Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich Ihnen den Zweiten Call for Papers der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) zu Ihrer Information zukommen lassen und bitte Sie, diesen erneuten Call nach Ihrem Ermessen weiter zu verbreiten. Ausführliche Informationen zur Tagung finden Sie unten sowie im Anhang.
i.A. des Organisationskomitees der 2. GEBF-Tagung Anja Philipp
--- Dr. Anja Philipp Goethe-Universität Frankfurt Pädagogische Psychologie PEG- Gebäude Grüneburgplatz 1 60323 Frankfurt am Main
Tel. +49 (0)69 798 35379 E-Mail: philipp@paed.psych.uni-frankfurt.demailto:philipp@paed.psych.uni-frankfurt.de
Zweite Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) am 03. - 05. März 2014 in Frankfurt am Main
Zweiter Call for Papers
Die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) ist eine Vereinigung von Wissenschaftler(inne)n, die in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Empirischen Bildungsforschung aktiv sind. Die Gesellschaft hat es sich zum Ziel gemacht, Forschung in diesem Bereich zu fördern sowie auf die Verbreitung ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse hinzuarbeiten. Sie will insbesondere die Zusammenarbeit der Disziplinen stärken, die mit empirischen Methoden zu Bildungsfragen forschen (weitere Informationen zur GEBF finden Sie unter www.gebf-ev.dehttp://www.gebf-ev.de). Nach einer erfolgreichen ersten Tagung 2013 in Kiel freuen sich die Goethe-Universität Frankfurt am Main und das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Sie vom 03. bis zum 05. März 2014 zur 2. GEBF-Tagung in Frankfurt am Main einzuladen.
Entsprechend der Zielsetzung der GEBF steht die kommende Tagung unter dem Motto "Die Perspektiven verbinden". Wir möchten alle in der empirischen Bildungsforschung tätigen Wissenschaftler(innen) einladen, das Forum der GEBF als einen Raum zum Austausch der Disziplinen zu nutzen und ihre Forschungsergebnisse einem breit orientierten Fachpublikum zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren. Beiträge aus der Bildungsökonomie, der Erziehungswissenschaft, den Didaktiken, der Psychologie und der Soziologie, die sich bildungsrelevanten Themen mit empirischen Ansätzen nähern, sind gleichermaßen erwünscht. Mit Bezug auf das Tagungsthema sind insbesondere Beiträge und Symposien erwünscht, bei denen diese unterschiedlichen Perspektiven der Bildungsforschung kombiniert und integriert werden. Die Tagung wird ergänzt durch eine Nachwuchstagung, die am 02.03.2013 unter dem gleichen Motto wie die GEBF-Tagung stattfinden wird. Sie richtet sich speziell an Doktorand(inn)en aller an der Bildungsforschung beteiligten Disziplinen und soll eine Möglichkeit bieten, ihre Dissertationsvorhaben in einer kleineren Experten- und Peergruppe ausführlich zu diskutieren.
Weitere Informationen finden Sie im Anhang und unter www.gebf2014.dehttp://www.gebf2014.de.
Wir freuen uns auf rege Beteiligung!
Für das Organisationskomitee Mareike Kunter (Goethe-Universität Frankfurt, GU) Johannes Hartig (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, DIPF) Florian Schmiedek (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, DIPF)
Mit dem lokalen Programmkomitee Birgit Becker (Institut für Soziologie, GU) Verena Diel (Abteilung Bildung und Entwicklung, DIPF) Tobias Feldhoff (Abteilung Bildungsqualität und Evaluation, DIPF und Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft, GU) Juliane Grünkorn (Abteilung Bildungsqualität und Evaluation, DIPF) Ilonca Hardy (Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe, GU) Friederike Korneck (Institut für Didaktik der Physik, GU) Anja Philipp (Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie, GU) Cornelia Rosebrock (Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik, GU) Eveline Wuttke (Professur für Wirtschaftspädagogik, insb. Lehr-Lern-Forschung, GU)
methoden@mailman.uni-konstanz.de