Liebe Kollegin, lieber Kollege,
anbei der Call for Papers für die gemeinsame Frühjahrstagung mit der Sektion Modellbildung und Simulation. Ich würde mich sehr über einen Beitrag von Ihnen freuen. Deadline für Einreichungen ist der 31. Januar 2012.
Beste Grüße
Christof Wolf
***
Call for Papers
Kausalanalyse mit Paneldaten
Gemeinsame Frühjahrstagung der Sektion “Methoden der empirischen Sozialforschung” und der Sektion “Modellbildung und Simulation” der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
30. und 31. März 2012 an der Universität Bremen
Paneldaten sind in der sozialwissenschaftlichen Forschung eine unverzichtbare Datengrund- lage empirischer Kausalanalyse. Neben den modellanalytischen Vorteilen bieten sie für em- pirische Längsschnittanalysen – insbesondere für das Studium individueller Lebensverläufe und Entscheidungsprozesse – Erhebungsmöglichkeiten, mit denen die Probleme retrospektiv erhobener Verlaufsdaten zumindest teilweise umgangen werden können.
Nachdem auf der gemeinsamen Herbsttagung der Sektion “Modellbildung und Simulation” und der Sektion “Methoden der empirischen Sozialforschung” in Mannheim "Neue Modelle kausaler Inferenz" vorgestellt und diskutiert worden sind, sollen auf der gemeinsamen Früh- jahrstagung im kommenden Jahr die Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen der empirischen Kausalanalyse mit Paneldaten zum Thema gemacht werden.
Es werden erstens Beiträge zu inhaltlichen Studien mit beispielhaften Analysestrategien und Modellierungsansätzen gesucht, in denen Paneldaten verwendet werden, um Kausaleffekte empirisch zu untersuchen und zu testen.
Zweitens werden Beiträge gesucht, in denen die Vor- und Nachteile unterschiedlicher, vor allem innovativer Designs oder Verfahren der Erhebung von Paneldaten thematisiert werden (z. B. im Hinblick auf Panelattrition, Taktung von Panelwellen und ereignisbasierte Erhe- bungsdesigns, experimentelle Methoden in Panelstudien).
Drittens werden Beiträge gesucht, die sich mit den methodischen Problemen bei der Daten- erhebung, -aufbereitung und dem Datenmanagement auseinandersetzen, die in Panelstu- dien typischerweise auftreten (z. B. Fragen der Plausibilitätsprüfung, Gewichtung, Imputation etc.).
Bitte schicken Sie Ihren Abstract bis zum 31. Januar 2011 an: Johannes Huinink (huinink@empas.uni-bremen.de), Ben Jann (jann@soz.unibe.ch) oder Christof Wolf (christof.wolf@gesis.org).
Modellbildung und Simulation http://www.socio.ethz.ch/modsim/ Methoden der empirischen Sozialforschung http://www.soziologie.de/index.php?id=111
methoden@mailman.uni-konstanz.de