Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir haben eine DoktorandInnenstelle in unserem Projekt "Utilizing the Potentials of Twin Studies to Improve Our Understanding of Satisficing Response Behavior in Surveys" ausgeschrieben und würden uns sehr über qualifizierte Bewerbungen freuen.
Beste Grüße, Florian Keusch
**************
*Das Mannheimer Zentrum für *
*Europäische Sozialforschung (MZES)***
*an der Universität Mannheim*
*besetzt eine Stelle als *
*Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) (50% TV-L E13)*
Das MZES ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut der Universität Mannheim und widmet sich der vergleichenden europäischen Sozialforschung und der Analyse europäischer Integrationsprozesse. Es ist die größte sozialwissenschaftliche Forschungseinrichtung einer deutschen Universität.
Die Stelle arbeitet im Project "Utilizing the Potentials of Twin Studies to Improve Our Understanding of Satisficing Response Behavior in Surveys". Im geplanten Projekt sollen die Potentiale verschiedener internationaler Längsschnitt-Zwillingsstudien genutzt werden, um nicht-optimiertes Antwortverhalten in Umfragen („Satisficing“) besser erklären zu können. Satisficing bedeutet, dass nicht alle Schritte des kognitiven Antwortprozesses richtig durchlaufen werden. Das beantragte Projekt erweitert die bestehende Satisficing-Theorie um stabile und dynamische Merkmale der Befragten, der Situation, des Instruments sowie der Kultur und des Kontexts einer Befragung. Insbesondere Wechselwirkungen in der Beziehung zwischen diesen Faktoren stehen im Fokus des Projekts. Projektleitende sind PD Dr. Tobias Gummer, Prof. Dr. Florian Keusch und Prof. Dr. Christof Wolf.
Ihre Aufgaben:
·Sie verfassen einen DFG-Antrag zum geplanten Projekt gemeinsam mit den Projektleitenden, idealerweise zur Einwerbung der eigenen Stelle.
·Sie führen eine systematische Aufarbeitung des derzeitigen Forschungsstands zu Satisficing und den Potentialen von Zwillingsdaten durch.
·Sie analysieren Einflüsse auf Satisficing in Umfragen mit Sekundärdaten.
·Sie publizieren Projektergebnissen in internationalen Fachzeitschriften und präsentieren dieser auf internationalen Konferenzen.
Wonach wir suchen:
·Sie haben einen Master-Abschluss (oder äquivalent) in einem sozialwissenschaftlichen Fach (Soziologie, Politikwissenschaft und angrenzende Disziplinen), Survey Methodology oder Statistik.
·Sie interessieren sich für Survey Methodology.
·Wenn Sie erste Erfahrungen mit der Erhebung von Umfragen haben, so ist das von Vorteil.
·Sie haben ausgeprägte Fähigkeiten in quantitativer Datenanalyse und gängiger Statistiksoftware oder Programmiersprachen (z.B. Stata, R, Python).
·Sie verfügen über fließende Englischkenntnisse (schriftlich/mündlich).
Was wir bieten:
·Eine 50% TV-L E13-Stelle für einen Zeitraum von 3 Jahren. Bei Bedarf und gegebener Finanzierung kann die Stelle auf 75% aufgestockt werden.
·Sie haben die Möglichkeit zur Dissertation im Projekt und einem Promotionsstudiums an der Graduate School of Economic and Social Sciences (GESS) der Universität Mannheim.
·Anbindung an ein Forschungsinstitut mit exzellenten Forscherinnen und Forschern, die Möglichkeit zum wissenschaftlichen Austausch und umfangreiche Unterstützung durch die Infrastruktur des Instituts.
Das MZES und die Universität Mannheim streben eine Erhöhung des Frauenanteils in der Wissenschaft an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei vergleichbarer Qualifikation bevorzugt behandelt. Bei Fragen zu Chancengleichheit und Vielfalt am MZES wenden Sie sich bitte an mzes-equal-opportunities@uni-mannheim.de mailto:mzes-equal-opportunities@uni-mannheim.de.
Wir freuen uns auf Ihre *Bewerbung in digitaler Form* unter: f.keusch@uni-mannheim.de mailto:f.keusch@uni-mannheim.de
Bewerbungsfrist: *15. Januar 2023*
Bei weiteren Fragen zur Stelle oder zum Projekt wenden Sie sich bitte per E-Mail an Prof. Dr. Florian Keusch (f.keusch@uni-mannheim.de).
Datenschutz:
Bitte beachten Sie, dass eine Gefährdung der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nach den Vorgaben des Datenschutzrechts gelöscht bzw. vernichtet.
methoden@mailman.uni-konstanz.de