gesellschaft: Juelich Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Dueren Nr. HR B 3498 Vorsitzender des Aufsichtsrats: MinDir Volker Rieke Geschaeftsfuehrung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt (Vorsitzender), Karsten Beneke (stellv. Vorsitzender), Prof. Dr.-Ing. Harald Bolt ------------------------------------------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------------------------------------------
methoden@mailman.uni-konstanz.de